Radverkehr

STADTRADELN in Stuttgart hat begonnen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Verkehrsminister Winfried Hermann und der Stuttgarter Bürgermeister Peter Pätzold bei der Eröffnung der STADTRADELN-Saison 2020. (Bild: Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Verkehrsminister Winfried Hermann und der Stuttgarter Bürgermeister Peter Pätzold bei der Eröffnung der STADTRADELN-Saison 2020

Auch 2020 legen im Rahmen der Aktion STADTRADELN wieder zehntausende Menschen im Land gemeinsam Millionen von Kilometern im Alltag auf dem Fahrrad zurück. Zum Auftakt der Aktion in Stuttgart haben Verkehrsminister Winfried Hermann und Städtebau-Bürgermeister Peter Pätzold die ersten Kilometer gesammelt.

Beim Auftakt der Aktion STADTRADELN in Stuttgart haben Verkehrsminister Winfried Hermann und der Stuttgarter Bürgermeister Peter Pätzold gemeinsam mit den Kapitänen ihrer STADTRADELN-Teams die ersten Kilometer gesammelt. Startpunkt war der RadSERVICE-Punkt der Initiative RadKULTUR in der Eberhardstraße. Von Montag, 7. Septemberg 2020, an absolvieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am STADTRADELN in der Landeshauptstadt ihre Wege auf dem Fahrrad, erfassen die zurückzulegten Kilometer und erfahren so auf motivierende Weise die Vorteile des Radfahrens.

Lebensqualität in Städten und Gemeinden erhöhen

Verkehrsminister Winfried Hermann sagte zum Beginn des Aktionszeitraums: „Wer Fahrrad fährt, trägt zum Klimaschutz bei und erhöht die Lebensqualität in unseren Städten und Gemeinden. Nachhaltige Mobilität beginnt zwar im Kopf, muss dann aber auch in die Beine gehen. Und genau das schafft das STADTRADELN jedes Jahr aufs Neue, in dem es die Bürgerinnen und Bürger motiviert, Radpendler zu werden und in ihrem Alltag ganz selbstverständlich aufs Fahrrad zu steigen. Ich freue mich, dass auch in Stuttgart so viele Menschen motiviert sind, das Fahrrad für ihre Alltagswege zu nutzen.“

Erstmals beteiligen sich auch die Ministerien des Landes Baden-Württemberg mit einem gemeinsamen Team an der Aktion STADTRADELN des Klima-Bündnisses. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Ministerien treten im Aktionszeitraum in die Pedale, sammeln auf ihren Fahrrädern Kilometer und setzen so ein Zeichen für zeitgemäße, nachhaltige und zukunftsfähige Mobilität. Verkehrsminister Hermann: „Wer regelmäßig mit dem Rad zur Arbeit fährt, ist gesünder, leistungsfähiger und entspannter. Lassen Sie uns hier in Stuttgart und in den vielen anderen Orten in Baden-Württemberg gemeinsam zeigen, wieviel Spaß Klimaschutz im Alltag macht!“

57.709 Teilnehmer zum Start

346 Kommunen hatten sich in Baden-Württemberg bis Ende August bereits für das STADTRADELN angemeldet, landesweit sind 57.709 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Start dabei. Bürgerinnen und Bürger, Arbeitgeber, Schulen und sonstige Institutionen in Stuttgart und im ganzen Land sind weiterhin aufgerufen, sich am STADTRADELN zu beteiligen. Dazustoßen ist auch nach dem Start noch möglich.

Das Land unterstützt die Aktion seit 2017 im Rahmen der Initiative RadKULTUR, in dem es unter anderem die Teilnahmegebühren fördert, die für Kommunen anfallen. Interessierte Kommunen und Unternehmen können sich zudem an die RadKULTUR-Servicestelle wenden und beraten lassen. Darüber hinaus erhalten sie Materialien, wenn sie das STADTRADELN bei ihren Bürgerinnen und Bürgern oder Angestellten bewerben möchten. Arbeitgeber erhalten weitere Unterstützung zum Radpendeln durch den RadSERVICE-Punkt oder den RadCHECK der Initiative. Die Teilnahme an der Aktion ist in diesem Jahr zwischen 1. Mai und 31. Oktober möglich. Den genauen Zeitraum von drei Wochen legt jede Kommune in diesem Rahmen individuell fest. Anmeldungen für das STADTRADELN können weiterhin online erfolgen.

Anmeldung zur STADTRADELN 2020

Voraussetzung für eine Teilnahme am STADTRADELN ist eine Anmeldung Ihrer Kommune. Alle Menschen in Baden-Württemberg, die ihre Kommune oder ihre Arbeitgeber für die Teilnahme am STADTRADELN motivieren möchten, erhalten Rückenwind von der Initiative RadKULTUR Baden-Württemberg. Interessierte Bürgerinnen und Bürger als auch Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber schreiben eine Mail an stadtradeln@radkultur-bw.de und geben an, welche Kommune oder welches Unternehmen beim STADTRADELN 2020 mitmachen soll.

Das Land macht sich stark für eine moderne und nachhaltige Mobilität. Der Anteil des Radverkehrs im Mobilitätsmix soll deutlich gesteigert werden. Die Initiative RadKULTUR ist bereits seit 2012 eine zentrale Maßnahme des Landes zur Förderung einer fahrradfreundlichen Mobilitätskultur. In enger Zusammenarbeit mit Kommunen und Unternehmen sowie mit der Unterstützung eines stetig wachsenden Partnernetzwerks, bietet die Initiative den Menschen positive Radfahr-Erlebnisse in ihrer individuellen Alltagsmobilität. So wird deutlich: Das Fahrrad ermöglicht es, im Alltag zeitgemäß mobil zu sein.

Über das Klima-Bündnis und das STADTRADELN

Das Klima-Bündnis ist ein Netzwerk europäischer Kommunen in Partnerschaft mit indigenen Völkern, das lokale Antworten auf den globalen Klimawandel entwickelt. Seit 2008 dient das STADTRADELN dem Klimaschutz sowie der Radverkehrsförderung und kann weltweit von allen Kommunen an 21 zusammenhängenden Tagen vom 1. Mai bis 30. September, in diesem Jahr bis 31. Oktober, durchgeführt werden.

STADTRADELN 2020

Initiative RadKULTUR

Verkehrsministerium: Förderbedingungen STADTRADELN 2020 (PDF)

Weitere Meldungen

Verkehrspräventionspreis 2025
Verkehrssicherheit

Startschuss zur Bewerbung für den Verkehrspräventionspreis

Mehrere Kinder stehen nebeneinander in einem Kindergarten. (Bild: © Christian Charisius/dpa)
Integration

Land fördert interkulturelle Elternmentoren-Programme

Roboterarm in einer Fabrik
Ländlicher Raum

Land fördert zehn innovative Unternehmen

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts, führt bei der Eröffnung des neuen "Future Work Lab" des Fraunhofer Instituts in Stuttgart einen Roboterarm. (Foto: dpa)
Forschung

34,9 Millionen Euro für Fraunhofer-Gesellschaft

Eine Rollstuhlfahrerin fährt in einer Wohnanlage zu ihrer Wohnung. (Foto: © dpa)
Inklusion

Rund 390.000 Euro für innovative Inklusionsprojekte

Kinder sind auf einer Straße mit dem Fahrrad unterwegs zur Schule. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Kreativwettbewerb für mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Eine Hand hält ein Leerrohrbündel mit Glasfaserkabeln eines Breitband-Versorgers. (Foto: © dpa)
Digitalisierung

Rekord bei Breitbandförderung

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Busverkehr

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 gesichert

Blick in die Heizzentrale in Schloss Hohentübingen
Klimaschutz

Land senkt Emissionen in Landesgebäuden

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
Nahverkehr

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Verkehrsminister Winfried Hermann und Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut auf dem Fahrrad mit weiteren Radfahrenden beim STADTRADELN-Auftakt 2024
Radverkehr

Großes Interesse an RadKULTUR-Angeboten

Ein Silvesterböller wird mit einem Feuerzeug gezündet. (Foto: © dpa)
Silvester

Hinweise und Tipps zum Umgang mit Feuerwerkskörpern

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Erneuerbare Energien

Über neun Millionen Euro für Solarforschung

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
Nahverkehr

Stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Kernkraftwerk Philippsburg ohne Türme (Aufnahme vom 03.06.2020)
Kernkraft

Meldepflichtiges Ereignis im Kernkraftwerk Philippsburg