Radverkehr

STADTRADELN in Stuttgart hat begonnen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Verkehrsminister Winfried Hermann und der Stuttgarter Bürgermeister Peter Pätzold bei der Eröffnung der STADTRADELN-Saison 2020. (Bild: Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Verkehrsminister Winfried Hermann und der Stuttgarter Bürgermeister Peter Pätzold bei der Eröffnung der STADTRADELN-Saison 2020

Auch 2020 legen im Rahmen der Aktion STADTRADELN wieder zehntausende Menschen im Land gemeinsam Millionen von Kilometern im Alltag auf dem Fahrrad zurück. Zum Auftakt der Aktion in Stuttgart haben Verkehrsminister Winfried Hermann und Städtebau-Bürgermeister Peter Pätzold die ersten Kilometer gesammelt.

Beim Auftakt der Aktion STADTRADELN in Stuttgart haben Verkehrsminister Winfried Hermann und der Stuttgarter Bürgermeister Peter Pätzold gemeinsam mit den Kapitänen ihrer STADTRADELN-Teams die ersten Kilometer gesammelt. Startpunkt war der RadSERVICE-Punkt der Initiative RadKULTUR in der Eberhardstraße. Von Montag, 7. Septemberg 2020, an absolvieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am STADTRADELN in der Landeshauptstadt ihre Wege auf dem Fahrrad, erfassen die zurückzulegten Kilometer und erfahren so auf motivierende Weise die Vorteile des Radfahrens.

Lebensqualität in Städten und Gemeinden erhöhen

Verkehrsminister Winfried Hermann sagte zum Beginn des Aktionszeitraums: „Wer Fahrrad fährt, trägt zum Klimaschutz bei und erhöht die Lebensqualität in unseren Städten und Gemeinden. Nachhaltige Mobilität beginnt zwar im Kopf, muss dann aber auch in die Beine gehen. Und genau das schafft das STADTRADELN jedes Jahr aufs Neue, in dem es die Bürgerinnen und Bürger motiviert, Radpendler zu werden und in ihrem Alltag ganz selbstverständlich aufs Fahrrad zu steigen. Ich freue mich, dass auch in Stuttgart so viele Menschen motiviert sind, das Fahrrad für ihre Alltagswege zu nutzen.“

Erstmals beteiligen sich auch die Ministerien des Landes Baden-Württemberg mit einem gemeinsamen Team an der Aktion STADTRADELN des Klima-Bündnisses. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Ministerien treten im Aktionszeitraum in die Pedale, sammeln auf ihren Fahrrädern Kilometer und setzen so ein Zeichen für zeitgemäße, nachhaltige und zukunftsfähige Mobilität. Verkehrsminister Hermann: „Wer regelmäßig mit dem Rad zur Arbeit fährt, ist gesünder, leistungsfähiger und entspannter. Lassen Sie uns hier in Stuttgart und in den vielen anderen Orten in Baden-Württemberg gemeinsam zeigen, wieviel Spaß Klimaschutz im Alltag macht!“

57.709 Teilnehmer zum Start

346 Kommunen hatten sich in Baden-Württemberg bis Ende August bereits für das STADTRADELN angemeldet, landesweit sind 57.709 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Start dabei. Bürgerinnen und Bürger, Arbeitgeber, Schulen und sonstige Institutionen in Stuttgart und im ganzen Land sind weiterhin aufgerufen, sich am STADTRADELN zu beteiligen. Dazustoßen ist auch nach dem Start noch möglich.

Das Land unterstützt die Aktion seit 2017 im Rahmen der Initiative RadKULTUR, in dem es unter anderem die Teilnahmegebühren fördert, die für Kommunen anfallen. Interessierte Kommunen und Unternehmen können sich zudem an die RadKULTUR-Servicestelle wenden und beraten lassen. Darüber hinaus erhalten sie Materialien, wenn sie das STADTRADELN bei ihren Bürgerinnen und Bürgern oder Angestellten bewerben möchten. Arbeitgeber erhalten weitere Unterstützung zum Radpendeln durch den RadSERVICE-Punkt oder den RadCHECK der Initiative. Die Teilnahme an der Aktion ist in diesem Jahr zwischen 1. Mai und 31. Oktober möglich. Den genauen Zeitraum von drei Wochen legt jede Kommune in diesem Rahmen individuell fest. Anmeldungen für das STADTRADELN können weiterhin online erfolgen.

Anmeldung zur STADTRADELN 2020

Voraussetzung für eine Teilnahme am STADTRADELN ist eine Anmeldung Ihrer Kommune. Alle Menschen in Baden-Württemberg, die ihre Kommune oder ihre Arbeitgeber für die Teilnahme am STADTRADELN motivieren möchten, erhalten Rückenwind von der Initiative RadKULTUR Baden-Württemberg. Interessierte Bürgerinnen und Bürger als auch Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber schreiben eine Mail an stadtradeln@radkultur-bw.de und geben an, welche Kommune oder welches Unternehmen beim STADTRADELN 2020 mitmachen soll.

Das Land macht sich stark für eine moderne und nachhaltige Mobilität. Der Anteil des Radverkehrs im Mobilitätsmix soll deutlich gesteigert werden. Die Initiative RadKULTUR ist bereits seit 2012 eine zentrale Maßnahme des Landes zur Förderung einer fahrradfreundlichen Mobilitätskultur. In enger Zusammenarbeit mit Kommunen und Unternehmen sowie mit der Unterstützung eines stetig wachsenden Partnernetzwerks, bietet die Initiative den Menschen positive Radfahr-Erlebnisse in ihrer individuellen Alltagsmobilität. So wird deutlich: Das Fahrrad ermöglicht es, im Alltag zeitgemäß mobil zu sein.

Über das Klima-Bündnis und das STADTRADELN

Das Klima-Bündnis ist ein Netzwerk europäischer Kommunen in Partnerschaft mit indigenen Völkern, das lokale Antworten auf den globalen Klimawandel entwickelt. Seit 2008 dient das STADTRADELN dem Klimaschutz sowie der Radverkehrsförderung und kann weltweit von allen Kommunen an 21 zusammenhängenden Tagen vom 1. Mai bis 30. September, in diesem Jahr bis 31. Oktober, durchgeführt werden.

STADTRADELN 2020

Initiative RadKULTUR

Verkehrsministerium: Förderbedingungen STADTRADELN 2020 (PDF)

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)