Arbeitsmarkt

Stabiler Arbeitsmarkt im November

Auszubildende in der Lehrwerkstatt der Firma Marbach in Heilbronn.

Die Arbeitslosenquote in Baden-Württemberg bleibt im November bei 3,6 Prozent. Der Rückgang an arbeitslos Gemeldeten fällt unter dem Einfluss der Fluchtbewegung aus der Ukraine schwach aus. Bei den unter 25-Jährigen ist die Quote auf 2,6 Prozent zurückgegangen. 

Im November 2022 waren in Baden-Württemberg 227.811 Menschen arbeitslos gemeldet, 1.273 weniger als im Oktober. Die Arbeitslosenquote bleibt bei 3,6 Prozent. Die Zahl der Arbeitslosen unter 25 Jahren hat gegenüber dem Vormonat weiter abgenommen, hier liegt die Arbeitslosenquote bei 2,6 Prozent. Jedoch setzt sich gegenüber dem Jahr 2021 der Anstieg der Arbeitslosigkeit im Rechtskreis Sozialgesetzbuch II bei den Jugendlichen unter 20 Jahren und bei den Ausländerinnen und Ausländern aufgrund der Fluchtbewegung aus der Ukraine fort.

Ländervergleich

Inhalte werden geladen.

Arbeitslosenquote

Die Arbeitslosenquote in Baden-Württemberg war im November 2022 im bundesweiten Vergleich mit 3,6 Prozent sehr niedrig.

Mehr

„Der Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg zeigt sich auch im November in einer stabilen Verfassung. Angesichts der unruhigen weltpolitischen Lage bin ich mit der aktuellen Situation auf unserem Arbeitsmarkt zufrieden“, erklärte Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut anlässlich der Veröffentlichung der neuen Arbeitsmarktdaten für Baden-Württemberg.

Viele offene Stellen

Gegenüber dem Vormonat wurden mehr Stellen neu gemeldet. Im November 2022 gingen rund 22.500 neue Stellen bei den Arbeitgeber-Services der Arbeitsagenturen ein, das sind 1.000 mehr als im Vormonat. Das Vorjahresniveau wird allerdings nicht erreicht (Rückgang der neu gemeldeten Stellen um 3,8 Prozent). „Der Arbeitsmarkt präsentiert sich auch im November weiterhin aufnahmefähig“, kommentierte die Ministerin die aktuellen Zahlen. „Trotz einem leichten Rückgang bei dem Stellenbestand ist bei den Unternehmen im Land der Bedarf nach Arbeits- und vor allem Fachkräften hoch. In vielen Bereichen werden Arbeits- und Fachkräfte dringend gesucht“. Als Beispiele nannte die Ministerin die Gesundheits-, Pflege- und Bauberufe, aber auch den MINT-Bereich und die Bereiche Erziehung und Bildung sowie Logistik.

Im November gab es 16.600 Einstellungen aus der Arbeitslosigkeit heraus. Das sind weniger als im Oktober, wo es noch 18.900 waren – im September lag diese Zahl noch bei knapp 22.000

Christian Rauch, Vorsitzender der Geschäftsführung der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit, erläutert: „Die nachlassende Dynamik bei den Einstellungen ist ein deutliches Zeichen für die Unsicherheiten in der Wirtschaft. Besonders für Arbeitssuchende ohne Berufsausbildung oder Langzeitarbeitslose wird es damit zunehmend schwierig, eine Beschäftigung aufzunehmen. Die gleichzeitig rückläufige Zahl der Entlassungen ist ein Spiegel des wachsenden Fachkräftemangels. Es lohnt sich mehr denn je für Geringqualifizierte, eine Berufsausbildung oder eine Teilqualifikation in Betracht zu ziehen. Der Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg zeigt sich aktuell dennoch stabil, der Stellenbestand ist weiter auf hohem Niveau und die Arbeitslosigkeit entwickelt sich bisher moderat.“

Ausbildungsstart ist auch jetzt noch möglich

In Baden-Württemberg sind über 11.000 Ausbildungsstellen noch unbesetzt. Bis Ende Dezember haben Jugendliche und Betriebe noch die Möglichkeit zusammenzufinden. Insbesondere Jugendliche, die sich für eine Alternative im berufsbildenden Übergangssystem entschieden haben, sollten überlegen, ob eine direkte duale Ausbildung im Betrieb nicht doch die attraktivere Variante für sie ist, so Christian Rauch. Die Bundesagentur für Arbeit könne mit einem gut aufgestellten Maßnahmenkatalog junge Menschen individuell unterstützen.

Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit: Pressemitteilung Arbeitsmarkt im November (PDF)

Arbeitsmarktreport November 2022, Baden-Württemberg (PDF)

Quelle:

/red mit Bundesagentur für Arbeit / Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Schülerpraktika

Praktikumswochen starten

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
  • Pflege

Bundestag beschließt Pflegereform

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ausgeschrieben

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Digitalisierung

Startschuss für den Digital Hub in Esslingen

Ein Mitarbeiter der Südwestdeutsche Salz Werke AG Heilbronn transportiert im Steinsalzbergwerk Heilbronn Tausalz mit seinem Radlader zu einer Lagerstätte, Archivfoto vom (14.06.2002)
  • Netzausbau

Bau des Bergwerk-Abschnitts für SuedLink kann starten

Alaa Abdulhak und Ibrahim Hamada, jugendliche Flüchtlinge aus Syrien, arbeiten in der Metallausbildungswerkstatt bei Siemens in Karlsruhe an einer Drehbank. (Bild: dpa)
  • Aus- und Weiterbildung

Allianz für Aus- und Weiterbildung unterzeichnet

Holzbau
  • EU-Förderung

EU-Projekte für regionale Entwicklung öffnen ihre Türen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflegeberufe

Grünes Licht für Aufbau einer Landespflegekammer

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
  • Mobilfunk

Land erleichtert Errichtung von Mobilfunkmasten

Roboterarm in einer Fabrik
  • Ansiedlungsstrategie

Maßnahmen für erfolgreiche Standortpolitik beschlossen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann steht bei einer Besichtigung einer Baustelle einer Windkraftanlage vor einem schon gebauten Windrad.
  • Erneuerbare Energien

Trendwende beim Windkraft-Ausbau im Land

  • Start-up BW

Elf weitere Unternehmen erhalten Anschubförderung

Bundesgartenschau BUGA Heilbronn 2019
  • Baukultur

Land lobt Staatspreis Baukultur 2024 aus

Eine Pflegerin schiebt eine Bewohnerin eines Pflegeheims in einem Rollstuhl über den Flur.
  • Gesundheit

Ausgabe von elektronischem Heilberufsausweis ab sofort möglich

Siegerfoto beim AXEL Energie Startup Pokal 2023
  • Start-Up BW

„PV2+“ zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2023“ ein

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Digitalisierung

Land fördert Digital Hub Region Bruchsal Walldorf

Neubau Fakultät Technik DHBW
  • Hochschulen

Neubau für die Fakultät Technik der DHBW in Stuttgart übergeben

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • Wohnungsbau

Weiterhin hohe Nachfrage nach sozialer Wohnraumförderung

Grafik zur Podiumsdiskussion am 27. Juni 2023
  • Einladung

Podiumsdiskussion: „Krisen als Chance? Unternehmen in der Transformation“

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • STARTUP BW

macu4 zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2023“ ein

Außenaufnahme des Rechnungshofs Baden-Württemberg in Karlsruhe (Bild: © dpa).
  • Rechnungshof

Cornelia Ruppert soll Rechnungshof-Präsidentin werden

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut mit Präsident Rainer Reichhold
  • Delegationsreise

Delegationsreise nach Mailand und Bergamo

Euro-Banknoten und -Münzen (Foto: © dpa)
  • Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen sinken

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL. (Bild: KD Busch)
  • Holzbau

Eröffnung des HolzBauWerks im Nordschwarzwald

Ein Hausarzt misst den Blutdruck einer Patientin (Bild: © dpa).
  • Gesundheitsberufe

Bereitschaftsdienstärzte von der Sozialversicherung befreien