Arbeitsmarkt

Stabiler Arbeitsmarkt im November

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Auszubildende in der Lehrwerkstatt der Firma Marbach in Heilbronn.

Die Arbeitslosenquote in Baden-Württemberg bleibt im November bei 3,6 Prozent. Der Rückgang an arbeitslos Gemeldeten fällt unter dem Einfluss der Fluchtbewegung aus der Ukraine schwach aus. Bei den unter 25-Jährigen ist die Quote auf 2,6 Prozent zurückgegangen. 

Im November 2022 waren in Baden-Württemberg 227.811 Menschen arbeitslos gemeldet, 1.273 weniger als im Oktober. Die Arbeitslosenquote bleibt bei 3,6 Prozent. Die Zahl der Arbeitslosen unter 25 Jahren hat gegenüber dem Vormonat weiter abgenommen, hier liegt die Arbeitslosenquote bei 2,6 Prozent. Jedoch setzt sich gegenüber dem Jahr 2021 der Anstieg der Arbeitslosigkeit im Rechtskreis Sozialgesetzbuch II bei den Jugendlichen unter 20 Jahren und bei den Ausländerinnen und Ausländern aufgrund der Fluchtbewegung aus der Ukraine fort.

Ländervergleich

Inhalte werden geladen.

Arbeitslosenquote

Die Arbeitslosenquote in Baden-Württemberg war im November 2022 im bundesweiten Vergleich mit 3,6 Prozent sehr niedrig.

Mehr

„Der Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg zeigt sich auch im November in einer stabilen Verfassung. Angesichts der unruhigen weltpolitischen Lage bin ich mit der aktuellen Situation auf unserem Arbeitsmarkt zufrieden“, erklärte Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut anlässlich der Veröffentlichung der neuen Arbeitsmarktdaten für Baden-Württemberg.

Viele offene Stellen

Gegenüber dem Vormonat wurden mehr Stellen neu gemeldet. Im November 2022 gingen rund 22.500 neue Stellen bei den Arbeitgeber-Services der Arbeitsagenturen ein, das sind 1.000 mehr als im Vormonat. Das Vorjahresniveau wird allerdings nicht erreicht (Rückgang der neu gemeldeten Stellen um 3,8 Prozent). „Der Arbeitsmarkt präsentiert sich auch im November weiterhin aufnahmefähig“, kommentierte die Ministerin die aktuellen Zahlen. „Trotz einem leichten Rückgang bei dem Stellenbestand ist bei den Unternehmen im Land der Bedarf nach Arbeits- und vor allem Fachkräften hoch. In vielen Bereichen werden Arbeits- und Fachkräfte dringend gesucht“. Als Beispiele nannte die Ministerin die Gesundheits-, Pflege- und Bauberufe, aber auch den MINT-Bereich und die Bereiche Erziehung und Bildung sowie Logistik.

Im November gab es 16.600 Einstellungen aus der Arbeitslosigkeit heraus. Das sind weniger als im Oktober, wo es noch 18.900 waren – im September lag diese Zahl noch bei knapp 22.000

Christian Rauch, Vorsitzender der Geschäftsführung der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit, erläutert: „Die nachlassende Dynamik bei den Einstellungen ist ein deutliches Zeichen für die Unsicherheiten in der Wirtschaft. Besonders für Arbeitssuchende ohne Berufsausbildung oder Langzeitarbeitslose wird es damit zunehmend schwierig, eine Beschäftigung aufzunehmen. Die gleichzeitig rückläufige Zahl der Entlassungen ist ein Spiegel des wachsenden Fachkräftemangels. Es lohnt sich mehr denn je für Geringqualifizierte, eine Berufsausbildung oder eine Teilqualifikation in Betracht zu ziehen. Der Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg zeigt sich aktuell dennoch stabil, der Stellenbestand ist weiter auf hohem Niveau und die Arbeitslosigkeit entwickelt sich bisher moderat.“

Ausbildungsstart ist auch jetzt noch möglich

In Baden-Württemberg sind über 11.000 Ausbildungsstellen noch unbesetzt. Bis Ende Dezember haben Jugendliche und Betriebe noch die Möglichkeit zusammenzufinden. Insbesondere Jugendliche, die sich für eine Alternative im berufsbildenden Übergangssystem entschieden haben, sollten überlegen, ob eine direkte duale Ausbildung im Betrieb nicht doch die attraktivere Variante für sie ist, so Christian Rauch. Die Bundesagentur für Arbeit könne mit einem gut aufgestellten Maßnahmenkatalog junge Menschen individuell unterstützen.

Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit: Pressemitteilung Arbeitsmarkt im November (PDF)

Arbeitsmarktreport November 2022, Baden-Württemberg (PDF)

Quelle:

/red mit Bundesagentur für Arbeit / Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus

Weitere Meldungen

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025