Auszeichnung

Staatsmedaille in Silber für Prof. Hubert Möhrle

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Prof. Hubert Möhrle hat von Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch die Staatsmedaille in Silber verliehen bekommen. Er hat sich durch seinen ehrenamtlichen Einsatz in besonderem Maße um die Gartenschauen und Landesgartenschauen in Baden-Württemberg verdient gemacht.

„Unsere Gesellschaft lebt in besonderem Maße vom Engagement der Bürgerinnen und Bürger in unserem Land, und es ist eine vornehme Aufgabe der Landesregierung, die Leistungen verdienter Persönlichkeiten zu würdigen. Professor Hubert Möhrle hat sich in den vergangenen 20 Jahren durch seinen beispielhaften ehrenamtlichen Einsatz in besonderem Maße um die Gartenschauen und Landesgartenschauen in Baden-Württemberg verdient gemacht. Dies verdient Dank und Anerkennung“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch, anlässlich der Verleihung der Staatsmedaille in Silber an Prof. Hubert Möhrle aus Neckartailfingen (Landkreis Esslingen). Professor Möhrle habe in den vergangenen zwei Jahrzehnten seinen Elan, seine Kreativität und seine Begeisterungsfähigkeit zum Wohl der Gartenschauen eingebracht. Der Landesregierung, der Verwaltung und der Kommunen war er in dieser Zeit ein überaus geschätzter Partner und Ratgeber.

„Die Verdienste von Professor Möhrle als Vorsitzender der Gesellschafterversammlung von bwgrün.de und sein langjähriges berufsständisches Engagement suchen seinesgleichen. Mit der Staatsmedaille möchten wir ihm ein Stück von dem zurückgeben, was er für Baden-Württemberg geleistet hat“, sagte die Staatssekretärin.

Kreativität und Begeisterungsfähigkeit zum Wohl der Gartenschauen

Prof. Möhrle war 20 Jahre lang ehrenamtlich im Bereich der Garten- und Landesgartenschauen tätig, davon neun Jahre lang als Vorsitzender der Gesellschafterversammlung von bwgrün.de. Den Vorsitz hat er im Frühjahr dieses Jahres an Gerhard Hugenschmidt übergeben.

Die Staatsmedaille ist eine Auszeichnung des Landes Baden-Württemberg, die für herausragende Leistungen in den Bereichen Land- und Forstwirtschaft, Verbraucherschutz, Ernährung oder Ländlicher Raum durch das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz verliehen wird.

Weitere Meldungen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Blautopf in Blaubeuren
Tourismusinfrastruktur

Land fördert 36 kommunale Tourismusprojekte

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Spitzengespräch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei Fragen der Raumplanung mit Vertretern aus Baden-Württemberg, Frankreich und der Schweiz in Rheinfelden.
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Raumplanung über Grenzen hinweg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. März 2025