Ländlicher Raum

Silber-Medaille für Heubach-Lautern bei „Unser Dorf hat Zukunft“

Heubach-Lautern hat beim Wettbewerb ‚Unser Dorf hat Zukunft‘ die Silber-Medaille bekommen.
Heubach-Lautern

Heubach-Lautern im Ostalbkreis ist beim Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ für sein hervorragendes Engagement mit einer Silber-Medaille belohnt worden. Insgesamt haben in Deutschland 22 Gemeinden aus zwölf Bundesländern eine Auszeichnung bekommen.

„Die aktive Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an der Entwicklung ihres Ortes spielt eine große Rolle für die Zukunft unserer ländlichen Räume. Denn wir brauchen die Ideen und den Einsatz der Menschen vor Ort, um unsere Dörfer lebenswert zu gestalten und zukunftsweisend weiterzuentwickeln. Heubach-Lautern im Ostalbkreis ist beim Wettbewerb ‚Unser Dorf hat Zukunft‘ für sein hervorragendes Engagement mit der Silber-Medaille belohnt worden. Ich gratuliere allen Bürgerinnen und Bürgern zu diesem Erfolg“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR), Peter Hauk, am Freitag, 30. Juni 2023, anlässlich der Bekanntgabe der Ergebnisse des 27. Bundeswettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“.

Insgesamt haben in Deutschland 22 Gemeinden aus zwölf Bundesländern eine Auszeichnung bekommen. Sieben Teilnehmer haben eine Gold- und neun eine Silbermedaille errungen. Sechs Bewerber konnten Bronze-Medaillen in Empfang nehmen. Insgesamt haben bundesweit etwa 1.100 Dörfer an Landes- und Kreiswettbewerben teilgenommen.

Aktive Dorfgemeinschaft und starke Vereine

„In Lautern wird das Leitbild ‚Lautern, eine blühende Gemeinschaft‘ überzeugend gelebt. Eine äußerst aktive Dorfgemeinschaft und starke Vereine tragen durch umfangreiche Selbsthilfeleistungen und gegenseitige Unterstützung dazu bei, dass es sich im Dorf sehr gut leben lässt. Die wiederholte Teilnahme am Wettbewerb ‚Unser Dorf hat Zukunft‘ hat gezeigt, dass in dem Ort eine kontinuierliche Entwicklung stattfindet“, erklärte Minister Hauk. Die Dorfgestaltung werde als bürgerschaftlicher Prozess verstanden mit dem Ziel, historische Strukturen und Bauformen zu erhalten und das Ortszentrum in seiner traditionellen Vielfalt weiterzuentwickeln.

„Das Beispiel Heubach-Lautern zeigt eindrücklich, was sich vor Ort alles bewegen lässt, wenn es engagierte Kommunen mit tatkräftigen Bürgern gibt, die durch das Land finanziell unterstützt werden“, sagte der Minister. Im Rahmen des kommenden 28. Wettbewerbs, der Ende 2023 und Anfang 2024 ausgeschrieben wird, hätten weitere Kommunen die Chance, das Engagement ihrer Bürger publik zu machen. „Ich hoffe, dass viele baden-württembergische Kommunen diese Chance ergreifen und die Impulse nutzen, die sich durch eine Teilnahme am Wettbewerb für die Entwicklung ihres Ortes ergeben“, sagte Hauk.

Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“

Der Wettbewerb ‚Unser Dorf hat Zukunft‘ geht auf den im Jahr 1961 gegründeten Wettbewerb ‚Unser Dorf soll schöner werden‘ zurück. Der Bundeswettbewerb wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft ausgelobt.

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft: Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Unser Dorf hat Zukunft

 

Jugend musiziert, Preisträgerkonzert 2023 BW
  • Kunst und Kultur

60 Jahre „Jugend musiziert“

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Deutsch-französisches Polizeiboot eingeweiht

Collage: Logo Landes-Behindertenbeauftragte neben Bildern von Menschen mit Behinderungen.
  • Menschen mit Behinderungen

Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen

Logo LZ-BARR Landeszentrum Barrierefreiheit
  • Tag der Menschen mit Behinderungen

Beratungsmöglichkeit zur digitalen Barrierefreiheit

Luchs (Foto: © dpa)
  • Artenschutz

Erste Luchskatze in Baden-Württemberg ausgewildert

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Internationales

Neue Leitlinien für Zusammen­arbeit mit Asien-Pazifik-Region

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)
  • Ernährung

Tagung „Bio gemeinsam genießen“ in Stuttgart

Ein mit dem HI-Virus infizierter Mann hält eine rote Schleife als Symbol der Solidarität mit HIV-Positiven und Aids-Kranken.
  • Gesundheit

HIV-Infektionen leicht steigend

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum D-Ticket JugendBW

Auszubildende in der Lehrwerkstatt der Firma Marbach in Heilbronn.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im November

Mehrere Ziegen liegen während des Regens in einem Unterschlupf in Kreuzthal. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Weidetiere

Wolf tötet drei Ziegen in Forbach

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Weidetiere

Drei tote und fünf verletzte Schafe in Forbach

Delegationsreise Finnland
  • Wirtschaft

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in Finnland

Grabmale auf dem Alten Friedhof in Freiburg, deren Erhalt im Rahmen der dritten Tranche des Denkmalförderprogramm 2023 gefördert wird
  • Denkmalförderung

6,2 Millionen Euro für 55 Kulturdenkmale

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Kabinettsausschuss „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
  • Innere Sicherheit

Für die Sicherheit jüdischen Le­bens und gegen Antisemitismus

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst

Auslandsstipendien für Künstler ausgeschrieben

ILLUSTRATION - Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops. (Bild: © dpa)
  • Cyberkriminalität

Weiterer Schlag gegen Cyberkriminalität

Kloster Maulbronn gilt als die am vollständigsten erhaltene Klosteranlage des Mittelalters nördlich der Alpen. (Bild: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Günther Bayerl)
  • Schlösser und Gärten

30 Jahre UNESCO-Welterbe Kloster Maulbronn

Ein Zug im Design der neuen Dachmarke für den Schienennahverkehr in Baden-Württemberg (Foto: © dpa)
  • Nahverkehr

ÖPNV-Anbindung im Raum Nagold-Herrenberg

  • Digitalisierung

Digital Hub Schwarzwald-Baar-Heuberg gefördert

Arbeitsmarktpolitische Reise
  • Arbeitsmarkt

Hoffmeister-Kraut auf arbeitsmarktpolitischer Reise

Saal mit Teilehmern der Demokratiekonferenz 2023
  • Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2023 in Reutlingen

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

Biene an Rapsblüte
  • Landwirtschaft

Hauk begrüßt Ablehnung der EU-Pflanzenschutzverordnung