Künstliche Intelligenz

Siegerentwurf für den Innovationspark Künstliche Intelligenz gekürt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Künstliche Intelligenz Siegerentwurf für den Innovationspark Künstliche Intelligenz gekürt

Neun international renommierte Architekturbüros haben ihre Ideen für den Innovationspark Künstliche Intelligenz (Innovation Park Artificial Intelligence) in Heilbronn vorgelegt. Der Entwurf des Rotterdamer Architekturbüros MVRDV wurde als Sieger ausgewählt.

„Der Innovation Park Artificial Intelligence (Ipai) gibt Ideen den Raum, den sie brauchen, um zu echten Innovationen zu werden“, zeigte sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, beeindruckt von den am 28. März 2023 in Heilbronn vorgestellten Plänen für den Innovation Park Artificial Intelligence am Standort Steinäcker. Neun international renommierte Architekturbüros, die eingeladen waren, einen Entwurf für das 23 Hektar große Hauptareal einzureichen, haben ihre Ideen vorgelegt, die dann von einem knapp 50-köpfigen Preisgericht bewertet wurden. Dem Vorschlag des Preisgerichts folgend wählten Vertreter der Stadt Heilbronn, der Schwarz-Gruppe und der Dieter Schwarz Stiftung den Entwurf des Rotterdamer Büros MVRDV als Sieger aus.

„Hier können wir das ganz große Rad in Sachen Künstliche Intelligenz (KI) drehen“, sagte die Wirtschaftsministerin mit Blick auf die kreisrunde Grundstruktur des geplanten Campus. Hier werden sich künftig Unternehmen, Start-ups, Wissenschaftler und weitere Talente miteinander vernetzen und zusammenarbeiten. Das Areal soll hierfür nicht nur eine erstklassige Infrastruktur, sondern mit seinen zahlreichen Grünflächen und seiner spannenden Architektur in nachhaltiger Bauweise auch einen hohen Erlebnis- und Freizeitwert bieten.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut sagte: „Als zentraler Baustein der KI-Strategie des Landes Baden-Württemberg wird der Innovation Park Artificial Intelligence einen entscheidenden Beitrag dazu leisten, die Kommerzialisierung einer ethisch-verantwortungsvollen „KI made in Baden-Württemberg“ voranzubringen und einen möglichst hohen Anteil des enormen Wertschöpfungspotentials, das KI verspricht, in Baden-Württemberg zu realisieren. Wir wollen KI hier in Baden-Württemberg innovativ entwickeln, testen und einsetzen. Hierfür steht eine Landesförderung in Höhe von bis zu 50 Millionen Euro zur Verfügung.“

Innovation Park Artificial Intelligence

Weitere Meldungen

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“