Ältere Menschen

Senioren-WGs für Pflegebedürftige sind im Kommen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)

Anlässlich des Internationalen Tages der älteren Menschen hat Sozialminister Manne Lucha auf die Vielfalt an neuen Wohnformen für pflegebedürftige Menschen hingewiesen. Drei Broschüren informieren über die Konzeption, Gestaltung und Finanzierung von Senioren-WGs.

Gemeinsam mit der Fachstelle für ambulant unterstützte Wohnformen hat das Ministerium für Soziales und Integration drei Praxisanleitungen mit Informationen zu Konzeption, Gestaltung und Finanzierung von Senioren-WGs erarbeitet. „Wir wollen den Menschen auch im hohen Alter ein weitestgehend selbstbestimmtes Leben ermöglichen. Dazu gehören auch neue Wohnformen“, sagte Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha anlässlich des Internationalen Tages der älteren Menschen.

Die Statistik lügt nicht. Die Menschheit wird immer älter. Auf die daraus resultierenden Herausforderungen und Chancen weist der von der UN-Vollversammlung am 1. Oktober 1990 ins Leben gerufene Internationale Tag der älteren Menschen hin. Eine der Herausforderungen wird unter anderem sein, dass auch Menschen mit Pflege- und Unterstützungsbedarf ein weitestgehend selbstbestimmtes Leben führen wollen.

Vielfalt an neuen Wohnformen für pflegebedürftige Menschen

„Darauf haben wir reagiert“, sagte Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha anlässlich des Aktionstages. „Mit dem Gesetz für unterstützende Wohnformen, Teilhabe und Pflege ermöglichen wir eine bisher nie dagewesene Vielfalt an neuen Wohnformen für pflegebedürftige Menschen.“

Von der stationären Versorgung im Heim, über das Wohnen in Wohngemeinschaften bis hin zur Versorgung zuhause in den eigenen vier Wänden ist heutzutage eine breite Palette des Wohnens mit passgenauen Unterstützungsangeboten möglich. „Es genügt nicht nur, diese Vielfalt zu ermöglichen, sie muss auch gelebt werden“, betonte der Sozialminister. „Das gilt vor allem auch für die neue Wohnform der ambulant betreuten Wohngemeinschaft.“

Broschüren zu Senioren-WGs

Damit sich Betroffene und ihre Angehörigen bei bevorstehender Pflegebedürftigkeit über die neue Wohnform umfassend informieren können, hat die Fachstelle für ambulant unterstützte Wohnformen nun drei Broschüren herausgegeben, die einen guten Einblick in die Konzeption, Gestaltung und Finanzierung der Senioren-WGs geben.

Diese Praxisanleitungen wurden in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Soziales und Integration erarbeitet und bieten nützliche Hinweise und Tipps für alle Initiatoren und Projektgruppen, die sich mit dem Gedanken tragen eine Wohngemeinschaft zu gründen. Sie können bei der Fachstelle für ambulant unterstützte Wohnformen heruntergeladen und bestellt werden.

Fachstelle für ambulant unterstützte Wohnformen: Download/Bestellung Publikationen

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025