Delegationsreise

Schütz zieht positive Bilanz der Delegationsreise nach Kanada

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Katrin Schütz, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau (Bild: © Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg).

Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz hat eine positive Bilanz der von ihr angeführten Delegationsreise nach Ontario in Kanada gezogen. Baden-Württemberg und Ontario würden ihre Zusammenarbeit zum beiderseitigen Nutzen weiter ausbauen, so Schütz.

Baden-Württembergs Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz hat eine positive Bilanz der von ihr angeführten Delegationsreise vom 28. Juni bis 1. Juli 2017 nach Ontario in Kanada gezogen. „Baden-Württemberg und Ontario, die eine mittlerweile 30-jährige Partnerschaft verbindet, werden ihre Zusammenarbeit zum beiderseitigen Nutzen weiter ausbauen“, betonte Schütz nach der Rückkehr in Stuttgart. „Trotz der relativ großen räumlichen Distanz ergänzen sich Baden-Württemberg und Ontario mit ihren jeweiligen Stärken und Interessen auf nahezu ideale Weise“, begründete Schütz.

So habe Ontarios Premierministerin Kathleen Wynne im Gespräch mit der Delegation großes Interesse an einer Zusammenarbeit mit Baden-Württemberg im Bereich der dualen Bildung gezeigt. Vertieft werden solle auf Vorschlag Ontarios auch die Zusammenarbeit unter anderem im Bereich der Start-Up-Förderung, berichtete Schütz, deren Delegation außerdem mit den Ministern Michael Chan (Handel), Glen Murray (Umwelt) und Reza Moridi (Forschung) sowie der stellvertretenden Parlamentspräsidentin von Ontario, Soo Wong, zu Gesprächen zusammentraf. Von baden-württembergischer Seite wurde unter anderem eine vertiefte Zusammenarbeit in den Bereichen Leichtbau in der Automobilindustrie, zukünftige Mobilitätstechnologien und Verkehrskonzepte in die Dialoge eingebracht.

Neben den vielfältigen Gesprächen auf Regierungsebene traf die Delegation auch mit Vertreterinnen und Vertretern kanadischer Unternehmen und Forschungsinstitute sowie baden-württembergischer Unternehmen mit Niederlassungen in Kanada zusammen. Zur Delegation gehörten neben Vertretern von Wirtschaftsverbänden, Universitäten, Kammern und Unternehmen aus Baden-Württemberg auch Mitglieder des Landtags.

Weitere Informationen

Die Partnerschaft zwischen Baden-Württemberg und Ontario wurde mit einer gemeinsamen Vereinbarung zur Intensivierung zukünftiger Zusammenarbeit am 18. Februar 1987 begründet. „Nur gut gehende Partnerschaften, von denen beide gleichermaßen profitieren, sind von so langer Dauer, dass sie mit stets neuen Projekten aktualisiert werden können“, schloss Schütz.

Im Jahr 2016 wurden Waren im Wert von 1,7 Milliarden Euro von Baden-Württemberg nach Kanada exportiert (22. Platz in der Handelsstatistik). Aus Kanada importiert wurden im selben Zeitraum Waren im Wert von 387 Millionen Euro (44. Platz in der Handelsstatistik). Im Vergleich zum Vorjahr 2015 gingen die Exporte um zwei Prozent zurück – die Importe aus Kanada stiegen um 14 Prozent an. Hauptexportartikel aus Baden-Württemberg waren Kraftwagen/Kraftwagenteile und Maschinen. Laut Hochschulkompass der Hochschulrektorenkonferenz (Stand: 1. Mai 2017) bestehen derzeit 177 Kooperationen zwischen Kanada und baden-württembergischen Hochschulen.

Wirtschaftliche Zusammenarbeit mit Kanada ausbauen

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet