Wirtschaft

Schütz besucht internationale Leitmesse für Medizintechnik

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Model trägt auf der Messe Medica ein intelligentes Pflaster, das den Wundheilungsprozess mittels Temperaturmessung überwacht und an eine App auf dem Smartphone sendet.

Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz hat den baden-württembergischen Gemeinschaftsstand auf der internationalen Leitmesse für Medizintechnik Medica in Düsseldorf besucht. Baden-Württemberg ist mit circa 45.000 Beschäftigten der größte Medizintechnikstandort in Deutschland.

Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz hat den baden-württembergischen Gemeinschaftsstand auf der internationalen Leitmesse Medica in Düsseldorf besucht.

„Baden-Württemberg muss zur Stärkung seiner Zukunftsfähigkeit neue Wertschöpfungsfelder erschließen. Medizintechnik und Gesundheitsindustrie sind äußerst wachstumsstark und forschungsintensiv und bieten viele Potentiale, um zur Stärkung dieser Zukunftsfähigkeit beizutragen. Denn viele unserer kleinen und mittelständischen Unternehmen aus Baden-Württemberg spielen im internationalen Wettbewerb der Medizintechnik ganz vorne mit“, betonte Schütz.

Medizintechnik ist bedeutender Wirtschafts- und Arbeitsmarktfaktor

Baden-Württemberg ist mit circa 45.000 Beschäftigten der größte Medizintechnikstandort in Deutschland. Ansatzpunkte, um die Potentiale der Medizintechnik enorm zu erweitern, böten sich unter anderem durch konsequentes Nutzen der Chancen, die die Digitalisierung biete, so die Staatssekretärin: „Unter anderem personalisierte Lösungen werden durch die Digitalisierung weiteren Schub erhalten und somit für unsere Wirtschaft immer bedeutender. Das Potenzial personalisierter Wertschöpfung ist derzeit noch kaum erschlossen und wird insbesondere auch im Bereich von Gesundheit und Medizin erwartet.“ Das Land unterstütze diesen Wachstumsbereich insbesondere auch durch die Förderung wirtschaftsnaher und anwendungsorientierter Forschungsprojekte.

Die Landesagentur Baden-Württemberg International (bw-i), die den Gemeinschaftsstand organisiert, ist zusammen mit der Landesgesellschaft BIOPRO Baden-Württemberg GmbH und 34 innovativen baden-württembergischen Unternehmen vertreten.

„Medizinprodukte sind und bleiben unentbehrlich für Gesundheit und eine bessere Lebensqualität bis ins hohe Alter. Die Medizintechnik leistet aber nicht nur einen wichtigen Beitrag für eine effiziente Gesundheitsversorgung, sie ist ein bedeutender Wirtschafts- und Arbeitsmarktfaktor“, so Katrin Schütz.

Die Medica

Die Medica findet jährlich im November in Düsseldorf statt und ist die größte unter den Medizintechnikmessen weltweit. Die rund 6.000 Aussteller erwarten in diesem Jahr circa 120.000 Besucher. Ausstellungsschwerpunkte der Medica sind Elektromedizin/Medizintechnik, Informations- und Kommunikationstechnik, Labortechnik/Diagnostica, Physiotherapie/Orthopädietechnik, Bedarfs- und Verbrauchsartikel sowie Medizinische Dienstleistungen und Verlagserzeugnisse.

Die Messe hat sich als internationales Weltforum der Medizintechnik etabliert. Durch ihre hohe Internationalität ist sie die ideale Plattform für Standortmarketing und Exportunterstützung kleiner und mittelständischer Unternehmen. Rund 70 Prozent der Besucher kamen im letzten Jahr aus dem Ausland, im Einzelnen aus 120 Staaten. Die Austeller weisen noch einen höheren Grad an Internationalität auf, hier kommen 88 Prozent aus dem Ausland, verteilt auf 71 Länder.

Weitere Meldungen

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht