Städtebauförderung

Sanierung in Königsbach-Stein erfolgreich abgeschlossen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Quelle: KommunalKonzept Sanierungsgesellschaft mbH, Freiburg

Mit Fördermitteln des Wirtschaftsministeriums wurden die Arbeiten im Sanierungsgebiet „Ortskern Stein II“ in Königsbach-Stein erfolgreich abgeschlossen. Der Schwerpunkt der Sanierung lag darin, den historischen Ortskern und die angrenzenden Flächen aufzuwerten.

Die Arbeiten im Sanierungsgebiet „Ortskern Stein II“ in Königsbach-Stein wurden erfolgreich abgeschlossen. Mit rund 2,33 Millionen Euro Landesfinanzhilfen hat das Wirtschaftsministerium die Sanierung gefördert. „Königsbach-Stein ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie eine Gemeinde und vor allem ihre Bürgerinnen und Bürger von der Städtebauförderung profitieren. Die Wohn- und Aufenthaltsqualität im Ortskern des Ortsteils Stein in Königsbach-Stein konnte durch die Sanierung erheblich verbessert werden“, erklärte Wirtschafts- und Wohnungsbauministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut anlässlich des Abschlusses dieser Sanierung.

Die städtebaulichen Förderangebote seien von großer Bedeutung und hätten vielfältige positive Auswirkungen, so die Ministerin. „Die Städtebauförderung bringt viele Vorteile für die Stadtentwicklung: Quartiere werden aufgewertet, Brachflächen neu genutzt und es kann dringend benötigter Wohnraum entstehen. Zudem löst jeder Fördereuro bis zu acht weitere Euro an Folgeinvestitionen aus, wovon ganz besonders das heimische Handwerk profitiert“, sagte Hoffmeister-Kraut.

Aufwertung des historischen Ortskerns

Der Schwerpunkt der Sanierung im Ortsteil Stein lag darin, den historischen Ortskern und die angrenzenden Flächen aufzuwerten. Dies gelang durch die Umgestaltung von Straßen, die Modernisierung von Wohngebäuden sowie die Modernisierung und Umstrukturierung des Rathauses.

So wurden das denkmalgeschützte Rathaus sowie das denkmalgeschützte Amtsdienerhaus umfassend erneuert. Im vorher leerstehenden Amtsdienerhaus ist nun das Heimatmuseum untergebracht. Im Erdgeschoss des sanierten Rathauses befindet sich das Bürgerbüro, im ersten Obergeschoss wurde der Bürgersaal erneuert. Dort finden im Wechsel mit dem Rathaus in Königsbach die Sitzungen des Gemeinderates statt. Am Marktplatz wurde die „Scheune Amtsdienerhaus“ abgebrochen und die Freifläche umgestaltet. Parallel dazu wurde die denkmalgeschützte Brücke zum Pfarrhaus instandgesetzt, so dass ein in sich geschlossener barrierefreier Platz entstanden ist. Er wird nun von den Bürgerinnen und Bürgern in Stein für das rege Vereinsleben genutzt.

Die Alte Brettener Straße und die Straßen Unterer und Mittlerer Gaisberg wurden umgestaltet und zum Teil mit Gehwegen versehen. So konnte die beengte Situation in diesen Straßen entzerrt und diese verkehrsberuhigt werden, wovon die Bewohnerinnen und Bewohner enorm profitieren. Zudem wurden im Rahmen der Sanierung 27 neue öffentliche Parkplätze geschaffen und 32 private Gebäude modernisiert. Mit dem Sanierungsgebiet „Ortskern Königsbach II“ läuft in Königsbach-Stein ein weiteres Sanierungsgebiet im zweiten Ortsteil, das in diesem Jahr ins Städtebauförderungsprogramm aufgenommen wurde.

Wirtschaftsministerium: Städtebauförderung

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Steuern

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wiedervermietung

Prämie bringt rund 600 Woh­nungen zurück auf den Mietmarkt

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Eine Frau befestigt einen „Rauchen-Verboten“-Aufkleber an einer Scheibe (Bild: © dpa).
Gesundheit

Novellierung des Nichtraucherschutzgesetzes

von links nach rechts: Dr. Susanne Beyersdorf, Prof. Dr. Karl Friedhelm Beyersdorf, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Friedhelm Beyersdorf

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Weitere Aufträge für Foto-Nachweise für Gemeinsamen Antrag 2025

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe