Bauen

Sanierung der Uniklinik Tübingen geht in fünften Bauabschnitt über

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Logo mit einem Hinweisschild des Universitätsklinikums Tübingen steht vor einem Klinikgebäude in Tübingen. (Foto: dpa)

Im fünften Bauabschnitt erhalten die Gebäude der CRONA-Kliniken auf dem Schnarrenberg in Tübingen neue Aufzüge und eine neue Wasseraufbereitung. Die Bauarbeiten sollen im Herbst 2017 beginnen und im Sommer 2019 abgeschlossen sein.

Das Ministerium für Finanzen hat die Baufreigabe für den fünften Bauabschnitt der brandschutz- und betriebstechnischen Sanierung der CRONA-Kliniken auf dem Schnarrenberg in Tübingen erteilt.

„Wir machen den fast 30 Jahre alten CRONA-Gebäudekomplex für die Herausforderungen im Klinikalltag fit. Da der Klinikbetrieb weitergeht, erfolgen die Arbeiten in verschiedenen Bauabschnitten. Es wird darauf geachtet, den Klinikablauf und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter so wenig wie möglich zu stören“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann.

„Das Universitätsklinikum Tübingen ist eines der führenden Zentren der deutschen Hochschulmedizin. Ich freue mich, dass mit der Sanierung und Modernisierung der CRONA-Kliniken auch spürbare Verbesserungen für die Patientinnen, Patienten, Forschenden, Lehrenden und Lernenden erreicht werden“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer.

Gebäude erhalten neue Aufzüge und neue Wasseraufbereitung

CRONA ist die Abkürzung für Chirurgie, Radiologie, Orthopädie, Neurologie und Anästhesie. Auf rund 40.000 Quadratmetern werden Patientinnen und Patienten auf modernstem Stand der Medizin behandelt. Zugleich forschen und lehren Fachkräfte auf höchstem Niveau.

In den CRONA-Kliniken werden brandschutz- und betriebstechnische Sanierungen durchgeführt, zudem werden die Pflegestationen modernisiert und die Gebäudehülle energetisch saniert. Im fünften Bauabschnitt erhalten die Gebäude neue Aufzüge und eine neue Wasseraufbereitung. Um die besonderen Anforderungen im Krankenhaus zu erfüllen, wird die allgemeine Stromversorgung von der Sicherheitsstromversorgung getrennt.

Die Bauarbeiten sollen im Herbst 2017 beginnen und im Sommer 2019 abgeschlossen sein. Das Land investiert 10,8 Millionen Euro in den fünften Bauabschnitt. In die Sanierung der CRONA-Kliniken haben das Land und das Universitätsklinikum Tübingen bereits rund 65 Millionen Euro investiert.

Universitätsklinikum Tübingen

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
Ältere Menschen

14. Deutscher Seniorentag in Mannheim

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (4.v.l.) verabschiedet die Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister des Prüfungsjahrgangs 2025 und begrüßte die neuen Städtebaureferendarinnen und -referendare: (v.l.) Daniel Hauth, Conrad Scheid, Vildan Ük, Sarah Hettich, Alina Raff, Hüseyin Karadag, Jonas Krell, Till D’Aubert, Sarah Czasny und Theresa Zorn.
Städtebau

Regierungsbaumeister nach erfolgreichen Prüfungen verabschiedet

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Krankenhäuser

Umfrage zur wirtschaftlichen Situation der Kliniken im Land