Vermögen und Bau

Sanierung der ehemaligen Klinikschule der Universität Heidelberg beginnt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Euro-Banknoten

Das Gebäude der ehemaligen Klinikschule der Universität Heidelberg wird saniert. Zukünftig werden dort die Personalvertretungen der Universität ihrer Arbeit nachgehen. Das Land investiert insgesamt knapp vier Millionen Euro.

Das Gebäude der ehemaligen Klinikschule auf dem Campus Bergheim der Universität Heidelberg wird saniert. Das Ministerium für Finanzen hat dafür die Baufreigabe erteilt.

„Wir sanieren das denkmalgeschützte Gebäude 4211 der ehemaligen Klinikschule, künftig werden dort die Personalvertretungen der Universität ihrer Arbeit nachgehen. Auf rund 700 Quadratmetern schaffen wir Räume für den Personalrat, die Beauftragten für Chancengleichheit, das Gleichstellungsbüro sowie die Schwerbehindertenvertretung“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann. „Das ist der erste Schritt für die Unterbringung der universitätsübergreifenden Einrichtungen zwischen dem Campus Altstadt und dem Campus Neuenheimer Feld.“

„Ebenso wie die wissenschaftlichen Einrichtungen benötigen auch die Personalvertretungen der Universität eine zeitgemäße räumliche Unterbringung und Ausstattung. Dem wird mit dem geplanten Bezug der dann grundlegend sanierten ehemaligen Frauenklinik in Heidelberg hervorragend Rechnung getragen“, erklärte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer.

Knapp vier Millionen Euro für die Sanierung

Im Zuge der Sanierung wird auch die komplette Haustechnik erneuert. Die Außenwände des Gebäudes werden denkmalschutzgerecht gedämmt und die Räume mit hocheffizienter LED-Beleuchtung ausgestattet. Das Gebäude wird künftig über einen Fernwärmeanschluss versorgt, wobei die Wärmerzeugung mit effizienter Kraft-Wärme-Kopplung sowie einem hohen Anteil aus erneuerbaren Energien erfolgt. Das technische Monitoring ermöglicht einen effizienten und bedarfsgerechten Gebäudebetrieb.

Das Land investiert in die Sanierung des Gebäudes 4211 knapp vier Millionen Euro. Das Projekt wird vom Amt Mannheim und Heidelberg des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg gesteuert. Das Gebäude der ehemaligen Frauenklinik soll im Herbst 2022 fertig saniert sein.

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert