Flurneuordnung

Rund 588.000 Euro für Schwarzwaldverfahren Hinterzarten

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)

Die Teilnehmergemeinschaft des Schwarzwaldverfahrens Hinterzarten erhält rund 588.000 Euro für den Neubau und die Modernisierung von rund fünf Kilometern befestigter Wege. Schwarzwaldverfahren sind ein wichtiger Beitrag zur Erhaltung der Kulturlandschaft.

„Ein wichtiges Ziel des Schwarzwaldverfahrens ist die Offenhaltung der Landschaft und damit auch die Erhaltung der hier entstandenen Kulturlandschaft. Dies kann nur durch eine effektive und wirtschaftliche Bewirtschaftung sichergestellt werden. Um die dafür notwendigen, ganzjährig befahrbaren Hofzufahrten und ein zeitgemäßes Wegenetz zu bauen, ist diese Verfahrensart oftmals die einzige Chance“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, in Hinterzarten (Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald) bei der Übergabe eines Bewilligungsbescheides für die Teilnehmergemeinschaft des Schwarzwaldverfahrens Hinterzarten.

Im Schwarzwaldverfahren Hinterzarten werden Wegebaumaßnahmen und Maßnahmen für den Naturschutz und die Landschaftspflege mit Fördermitteln des Bundes und des Landes Baden-Württemberg in Höhe von insgesamt über 8,6 Millionen Euro unterstützt. In den vergangenen Jahren wurden bereits über 60 Kilometer Wege sowie zugehörige Ausgleichsmaßnahmen hergestellt. Mithilfe der nun ausgesprochenen Bewilligung in Höhe von 587.866,32 Euro kann die Teilnehmergemeinschaft weitere wichtige Maßnahmen umsetzen. Hierunter fallen insbesondere der Neubau und die Modernisierung von rund fünf Kilometern befestigter Wege.

Alle Bürgerinnen und Bürger profitieren von modernem Wegenetz

„Die Summe der bereits ausbezahlten und der jetzt bewilligten Mittel zeigt die hohe Wertschätzung, die das Instrument Flurneuordnung beim Land Baden-Württemberg im Hinblick auf die Möglichkeiten zur Entwicklung des Ländlichen Raumes genießt. Von einem modernen Wegenetz profitieren letztlich alle Bürgerinnen und Bürger. So dienen die Wege nicht nur der Land- und Forstwirtschaft, sondern sind auch gern genutzte Rad- und Spazierwege für Erholungssuchende“, sagte Minister Hauk.

Abschließend dankte der Minister allen am Flurneuordnungsverfahren Beteiligten für ihren vorbildlichen Einsatz. „Ein gutes Zusammenwirken von Teilnehmergemeinschaft, Gemeinde, Landsiedlung und den zahlreichen am Verfahren beteiligten Behörden ist der Schlüssel zum Erfolg einer Flurneuordnung“, betonte Minister Hauk.

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung: Zusammenlegungsverfahren Hinterzarten

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung: Flurneuordnung

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Weitere Meldungen

Maimarkt Mannheim
Landwirtschaft

Hauk eröffnet Mannheimer Maimarkt 2025

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert