Landentwicklung

Rund 460.000 Euro für Flurneuordnung Buchen-Bödigheim

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Peter Hauk, Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, hat einen Bewilligungsbescheid über rund 460.000 Euro an die Teilnehmergemeinschaft der Flurneuordnung Buchen-Bödigheim (Wald) überreicht. Der Minister zeigte sich erfreut, dass die ersten Maßnahmen bald umgesetzt werden können.

„Ziel unseres Ministeriums ist es, durch eine aktive und vorausschauende Strukturpolitik die ländlichen Regionen zu stärken", sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk in Buchen-Bödigheim bei der Übergabe eines Bewilligungsbescheides für das dortige Flurneuordnungsverfahren im Neckar-Odenwald-Kreis.

In der Flurneuordnung Buchen-Bödigheim (Wald) werden mit Fördermitteln in Höhe von insgesamt rund 2,7 Millionen Euro Wegebaumaßnahmen und Maßnahmen für den Naturschutz und die Landschaftspflege unterstützt. Die erste Bautranche wird mit rund 460.000 Euro gefördert. In den kommenden Jahren sollen die restlichen Maßnahmen durchgeführt werden.

"Kurze Wege und eine schnelle effektive Bearbeitung der Wälder, Äcker und Wiesen sind essentiell, um am Markt bestehen zu können", so der Minister. Damit ging er auf die Notwendigkeit der finanziellen Unterstützung durch das Land ein. Der Maßnahmenschwerpunkt der Flurneuordnung Buchen-Bödigheim (Wald) liegt beim Ausbau des Wegenetzes. Geplant ist die Modernisierung von über 20 Kilometer Asphalt- und Schotterwegen. Gefördert werden aber auch Maßnahmen der Wasserwirtschaft, des Naturschutzes und der Naherholung. So sollen beispielsweise die Wacholderheiden entbuscht und mittels Schafbeweidung offen gehalten werden.

"Jetzt kann der Ausbau des Wege- und Gewässernetzes losgehen. Für die Bauphase wünsche ich Ihnen viel Erfolg und gutes Gelingen," erklärte Minister Hauk.

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung: Flurneuordnungsverfahren Buchen-Bödigheim (Wald)

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung

Weitere Meldungen

Maimarkt Mannheim
Landwirtschaft

Hauk eröffnet Mannheimer Maimarkt 2025

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet