Umwelt

Rund 1,5 Millionen Euro für Neustrukturierung der Wasserversorgung in Kraichtal

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Mutter hält ihr Baby und ein Glas Trinkwasser im Arm (Bild: © dpa).

Das Land unterstützt die Stadt Kraichtal mit rund 1,5 Millionen Euro dabei, die Wasserversorgung in den Ortsteilen Münzesheim, Oberacker und Gochsheim neu zu strukturieren. Mit dem vorliegenden Konzept macht die Stadt ihre Wasserversorgung fit für die Zukunft.

Mit rund 1,5 Millionen Euro unterstützt das Land die Stadt Kraichtal dabei, die Wasserversorgung in den Ortsteilen Münzesheim, Oberacker und Gochsheim neu zu strukturieren. Den Förderbescheid hat Umweltstaatssekretär Andre Baumann an Bürgermeister Ulrich Hintermayer übergeben.

Das bestehende Wasserversorgungsnetz weist für die drei Kraichtaler Stadtteile gravierende Defizite beim bedarfsabhängigen Nutzvolumen aller Hochbehälter, der erforderlichen Brandreserve und der Versorgungssicherheit auf. Außerdem können die Vorgaben an eine hygienisch einwandfreie Trinkwasserversorgung nicht mehr eingehalten werden. „Trinkwasser ist unser wichtigstes Lebensmittel“, betonte Andre Baumann bei seinem Besuch in Kraichtal. „Ein großes Anliegen der Landesregierung ist es daher, die Bürgerinnen und Bürger im Land gleichermaßen und dauerhaft mit qualitativ hochwertigem Trinkwasser zu versorgen. Daher ist jeder Euro, den wir unseren Kommunen dafür zur Verfügung stellen, gut investiert.“

Wasserversorgung fit für die Zukunft machen

Mit dem Millionenzuschuss des Landes beginnt die Stadt Kraichtal nun damit, das umfassende Konzept zur Modernisierung der Wasserversorgung in Münzesheim, Oberacker und Gochsheim umzusetzen. In einem ersten Bauabschnitt wird bis zum Jahr 2019 ein zentraler Hochbehälter im Stadtteil Oberacker gebaut. Gleichzeitig soll die erforderliche Förderleitung vom Kindlesbrunnen Münzesheim zum Hochbehälter neu verlegt werden. Die Kosten für diesen ersten Bauabschnitt belaufen sich auf rund 2,4 Millionen Euro.

Regierungspräsidentin Nicolette Kressl begrüßte die Entscheidung der Stadt Kraichtal, die Wasserversorgung neu zu strukturieren: „Eine sichere Trinkwasserversorgung ist ein wesentlicher Teil der Daseinsvorsorge. Mit dem vorliegenden Konzept und dessen Umsetzung schafft die Stadt Kraichtal eine nachhaltige Lösung und macht ihre Wasserversorgung fit für die Zukunft.“

Insgesamt unterstützt das Land die Kommunen in diesem Jahr im Bereich Wasserversorgung mit Fördermitteln in Höhe von 23 Millionen Euro.

Umweltministerium: Wasserversorgung in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude