Nachhaltigkeit

Rohstofftag 2023

Eine Person zeigt klein geschredderte Metallbestandteile alter Elektrogeräte, welche sich auf ihrer Hand befinden..

Beim „Rohstofftag 2023“ des Landes stehen die Chancen einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft im Mittelpunkt. Weniger Abbau, weniger Verarbeitung und weniger Verbrauch von Rohstoffen heißt auch weniger Ausstoß von klimaschädlichen Treibhausgasen.

Unverzichtbar, aber nicht unbegrenzt verfügbar – das sind mineralische Roh­stoffe in Baden-Württemberg. Die Antwort auf diese Herausforderung kann laut Umwelt-Staatssekretär Andre Baumann nur eine nachhaltige Rohstoffwirtschaft sein, wie sie bereits im Rohstoffkonzept des Landes Baden-Württemberg (PDF) verankert ist. „Recycling, Ressourceneffizienz und nachwachsende Rohstoffe sind dabei wesentliche Ansätze, um die Primärrohrstoffnutzung zu verringern“, betonte der Staatssekretär beim Rohstofftag in Stuttgart am 22. März 2023 vor rund 200 Teilnehmenden.  

Vorkommen mineralischer Rohstoffe sind begrenzt

„Wir benötigen zwingend Rohstoffe aus Baden-Württemberg, um den Wirtschaftsstandort zu sichern, um bezahlbaren Wohnraum zu schaffen oder um den ökologischen Umbau zu bewerkstelligen“, erklärte Andre Baumann.

Zwei Drittel aller benötigten mineralischen Rohstoffe werden im Land gewonnen; bei Baurohstoffen liegt die Eigenversorgungsquote bei nahezu 100 Prozent. „Doch obwohl Baden-Württemberg eigentlich ‚steinreich‘ ist, sind die Vorkommen an mineralischen Rohstoffen in vielerlei Hinsicht begrenzt“, sagte Andre Baumann.

Doch nicht „Probleme und Defizite“ sollten laut Baumann im Fokus der Veran­staltung stehen, sondern „praktikable und innovative Lösungen“, die in zahlrei­chen Beiträgen zu Best-Practice-Beispielen vorgestellt wurden.

Klimaschutz profitiert von nachhaltiger Rohstoffwirtschaft

Andre Baumann betonte insbesondere auch die Chancen einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft für den Klimaschutz. „Weniger Abbau, weniger Verarbeitung und weniger Verbrauch von Rohstoffen heißt auch weniger Ausstoß von klimaschädlichen Treibhausgasen.“ Darüber hinaus könnten Abbaustätten umgekehrt sogar für die Produktion von Strom sorgen – Stichwort: Floating-Photovoltaik (PV).

„Die notwendige ökologische Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft angesichts des Klimawandels ist nicht nur eine Jahrhundertherausforderung, sie ist auch eine Jahrhundertchance!“, betonte der Umwelt-Staatssekretär. „Ich bin überzeugt, dass dieser Rohstofftag solche Chancen aufzeigt und uns wichtige Impulse für nachhaltigere Wege in der Rohstoffwirtschaft geben kann.“

Der Rohstofftag 2023

Der Rohstofftag 2023 steht unter dem Motto „Sicherung, Aufsuchung, Gewinnung, Verarbeitung und Nutzung mineralischer Rohstoffe – Perspektiven einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft“. Das ganztägige Programm wurde in Zusammenarbeit mit ausgewählten Verbänden Industrieverband Steine und Erden Baden-Württemberg e.V. (ISTE), NABU BW, Bauwirtschaft BW e. V. und Ar­beitsgemeinschaft der Regionalverbände (AGRV) sowie dem Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (LGRB) erarbeitet.

Ziel des Rohstofftages mit zahlreichen Impulsvorträgen und der Präsentation von Best-Practice-Beispielen ist der fachliche Austausch zwischen den Akteurinnen und Akteuren aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden, Hoch­schulen und der interessierten Öffentlichkeit.

Das im September 2021 vom Ministerrat beschlossene Konzept "Nachhaltige Nutzung mineralischer Rohstoffe in Baden-Württemberg" (Rohstoffkonzept) (PDF) sieht als eine von insgesamt 42 Maßnahmen die Veranstaltung von „Rohstoff­tagen“ als Öffentlichkeitsarbeit sowie zum Wissenstransfer und Erfahrungsaus­tausch vor.

Eine Frau steigt aus dem Bürgerbus. (Bild: © Wolfram Kastl/dpa)
  • Nahverkehr

Land fördert Ausbau von On-Demand-Verkehren

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschungsneubau des Hahn-Schickard-Instituts gefördert

Ein Laster fährt auf der Bundesstraße 30 an der Ortschaft Baltringen vorbei, die durch Lärmschutzwände von der Bundesstraße getrennt ist (Bild: © dpa).
  • Strasse

Testbetrieb mobiler Toiletten an der B 29

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
  • Klimaschutz

EnBW tritt Klimabündnis Baden-Württemberg bei

Photovoltaik-Anlagen stehen in einem Solarpark neben der Autobahn 7.
  • Erneuerbare Energien

Zuwachs bei Strom aus erneuerbaren Energien

Der Gesetzentwurf zur Neuordnung des Abfallrechts sieht unter anderem den verstärkten Einsatz von Recycling-Baustoffen, etwa R-Beton, vor.
  • Kreislaufwirtschaft

Land fördert Einsatz von R-Beton im Hochbau

Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.
  • Landwirtschaft

Weltbauerntag und Internationaler Tag der Milch

Auszubildende in einer Berufsschule (Foto: © dpa)
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt im Mai leicht erholt

Screenshot Dachdecker Podcast
  • Bauen

Dachdecker-Podcast mit Bauministerin Nicole Razavi

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Schülerpraktika

Praktikumswochen starten

Ein Mann fährt auf einem E-Tretroller (Bild: © Edith Geuppert/dpa)
  • Justiz

Haftungslücke bei E-Scootern schließen

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
  • Pflege

Bundestag beschließt Pflegereform

mehrstufiger Wald
  • Forst

Regelungen zum Grillen im Wald beachten

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ausgeschrieben

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Digitalisierung

Startschuss für den Digital Hub in Esslingen

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Trinkwasser

Land bezuschusst Verbesserung der Wasserversorgung

Ein Mitarbeiter der Südwestdeutsche Salz Werke AG Heilbronn transportiert im Steinsalzbergwerk Heilbronn Tausalz mit seinem Radlader zu einer Lagerstätte.
  • Netzausbau

Bau des Bergwerk-Abschnitts für SuedLink kann starten

Alaa Abdulhak und Ibrahim Hamada, jugendliche Flüchtlinge aus Syrien, arbeiten in der Metallausbildungswerkstatt bei Siemens in Karlsruhe an einer Drehbank. (Bild: dpa)
  • Aus- und Weiterbildung

Allianz für Aus- und Weiterbildung unterzeichnet

Holzbau
  • EU-Förderung

EU-Projekte für regionale Entwicklung öffnen ihre Türen

Kernkraftwerk Neckarwestheim (Foto: ENBW/Daniel Meier-Gerber)
  • Kernkraft

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflegeberufe

Grünes Licht für Aufbau einer Landespflegekammer

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
  • Mobilfunk

Land erleichtert Errichtung von Mobilfunkmasten

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
  • Wärmeversorgung

Land fördert weitere Wärmenetze

  • Bioökonomie

Zwei Netzwerkinitiativen zur Nachhaltigen Bioökonomie

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 23. Mai 2023