Studium

Qualität des Studiums kontinuierlich verbessern

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Jurastudenten verfolgen in einem Hörsaal an der Universität in Freiburg die Vorlesung. (Foto: dpa)

Qualität von Studium und Lehre weiter zu erhöhen, wird einer der Schwerpunkte der Landesregierung in der kommenden Legislaturperiode sein. Dazu muss jedoch die Idee und Umsetzung der Bologna-Vereinbarung weitergesponnen und verfeinert werden. Wissenschaftsministerin Theresia Bauer begrüßt daher ausdrücklich die von der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und der Kultusministerkonferenz der Länder (KMK) verabschiedete Erklärung, die verschiedene dezidierte Empfehlungen zur Verbesserung der Struktur von Bachelor- und Masterstudiengänge macht, ohne dabei jedoch von der richtigen und notwendigen Idee von Bologna abzuweichen.

„Wir denken nicht rückwärtsgewandt, sondern wollen den Bologna-Prozess an den Stellschrauben verbessern, an denen es noch Defizite gibt“, so Ministerin Bauer. „Ohne diesen Schritt würden wir alle Erfolge des zeitgemäßen und international wettbewerbsfähigen Studiums riskieren, die wir uns bisher auf einem europäischen Weg erarbeiten konnten.“ 

Ein bedeutender Teil der im Papier skizzierten Handlungsempfehlungen wurde in Baden-Württemberg bereits in der Vergangenheit aufgegriffen. Flexible Studienstrukturen und individuelle Regelstudienzeiten für einzelne Studierende sind im Südwesten kein Novum mehr. Das Wissenschaftsministerium unterstützt diese Studienmodelle durch mehr Freiräume im Studium, weniger Detailregelungen, größere Module, weniger Einzelprüfungen sowie die Möglichkeit, auf Zensuren in den ersten Semestern des Bachelor-Studiums zu verzichten. „Die Empfehlungen von HRK und KMK zeigen, dass die baden-württembergischen Reformen und Studienmodelle bereits auf einem sehr guten Weg sind“, findet Bauer. Außerdem ermutigte sie die Hochschulen nochmals, die bestehende Flexibilität und Spielräume des Hochschulrechts zu nutzen.

Unterstützt werden die Hochschulen im Land dabei u.a. durch zwei neue Programme des Wissenschaftsministeriums im Rahmen des „Fonds erfolgreich Studieren in Baden-Württemberg (FESt BW)“: 

  • „Wissenschaft lernen und lehren (WILLE)“ fördert innovative Lehrkonzepte, die die Motivation und den Lernerfolg der Studierenden steigern sollen
  • „Strukturmodelle in der Studieneingangsphase“ unterstützt Projekte an Hochschulen, die jungen Menschen einen guten Einstieg in die Welt des Studiums verschaffen wollen

Durch den Fonds stehen in den nächsten Jahren Mittel in Höhe von bis zu 100 Millionen Euro zur Verfügung. Die ersten geförderten Projekte starten bereits dieses Jahr.

Bologna-Prozess

Knapp 90 Prozent aller Studiengänge in Deutschland besitzen bereits einen Bachelor- oder Masterabschluss. Seit der Unterzeichnung der Vereinbarung von Bologna 1999, die die Harmonisierung und Herstellung von Vergleichbarkeit der Studienabschlüsse in Europa zum Ziel hat, haben sich jedoch partiell immer wieder Problemfelder der Studienreform gezeigt.

Bereits 2009/2010 reagierten die Länder mit einer Überarbeitung ihrer „Ländergemeinsamem Strukturvorgaben für die Bachelor- und Masterstudiengänge“. Die Handlungsempfehlungen von HRK und KMK führen nun den Gedanken einer „Reform mit Augenmaß“ auf dem Weg von Bologna fort.

Weitere Meldungen

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (4.v.l.) verabschiedet die Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister des Prüfungsjahrgangs 2025 und begrüßte die neuen Städtebaureferendarinnen und -referendare: (v.l.) Daniel Hauth, Conrad Scheid, Vildan Ük, Sarah Hettich, Alina Raff, Hüseyin Karadag, Jonas Krell, Till D’Aubert, Sarah Czasny und Theresa Zorn.
Städtebau

Regierungsbaumeister nach erfolgreichen Prüfungen verabschiedet

Menschen an Tischen, sehen eine Präsentation an
Forschung

Bürgerrat übergibt Empfeh­lungen zur KI-Forschung

von links nach rechts: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Prorektor der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg Prof. Dr. Berthold Kastner und Staatssekretär Thomas Blenke.
Polizei

Neuer Prorektor für die Hochschule für Polizei

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
Gesundheitsberufe

Bewerbungen für nächste Runde zur Landarztquote

Deutschkurs in einer Volkshoschschule (Symbolbild: © dpa).
Weiterbildung

Weiterbildungsoffensive des Landes weiter auf Kurs

Eine Professorin steht beim Unterricht vor Studentinnen und Studenten.
Hochschulen

Erneut erfolgreichstes Land im Professorinnenprogramm

Innenminister Thomas Strobl hat die Verabschiedung der fertig augebildeten Polizistinnen und Polizisten in Wertheim besucht.
Polizei

Verstärkung für die Polizei

Visualisierung des Neubaus Kunst- und Theatertherapie der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
Hochschulen

Spatenstich für Neubau Kunst- und Theatertherapie

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski steht in ihrem Büro
Hochschulen

Olschowski mit Wissenschaftsdelegation in Indien

Empfang für neuberufene Professorinnen und Professoren
Hochschulen

357 neue Professorinnen und Professoren

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Franck Leroy (rechts), Präsident der Region Grand Est, stehen vor Fahnen und geben sich die Hand.
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und Grand Est vertiefen Zusammenarbeit