SCHIENENVERKEHR

Qualifizierung von Geflüchteten zu Lokführern

PAUL GAERTNER

Verkehrsminister Winfried Hermann hat sich in Mannheim über den Fortschritt des Modellprojekts zur Qualifizierung Geflüchteter zu Triebfahrzeugführern informiert. Die ersten 15 Geflüchteten haben Anfang Oktober ihren Qualifizierungskurs begonnen.

Der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann informierte sich heute (30. Oktober) in den Schulungsräumen der MEV-Eisenbahn-Verkehrsgesellschaft über den Fortschritt des vom Verkehrsminister initiierten Modellprojekts zur Qualifizierung Geflüchteter zu Triebfahrzeugführern. Innerhalb des Ausbildungsclusters Karlsruhe/Mannheim konnten die ersten 15 Geflüchteten Anfang Oktober ihren Qualifizierungskurs beginnen. Da Kurse dieses Clusters zum großen Teil in Mannheim durchgeführt werden, ließ sich der Verkehrsminister im modernen Simulator-Raum einen Überblick über die Ausbildungsinhalte geben. Zudem suchte er den engen persönlichen Austausch mit den Auszubildenden.

Modellprojekt des Landes und der Bundesagentur für Arbeit

Der Qualifizierungscluster setzt sich aus den Nahverkehrsunternehmen Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG), Abellio, Go-Ahead, MEV zusammen und wird vom baden-württembergischen Verkehrsministerium und der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit begleitet. Das Modellprojekt war von Seiten des Landes gemeinsam mit der Bundesagentur für Arbeit im Januar 2019 ins Leben gerufen worden, um dem Personalmangel in der der Bahnbranche zu begegnen. Zugleich soll damit ein wichtiger Beitrag zur Integration Geflüchteter in den Arbeitsmarkt geleistet werden.

„Es werden dringend zuverlässige Lokführer gebraucht. Die Geflüchteten können einen wichtigen Beitrag leisten, um die Stabilität des Fahrbetriebs zu gewährleisten.“ Gleichzeitig ist die Ausbildung eine gute Möglichkeit der Integration von Migrantinnen und Migranten in Deutschland. Die vom Ministerium finanzierten Integrationscoaches fungieren als Vertrauenspersonen, helfen bei Verständigungsschwierigkeiten und unterstützen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei Behördengängen und administrativen Vorgängen im Unternehmen. Ihre Funktion ist zu vergleichen mit der Tätigkeit der vielen Ehrenamtlichen, die sich für die Integration der Flüchtlinge engagieren“, betonte Verkehrsminister Winfried Hermann.

„Das Interesse an dem Projekt war von Anfang an sehr groß: In den vergangenen Monaten haben wir unternehmensübergreifend und mit tatkräftiger Unterstützung durch die Arbeitsagentur und das Ministerium daran gearbeitet, dieses Projekt zu entwickeln und zu formen. Alle beteiligten Partner haben sich gut und motiviert eingebracht – sodass wir uns jetzt sehr freuen, mit 15 Geflüchteten an den Start gehen zu können“, sagte Stephanie Schulze, Leiterin des Unternehmensbereichs Personal und Recht der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) und Leiterin des Qualifizierungsclusters. Die AVG mit Sitz in Karlsruhe hat im Rahmen des Modellprojekts für den Ausbildungscluster Karlsruhe/Mannheim eine führende Rolle inne.

15 Teilnehmer aus vier Eisenbahnverkehrsunternehmen

Die 15 Teilnehmer des Qualifizierungskurses verteilen sich wie folgt auf die Unternehmen: Die AVG bildet insgesamt sechs Geflüchtete aus, Go-Ahead und MEV steuern jeweils vier Auszubildende zu dem Kurs bei. Von Seiten des Nahverkehrsunternehmens Abellio wurde ein Flüchtling gemeldet.

Christian Rauch, Leiter der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit, betonte: „Ich freue mich, dass jetzt der ‚Zug auf der Strecke‘ ist und wir 15 geeignete Geflüchtete finden konnten, die nun zu Lokführern ausgebildet werden. Dieser Erfolg zeigt, wie wichtig es ist, dass Unternehmen und Behörden eng zusammenarbeiten, wenn es darum geht, Fachkräfte für einen Mangelberuf zu gewinnen. Jetzt gilt es die Daumen zu drücken, dass die künftigen Lokführer ihre Qualifizierung erfolgreich durchlaufen und damit der Zug auch am Ziel ankommt.“

Hans-Peter Sienknecht, Geschäftsleiter Go-Ahead Baden-Württemberg, unterstrich: „Wir müssen gemeinsam alles dafür tun, mehr Menschen für den Nahverkehr und den Beruf des Triebfahrzeugführers zu interessieren. Diesen tollen Beruf so vielen Menschen wie möglich zugänglich zu machen und sie für eine Zukunft auf der Schiene zu begeistern, ist eine tolle Initiative, die wir vollumfänglich unterstützen. Die Motivation der Mitarbeiter steht bei uns im Vordergrund, unabhängig von kultureller Herkunft, Hautfarbe, Sprache, Alter oder Geschlecht.“

Rolf Schafferath, Vorsitzender der Geschäftsführung der Abellio Rail Baden-Württemberg GmbH, erklärte: „Das Modellprojekt bietet Geflüchteten die Chance, eine Ausbildung in einen verantwortungsvollen Beruf zu erlernen und anschließend in ein sicheres und langfristiges Arbeitsverhältnis übernommen zu werden. Auf der anderen Seite profitiert die an einem Fachkräftemangel leidende Bahnbranche von den frisch ausgebildeten und motivierten Triebfahrzeugführern. Eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten. Wir freuen uns daher, Teil dieser Initiative zu sein. Den Qualifizierungsteilnehmern wünschen wir viel Glück und allzeit gute Fahrt.“

Marc Giesen, Geschäftsführer der MEV Eisenbahn-Verkehrsgesellschaft mbH, sagte: „Die MEV ist ein Teil der Gesellschaft und steht in einer Verantwortung für Mitarbeiter, Kunden und eben diese Gesellschaft. Es ist eine Selbstverständlichkeit, sich auch bei der Integration der Geflüchteten zu engagieren.“

Weiterer Kurs in der Region Stuttgart

Das Modellprojekt ‚Qualifizierung Geflüchteter zu Triebfahrzeugführern‘ beginnt auch an einem weiteren Standort: Bei der DB Regio startet im zweiten Quartal nächsten Jahres in der Region Stuttgart mit einer Gruppe von Teilnehmern mit Fluchthintergrund eine Umschulung zum Triebfahrzeugführer (Berufsbezeichnung: Eisenbahner im Betriebsdienst, Fachrichtung Lokführer und Transport). Vom 15. November 2019 an werden 12 Teilnehmer in Stuttgart im Rahmen einer achtwöchigen Schulungsmaßnahme darauf vorbereitet. Im Rahmen dieses Vorkurses wird Basiswissen für den Beruf, wie Berufskunde, das Kennenlernen betrieblicher Anforderungen, Lernen und Entwicklung von Selbstlernkompetenz und berufsbezogene Kommunikation vermittelt und geprüft. Zum Kennenlernen des Berufes wird es auch eine sechstägige Erprobung im Betrieb geben. Bevor die Umschulung bei der S-Bahn Stuttgart losgeht, bekommen einige Teilnehmer noch einen Deutschkurs, mit dem Ziel, ihr Sprachniveau von B1 auf B2 anzuheben. „Mit diesem Maßnahmenpaket wollen wir unseren zukünftigen Mitarbeitern den bestmöglichen Start geben und sie sowohl gesellschaftlich als auch beruflich bestmöglich integrieren“, sagte DB Regio Chef David Weltzien.

Weitere Meldungen

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Krankenhausreform

Kartellamt gegen Zusammenschluss der Uniklinika Heidelberg und Mannheim

Hühnerstall
  • Baurecht

Mobile Geflügelställe benötigen bald keine Baugenehmigung mehr

Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe Jörg Müller (links), Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (rechts) und Präsident des Landgerichts Heidelberg außer Dienst Helmut Perron (rechts)
  • Justiz

Präsident des Landgerichts Heidelberg in den Ruhestand verabschiedet

Ein Mann joggt entspannt und gut gelaunt über eine Straßenkreuzung in einem Wohngebiet. Parallel zu ihm fahren Radfahrerinnen und Radfahrer an ihm vorbei.
  • Fuss- und Radverkehr

Neue Rad- und Fußgängerbrücke in Heidelberg

ELR Gemeinde
  • Ländlicher Raum

ELR fördert unterjährig 129 Projekte

Minister Hermann steht vor einem Gleis, das vom Unwetter zerstört wurde.
  • Verkehr

Neue Förderregeln für Infrastruktur der Kommunen

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei Baden-Württemberg, bei seiner Rede.
  • Künstliche Intelligenz

Mit dem neuen F13 in die Verwaltung der Zukunft

Das Logo von Invest BW
  • Invest BW

Förderaufruf zu Klimaschutz und Digitalisierung

Ein Maurer arbeitet mit Zement und Mörtel an einer Ziegelwand.
  • Baurecht

Bauen schneller und einfacher machen

Datenarbeit und Tablet, Laptop mit Architekturprojekt auf der Baustelle am Schreibtisch im Büro.
  • Raumordnungsplanung

Planungsverfahren effizienter und flexibler machen

Portrait Lauber
  • Verwaltung

Neue Leiterin des Finanzamts Calw

Schülerlotse geht mit Schulkindern über Zebrastreifen
  • Fußverkehr

Schulwege bei Fußverkehrs-Checks 2024 im Fokus

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 23. Juli 2024

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Fachkräfte

Neue Landesagentur für Fachkräftezuwanderung

Landstromversorgung von Containerschiffen
  • Schifffahrt

Ökostrom-Anschlüsse für den Hafen Kehl

Die Hand einer jungen Frau hält eine Energiesparlampe, darin ist eine kleine Pflanze.
  • Grüne Technologien

Startschuss für Plattform „GreenTech BW“

Logo Umweltpreis 2024 mit Schriftzug Nominierung
  • Nachhaltigkeit

18 Unternehmen für den Umweltpreis 2024 nominiert

Schülerinnen an Tafel
  • Volksbegehren

Zulassung des Volksbegehrens „G9 jetzt! BW“ abgelehnt

Anzeigetafel mit Abfahrtszeiten von Zügen an einem Bahnhof.
  • Schienenverkehr

Baden-Württemberg definiert den Fahrplan der Zukunft

Visualisierung MINT Internat von Innen, Aula
  • Vermögen und Bau

Internats- und Schulgebäude für MINT-Exzellenzgymnasium

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-up BW

Team „Schall-Dämm-Bolzen“ im Finale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024“

  • PODCAST ZUM BUNDESRAT

SpätzlesPress #4 – Money Matters: Von Zahlen & Zaster

Bildungsministerin Theresa Schopper und Bildungsministerin Dorothee Feller
  • Bildung

Bildungsministerinnen tauschen sich aus

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Challenge zur Lebensmittelrettung startet

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Digitalisierung

Berufliche Weiterbildung an Lernfabriken 4.0