Jugendliche

Projekte beim Jugendbildungspreis „DeinDing“ ausgezeichnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)

Beim Jugendbildungspreis „DeinDing“ 2021 wurden drei Projekte aus Stuttgart, Freiburg und Göppingen ausgezeichnet. Die Silcherschule in Eislingen erhält den Sonderpreis der Jury. Die jungen Menschen tragen mit ungebrochenem Einsatz zu einem demokratischen, engagierten und vielfältigen Miteinander in unserem Land bei.

Zum zwölften Mal hat das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration gemeinsam mit der Jugendstiftung Baden-Württemberg den Jugendbildungspreis „DeinDing“ verliehen. Die Veranstaltung fand wie schon im vorherigen Jahr online per Livestream statt. Über 90 Projekte von Haupt- und Ehrenamtlichen wurden im Vorfeld für den Preis eingereicht. Die Entscheidung traf eine Jury aus Vertreterinnen und Vertretern des Dachverbands der Jugendgemeinderäte, des Deutsch-Türkischen Forums Stuttgart, der Jugendpresse, des Landesschülerbeirats und des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration. Auf den ersten drei Plätzen landeten Projekte aus Stuttgart, Freiburg und Göppingen. Der Sonderpreis der Jury geht an die Silcherschule Eislingen.

„Es ist beeindruckend, mit welch ungebrochenem Einsatz junge Menschen zu einem demokratischen, engagierten und vielfältigen Miteinander in unserem Land beitragen“, sagte Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha anlässlich der Preisverleihung. „Das gilt vor allem vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie, die gerade junge Menschen besonders hart getroffen hat. Für das großartige Engagement möchte ich mich ganz herzlich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern bedanken.“

Spannende Projekte auf den ersten drei Plätzen (mit 1.000 Euro dotiert)

Der erste Preis wird in diesem Jahr für das maßgeblich aus Stuttgart initiierte Musikvideo „Aufstand der Jugend“ dem Verein Demokratische Stimme der Jugend e. V. verliehen. Im Mittelpunkt des Musikprojekts der etwa 30 Jugendlichen steht ein Song, der das Engagement junger Menschen für die Zukunft und für Demokratie zeigt. Im Video führen rund 100 Teilnehmende eine künstlerische Performance zum Thema Generationengerechtigkeit und Jugendpartizipation auf.

Der zweite Preis geht an die Beteiligten des Projekts „Change! Youth-Barcamp“ des EOS-Erlebnispädagogik e.V. aus Freiburg. Auf einem Umweltfestival beschäftigten sich 140 Teilnehmende in Workshops, Vorträgen und eigenen Projektideen mit ökologischer Nachhaltigkeit und Strategien gegen den Klimawandel.

Über den dritten Preis durfte sich das dacapo Theater in Göppingen freuen. Im Zuge des Theaterprojekts „Die wohlfeile Jugend" setzen sich Geflüchtete, Schülerinnen und Schüler sowie Studierende mit den Themen Demokratie und Integration auseinander. Das Stück handelt von Jugendlichen, die auf das aktuelle Welt- und Politikgeschehen Einfluss nehmen wollen.

Von der Jugendstiftung Baden-Württemberg vergebener „Preis der Jury“ geht an Schülerfirma „SilcherBau“ in Eislingen (mit 1.000 Euro dotiert)

Die Schülerfirma „SilcherBau“ der Silcherschule Eislingen bekommt den „Preis der Jury“. Das Schülerunternehmen kümmert sich um kleine bis mittelgroße handwerkliche Projekte rund um das Schulgebäude. Schülerinnen und Schüler werden dabei von Bildungspartnern aus den Bereichen Bau, Industrie und Handwerk unterstützt. Mit ihrer Tätigkeit übernehmen sie Verantwortung und lernen handwerkliche und betriebswirtschaftliche Themen in der Praxis kennen.

„Bei den Bewerbungen spielte es keine Rolle, ob es sich um ein Festival, einen YouTube-Channel, ein Filmprojekt oder eine Jugendfreizeit handelte“, erläutert Julia Schwarm, Projektleiterin für den Jugendbildungspreis in der Jugendstiftung Baden-Württemberg, das Konzept der Auszeichnung. „Durch die junge Jury ausgesucht wurden Projekte und Aktionen aus ganz Baden-Württemberg, die sich in besonderer Weise um den gesellschaftlichen Zusammenhalt verdient machen und dabei andere Menschen beteiligen, einbeziehen und Chancen eröffnen.“

Der Jugendbildungspreis „DeinDing“

Ausgezeichnet werden Jugendinitiativen, Aktionen und Projekte, die von und mit Jugendlichen bis 27 Jahre organisiert und durchgeführt wurden. Auch Projekte, bei denen Erwachsene Jugendliche unterstützen, können beim Jugendbildungspreis eingereicht werden, sofern die Jugendlichen eigene Ideen einbringen und maßgeblich an der Umsetzung beteiligt sind. Alle eingereichten Projekte sollten zudem in den letzten 18 Monaten stattgefunden haben. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Jugendbildungspreis „DeinDing“ sowie auf Social Media unter #DeinDing2021.

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Dr. Ricarda Bons (links) und Justizministerin Marion Gentges (rechts)
Justiz

Bundesverdienstkreuz an Dr. Ricarda Bons verliehen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß