Biologische Vielfalt

Projekt „Natur nah dran“: 20 Kommunen erhalten Urkunde

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Je nach Gegebenheiten vor Ort werden Wildstauden gepflanzt und/oder Wildblumen eingesät. (Bild: © NABU/Anette Marquardt)

Das Umweltministerium und der Naturschutzbund (NABU) Baden-Württemberg haben im Rahmen des Projekts „Natur nah dran“ 20 Kommunen für ihr erfolgreiches Engagement gegen Insektensterben ausgezeichnet.

Stuttgart/Wendlingen – Am Dienstag, 23. Oktober 2018, zeichneten der Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, Andre Baumann und der NABU-Landesvorsitzende Johannes Enssle in Wendlingen 20 Kommunen für die erfolgreiche Teilnahme an „Natur nah dran“ aus. Im Rahmen des Projekts haben diese Städte und Gemeinden 2016 und 2017 einen Teil ihrer kommunalen Grünflächen in artenreiche Wildblumenwiesen und wertvolle Biotope umgewandelt. Das Ziel: die biologische Vielfalt erhalten und neuen Lebensraum für Wildbienen, Schmetterlinge und andere Tiere schaffen.

Dank an teilnehmende Kommunen

„Wir möchten den ersten 20 „Natur nah dran“-Kommunen ein großes Dankeschön für ihren Einsatz aussprechen. Die Entwicklung der umgestalteten Projektflächen zeigt jetzt schon, dass selbst kleine Flächen mit den passenden Wildpflanzen die biologische Vielfalt im direkten Wohnumfeld der Bürgerinnen und Bürger fördern können“, betonte Staatssekretär Andre Baumann. „Beim Erhalt der Biodiversität kommt Städten und Gemeinden eine Schlüsselrolle zu. Auch im Siedlungsbereich kommt es darauf an, der Natur eine Chance zu geben.“

„Natur nah dran“ 2019: Bewerbungsfrist für Kommunen bis Ende 2018

„Was uns besonders freut ist der erklärte Wille einiger Projektkommunen, weitere Flächen für Schmetterlinge wie den Kleinen Fuchs und Wildbienen wie die Zottelbiene anzulegen. Ich hoffe, dass viele weitere Kommunen den „Natur nah dran“-Beispielen folgen und bunte Wildblumen und Wildstauden erblühen lassen. Noch bis Jahresende können sie sich für ‚Natur nah dran‘ 2019 bewerben“, sagte NABU-Landesvorsitzender Johannes Enssle. „Momentan steht das Insektensterben im Blick der Öffentlichkeit. Das Engagement der Kommunen, lebendige und naturnahe Blühflächen anzulegen, ist sicher eine der richtigen Antworten auf den dramatischen Rückgang unserer Insekten. Weitere Schritte müssen allerdings folgen.“

Ausgezeichnete Kommunen

Folgende Kommunen wurden für ihre erfolgreiche Teilnahme an „Natur nah dran“ im Jahr 2016 ausgezeichnet:

  • Gemeinde Abtsgmünd
  • Stadt Bretten
  • Stadt Bühl
  • Gemeinde Denzlingen
  • Stadt Hemsbach
  • Stadt Lörrach
  • Stadt Ludwigsburg
  • Stadt Ravensburg
  • Stadt Wendlingen am Neckar
  • Gemeinde Zwiefalten

Für ihre erfolgreiche Teilnahme an „Natur nah dran“ im Jahr 2017 wurden ausgezeichnet:

  • Gemeinde Altheim
  • Stadt Boxberg
  • Stadt Gernsbach
  • Stadt Hockenheim
  • Gemeinde Kirchheim am Ries
  • Stadt Radolfzell
  • Stadt Reutlingen
  • Gemeinde Rickenbach
  • Stadt Stutensee
  • Stadt Süßen

Nachdem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Kommunen am Vormittag die Gelegenheit hatten, sich intensiv über ihre Erfahrungen mit der Anlage und Pflege naturnaher Flächen auszutauschen sowie sich weiteren fachlichen Rat bei Naturgartenplaner Dr. Reinhard Witt zu holen, wurden sie am Nachmittag für ihren Einsatz von Staatssekretär Dr. Baumann und dem NABU-Landesvorsitzenden Enssle gewürdigt. Die Vertreterinnen und Vertreter jeder Kommune erhielten jeweils eine Urkunde sowie eine Ausgabe der neuen Projektbroschüre.

Abschließend folgte eine kurze Exkursion zu einer „Natur nah dran“-Projektfläche in Wendlingen. Hier hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Gelegenheit, von der Leiterin des Wendlinger Bauhofs Heike Lüttmann Details zur Entwicklung der naturnahen Flächen vor Ort zu erfahren.

Von 2016 bis 2020 gestalten über 50 Kommunen im Rahmen des Projekts „Natur nah dran“ einen Teil ihrer Straßenränder, Mittelinseln oder Brachflächen in naturnahe Blühflächen um. Ein wichtiger Teil des Projekts ist die Schulung der kommunalen Bediensteten sowie die fachliche Begleitung der Planung. Gefördert wird das Projekt durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg sowie im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes.

Pressekontakt:
Claudia Wild
Pressesprecherin NABU Baden-Württemberg

0711 966 72-16
 

Naturschutzbund Baden-Württemberg: „Natur nah dran“ im Überblick

Naturschutzbund Baden-Württemberg: Bildmaterial für Pressezwecke

Naturschutzbund Deutschland

Quelle:

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg und NABU Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege