Justiz

Präsident des Landgerichts Freiburg in Ruhestand verabschiedet

von links nach rechts: Vizepräsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe, Holger Radke; Präsident des Landgerichts Freiburg, Andreas Neff und Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges
von links nach rechts: Vizepräsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe, Holger Radke; Präsident des Landgerichts Freiburg, Andreas Neff und Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges

Justizministerin Marion Gentges dankte dem langjährigen Präsidenten des Landgerichts Freiburg, Andreas Neff, bei der Verabschiedung in den Ruhestand für seine Arbeit.

Der langjährige Präsident des Landgerichts Freiburg, Andreas Neff, tritt am Mittwoch, 31. Mai 2023, nach 37 Jahren im Dienst der baden-württembergischen Justiz in den Ruhestand ein. Seit 2010 leitete er das Landgericht in seiner Heimatstadt Freiburg. Im Rahmen einer Feierstunde im Ministerium der Justiz wurde er von Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges, verabschiedet.

Ministerin Gentges sagte: „Mit der ihm eigenen Präzision und Schaffenskraft meisterte Andreas Neff in seiner Karriere vielfältige Aufgaben, die sich ihm in seinen breitgefächerten Verwendungen gestellt haben – zuletzt als Präsident des Landgerichts Freiburg. Seine kompetente und verlässliche Art hat ihm in der baden-württembergischen Justiz größte Anerkennung eingebracht. Mit Andreas Neff geht eine hervorragende Führungskraft und eine Größe der baden-württembergischen Justiz in den wohlverdienten Ruhestand. Für seine Dienste danke ich ihm von Herzen und wünsche ihm für seinen Ruhestand alles Gute.“

Andreas Neff verfügt aufgrund zahlreicher vielfältiger Verwendungen in der Justiz über einen großen Erfahrungsschatz. So war er im Rahmen seiner Leitung des Referats für Information und Kommunikation (IuK) im Justizministeriums für eine Reihe wichtiger Großprojekte zuständig.

Andreas Neff

Andreas Neff wurde am 1. Mai 1957 in Freiburg geboren. Nach seinem Studium der Rechtswissenschaften trat er Anfang 1986 als Assessor bei der Staatsanwaltschaft Konstanz in den Justizdienst des Landes ein. Nach seiner dreijährigen Assessorenzeit erhielt er den ersten Ruf an das Justizministerium. Nach einer kurzen Verwendung am Landgericht Karlsruhe wurde er 1993 an das Oberlandesgericht Karlsruhe abgeordnet. Dort war er ab 1995 Leiter der Dienststelle Karlsruhe der gemeinsamen DV-Stelle Justiz. Im Rahmen einer weiteren Abordnung an das Justizministerium war er Leiter des IuK-Referats, wobei er unter anderem für das EDV-Outsourcing der Justiz zuständig war. 2004 wechselte er als Präsident des Amtsgerichts Mannheim in die Kurpfalz. Im Oktober 2010 trat Herr Neff das Amt als Präsident des Landgerichts Freiburg an.

BBK - LÜKEX
  • Krisenmanagement

Krisenmanagementübung LÜKEX23 startet

Logo Escape Pro
  • Polizei

Projekt für mehr Sicherheit bei Großveranstaltungen

KriFo
  • Polizei

Bürgerbefragung zum Sicherheitsempfinden

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023

  • Polizei

Strobl tauscht sich mit Gewerkschaft der Polizei aus

Polizist des Polizeipräsidiums Freiburg auf Streife.
  • Polizei

Rechtsextremistische Vereinigung verboten

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Polizeiboot für Mann­heimer Wasserschutzpolizei

Einsatzkräfte der Polizei stehen mit Hunden nach Ausschreitungen bei einer Eritrea-Veranstaltung auf der Straße.
  • Polizei

Kretschmann und Strobl zu Ausschreitungen in Stuttgart

Justizministerin Marion Gentges am Ausbildungsstandort Ravensburg mit Direktor des Amtsgerichts Ravensburg Matthias Grewe und den zu Justizfachangestellten Auszubildenden
  • Justiz

198 neue Auszubildende als Justizfachangestellte

4. Cybersicherheitsforum in Stuttgart im Haus der Wirtschaft am 13. April 2022
  • Cybersicherheit

Fünftes CyberSicherheitsForum

Windräder stehen während des Sonnenaufgangs auf einem Feld.
  • Windkraft

Erfolg beim Bürokratieabbau für Windkraftanlagen

  • Bevölkerungsschutz

Bundesweiter Warntag 2023 steht kurz bevor

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. September 2023

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
  • Landesentwicklung

Bürgerdialoge zum Landesentwicklungsplan starten

Digitalfunk BOS
  • Polizei

Ärztinnen und Ärzte für das SEK im Einsatz

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
  • Verkehrssicherheitspakt

Für noch mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Ministerin Petra Olschowski (ganz links)  mit den Trägerinnen und Trägern der Heimatmedaille Baden-Württemberg.
  • Kultur

Heimat­medaille 2023 vergeben

Ein Analphabet schreibt Sätze zur Übung in ein Schulheft (Bild: © dpa)
  • Bildung

Grundbildung am Arbeitsplatz stärken

ILLUSTRATION - Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops. (Bild: © dpa)
  • Justiz

Gentges fordert rechtskonforme Verkehrsdatenspeicherung

Ein Integrationsmanager erarbeitet mit zwei jugendlichen Flüchtlingen aus Eritrea Bewerbungsschreiben. (Foto: © dpa)
  • Integration

Land fördert 29 lokale Integrationsprojekte

Baden-Württembergs Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (links) und Hessens Minister der Justiz Prof. Dr. Roman Poseck (rechts)
  • Justiz

Gemeinsames KI-Projekt zur Anonymisierung von Urteilen​

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
  • Bürgerforum

Einladungen zur Teilnahme am Bürgerforum G8/G9 versendet

  • Bevölkerungsschutz

Bundesweiter Warntag am 14. September

Verabschiedung Ziwey
  • Polizei

Klaus Ziwey in den Ruhestand verabschiedet

Verhaftung von zwei Tatverdächtigen. Quelle: www.polizei-beratung.de
  • Polizei

Festnahme eines mutmaßlichen Ndrangetha Mitgliedes