Justiz

Präsident des Landgerichts Freiburg in Ruhestand verabschiedet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
von links nach rechts: Vizepräsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe, Holger Radke; Präsident des Landgerichts Freiburg, Andreas Neff und Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges
von links nach rechts: Vizepräsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe, Holger Radke; Präsident des Landgerichts Freiburg, Andreas Neff und Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges

Justizministerin Marion Gentges dankte dem langjährigen Präsidenten des Landgerichts Freiburg, Andreas Neff, bei der Verabschiedung in den Ruhestand für seine Arbeit.

Der langjährige Präsident des Landgerichts Freiburg, Andreas Neff, tritt am Mittwoch, 31. Mai 2023, nach 37 Jahren im Dienst der baden-württembergischen Justiz in den Ruhestand ein. Seit 2010 leitete er das Landgericht in seiner Heimatstadt Freiburg. Im Rahmen einer Feierstunde im Ministerium der Justiz wurde er von Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges, verabschiedet.

Ministerin Gentges sagte: „Mit der ihm eigenen Präzision und Schaffenskraft meisterte Andreas Neff in seiner Karriere vielfältige Aufgaben, die sich ihm in seinen breitgefächerten Verwendungen gestellt haben – zuletzt als Präsident des Landgerichts Freiburg. Seine kompetente und verlässliche Art hat ihm in der baden-württembergischen Justiz größte Anerkennung eingebracht. Mit Andreas Neff geht eine hervorragende Führungskraft und eine Größe der baden-württembergischen Justiz in den wohlverdienten Ruhestand. Für seine Dienste danke ich ihm von Herzen und wünsche ihm für seinen Ruhestand alles Gute.“

Andreas Neff verfügt aufgrund zahlreicher vielfältiger Verwendungen in der Justiz über einen großen Erfahrungsschatz. So war er im Rahmen seiner Leitung des Referats für Information und Kommunikation (IuK) im Justizministeriums für eine Reihe wichtiger Großprojekte zuständig.

Andreas Neff

Andreas Neff wurde am 1. Mai 1957 in Freiburg geboren. Nach seinem Studium der Rechtswissenschaften trat er Anfang 1986 als Assessor bei der Staatsanwaltschaft Konstanz in den Justizdienst des Landes ein. Nach seiner dreijährigen Assessorenzeit erhielt er den ersten Ruf an das Justizministerium. Nach einer kurzen Verwendung am Landgericht Karlsruhe wurde er 1993 an das Oberlandesgericht Karlsruhe abgeordnet. Dort war er ab 1995 Leiter der Dienststelle Karlsruhe der gemeinsamen DV-Stelle Justiz. Im Rahmen einer weiteren Abordnung an das Justizministerium war er Leiter des IuK-Referats, wobei er unter anderem für das EDV-Outsourcing der Justiz zuständig war. 2004 wechselte er als Präsident des Amtsgerichts Mannheim in die Kurpfalz. Im Oktober 2010 trat Herr Neff das Amt als Präsident des Landgerichts Freiburg an.

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025