Integration

Positive Bilanz nach fünf Jahren Landesanerkennungsgesetz

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)

Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha hat eine positive Bilanz des vor fünf Jahren in Kraft getretenen Landesanerkennungsgesetzes gezogen und die zunehmende Bedeutung der Berufsanerkennung für die Integration von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt betont.

Fast auf den Tag genau vor fünf Jahren, am 11. Januar 2014, ist das Landesanerkennungsgesetz in Baden-Württemberg in Kraft getreten. Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha zieht eine positive Bilanz und betont die zunehmende Bedeutung der Berufsanerkennung für die Integration von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt.

Seit dem Inkrafttreten des Landesanerkennungsgesetzes können alle Menschen mit einem Berufsabschluss aus dem Ausland, die hier arbeiten möchten, ihre Qualifikation auf Gleichwertigkeit mit der entsprechenden deutschen Ausbildung prüfen lassen. In dem Gesetz wurde bewusst ein Anspruch auf Beratung verankert, da die Verfahren zur Sicherung beruflicher Standards im Land häufig komplex sind.

Für Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha ist die Bilanz nach fünf Jahren erfreulich: „Wir konnten zwischen den Jahren 2014 und 2017 mehr als 17.500 anerkannte Fachkräfte für den Arbeitsmarkt im Südwesten gewinnen. Ein Großteil von ihnen hat die Ausbildung in Drittstaaten, also außerhalb der EU abgeschlossen. Ich denke, das verdeutlicht, warum Baden-Württemberg auch beim geplanten Einwanderungsgesetz ein gewichtiges Wort mitreden will“, sagte Lucha.

Großes Interesse in drei wichtigen Berufsgruppen

Laut den jüngsten Daten des Statistischen Landesamts wurden im Jahr 2017 in Baden-Württemberg 7.329 Verfahren auf Anerkennung einer im Ausland erworbenen Berufsqualifikation bearbeitet und damit über 2.000 mehr als im Vorjahr (plus 39 Prozent). Das größte Interesse an der Berufsanerkennung zeige sich in drei Berufsgruppen, die für die Zukunft des Landes besonders wesentlich seien: Gesundheit/Pflege (über 4.000 Anträge), Bildung/Erziehung (über 1.500 Anträge) und Technologie (über 1.000 Anträge).

Lucha betont in diesem Zusammenhang die zunehmende Bedeutung der Berufsanerkennung für die Integration von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt: „Über 800 Anträge wurden allein zu Ausbildungen aus Syrien gestellt, das damit an erster Stelle der Ausbildungsstaaten steht“, so der Minister weiter.

Praxistest bestanden

Aus den erstmals seit Herbst 2018 vorliegenden Länderstatistiken des Statistischen Bundesamts geht zudem hervor, dass Baden-Württemberg sowohl 2016 als auch 2017 den Spitzenplatz bei den Anerkennungsverfahren zu landesrechtlich geregelten Berufen eingenommen hat. Zu diesen Berufen gehören insbesondere Erzieher, Lehrer und Ingenieure. In etwa jeder fünfte im Jahr 2017 bundesweit gestellte Antrag in dieser Gruppe wurde in Baden-Württemberg gestellt. „Für mich sind diese Zahlen ein klarer Beleg dafür, dass unser im Landtag einstimmig beschlossenes Anerkennungsgesetz den Praxistest bestanden hat und vielen Menschen mit ausländischen Abschlüssen den Weg in unseren Arbeitsmarkt ebnet“, sagte Lucha.

Beleg für erfolgreiche Anerkennungsberatung

Die guten Zahlen seien zugleich ein Erfolg für die Anerkennungsberatung, die das Ministerium mit über 800.000 Euro im Jahr fördert. „Die Verfahren sind so komplex – da sind Beratung und Begleitung absolut notwendig. Der Erfolg gibt uns recht“, erklärte der Minister. „Wir wollen uns aber nicht auf den Lorbeeren ausruhen, sondern arbeiten daran, die Abläufe in der Verwaltung so bürgerfreundlich wie möglich zu gestalten.“ Im Frühjahr werden erste Ergebnisse einer länderübergreifenden Evaluation der Anerkennungsgesetze erwartet.

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt