Digitale Verwaltung

Pilotprojekt zur Online-Zulassung von Kraftfahrzeugen startet

Startschuss für Pilotprojekt zur volldigitalen An-, Ab- oder Ummeldung von Kraftfahrzeugen im Landkreis Heilbronn

Im Landkreis Heilbronn startet ein bundesweit einmaliges Pilotprojekt zur Online-Zulassung von Kraftfahrzeugen. Von September 2023 an können Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen ein Kraftfahrzeug mit ein paar Klicks an-, um- oder abmelden – und dann auch direkt losfahren.

Der Landkreis Heilbronn bringt jetzt ein bundesweit einmaliges Pilotprojekt auf den Weg – mit einem klaren Ziel: Von September an können alle, nicht nur die Bürgerinnen und Bürger, sondern auch die Unternehmen, ein Kraftfahrzeug (Kfz) mit nur ein paar Klicks vom Sofa oder Bürostuhl aus an-, um- oder abmelden – und dann auch direkt losfahren. Das ist ein echter Meilenstein und Mehrwert für die Menschen.

Der Stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl und Landrat Norbert Heuser haben am 24. April 2023 bei einem Vor-Ort-Termin einen Blick in die Zulassungs-Werkstatt geworfen, um sich zum Start der Pilotphase über den Stand zu informieren.

Pionierarbeit im Landkreis Heilbronn

„In Baden-Württemberg werden jährlich 3,55 Millionen Fahrzeuge an, um- oder abgemeldet. Der Landkreis Heilbronn und das Land Baden-Württemberg leisten in dem Bereich jetzt Pionierarbeit, damit die Menschen aber auch Unternehmen im Land das künftig in nur ein paar Klicks erledigen können. Wir haben immer gesagt: Das Amt kommt zum Bürger – und nicht umgekehrt. Genau das wird im Landkreis Heilbronn Wirklichkeit, vor Ort, für die Bürgerinnen und Bürger erlebbar, zu ihrem ganz konkreten Nutzen. Im Landkreis Heilbronn setzt the Länd bundesweit Maßstäbe, von denen dann alle Länder profitieren“, sagte der Stellvertretende Ministerpräsident und Digitalisierungsminister Thomas Strobl. Beim digitalen an-, ab- und ummelden des eigenen Autos ist Baden-Württemberg bundesweiter Trendsetter. „Jetzt gehen wir in die nächste Stufe: Nachdem der Bund jetzt die rechtlichen Grundlagen angekündigt hat und die novellierte Fahrzeugzulassungsverordnung am 1. September 2023 in Kraft treten soll, können wir ab September 2023 voll durchstarten und im Landkreis Heilbronn als einer der ersten Landkreise in Deutschland eine volldigitale Kfz-Zulassung auch für Unternehmen und Gewerbe anbieten“, so Minister Thomas Strobl.

110 digitale Dienstleistungen

„Die Digitalisierung ist ein zentraler und wichtiger Schwerpunkt im Landratsamt Heilbronn. Bereits jetzt sind wir bei der Digitalisierung in Baden-Württemberg ganz vorne mit dabei. 110 Dienstleistungen können den Bürgerinnen und Bürgern des Landkreises Heilbronn schon jetzt digital angeboten werden und die Zahl steigt stetig an. Ende April 2023 ist die digitale Beantragung des Führerscheins geplant. Dies ist ein weiterer Baustein hin zu einem digitalen Landratsamt“, sagt Landrat Norbert Heuser.

„Die I-Kfz-Zulassung ist allein aufgrund ihrer häufigen Anwendung ein ganz wesentlicher Teil für die durchgängige Online-Verwaltung. Durch die intuitive Programmführung und die anwenderorientierte Abfrage von Daten ist eine Fahrzeug-An-, Ab- oder Ummeldung einfach und ohne Vorkenntnisse der Nutzerinnen und Nutzer möglich“, sagt William Schmitt, Vorstandsvorsitzender der Komm.ONE.

Bessere, einfachere und komfortablere Online-Antragstellung

Die Online-Kfz-Zulassung gehört zu den Verwaltungsdienstleistungen, die sehr bürgernah zu organisieren sind, da viele Menschen davon unmittelbar und konkret betroffen sind. Deswegen haben wir die Digitalisierung der An-, Ab- oder Ummeldung von Fahrzeugen seit Jahren konsequent im Land vorangetrieben. Mit dem Startschuss können die Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Heilbronn eine noch bessere, einfachere und komfortablere Online-Antragstellung nutzen. Ab September 2023 ist dann für alle, Bürger und Unternehmen im Landkreis, die Vollversion online.

Nachdem der Bund, der das Vorhaben seit Langem unterstützt, jetzt die rechtlichen Grundlagen angekündigt hat und die novellierte Fahrzeugzulassungsverordnung am 1. September 2023 in Kraft treten soll werden in den nächsten Wochen und Monaten auch andere Zulassungsbehörden dem Vorreiter Heilbronn folgen, und im Vorgriff auf Stufe 4 die i-Kfz-3-Plus pilothaft einsetzen.

  • PODCAST ZUM BUNDESRAT

DRUCK SACHE #37 – Zieldestination: Burundi

Bürger diskutieren beim Bürgerforum „G8/G9“.
  • Schule

Auftakt des Bürgerforums G8/G9

Ausbildungsreise 2023
  • Ausbildung

Wirtschaftsstaatssekretär Rapp auf Ausbildungsreise

Baden-Württemberg trainiert den Fall eines Cyberangriffs
  • Krisenmanagement

LÜKEX23 erfolgreich verlaufen

Zwei Mediziner*innen stehen vor Bildschirmen mit MRT-Aufnahmen des Herzens.
  • Gesundheit

Chancen von Gesundheitsdaten nutzen

Eine Monteurin arbeitet im Werk zwei des Automobilzulieferers ZF Friedrichshafen an einem Getriebe für Lastwagen, das ZF Traxon heißt. (Bild: © picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit im September leicht gesunken

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts, führt bei der Eröffnung des neuen "Future Work Lab" des Fraunhofer Instituts in Stuttgart einen Roboterarm. (Foto: dpa)
  • Forschung

Bund soll Wissenschafts­freiheitsgesetz ändern

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Arbeitsmarkt

Kritik an Betreuungswechsel bei jungen Arbeitslosen

Ausbilderin mit Lehrling
  • Ausbildung

Neuer Ausbildungsbegleiter bei Handwerkskammer Karlsruhe

Steinkrebssee Löwenstein
  • Naturschutz

Splett und Baumann besuchen Naturschutzgebiet Albeck und Steinkrebszucht

Mehrere Personen sitzen an einem Tisch bei einer Besprechung.
  • Weiterbildung

Fachtag „Zukunft sichern – Weiterbildung gestalten“

Transferzentrum für Industrielle Bioökonomie (TIB)
  • Bioökonomie

Transferzentrum für Indus­trielle Bioökonomie in Biberach

Logo Umweltpreis für Unternehmen 2024
  • Nachhaltigkeit

Umweltpreis für Unternehmen geht in die 21. Runde

Businessfrau sitzt an einem PC
  • Digitalisierung

Land fördert Weiterentwicklung der Digitallotsen Wirtschaft 4.0

BBK - LÜKEX
  • Krisenmanagement

Krisenmanagementübung LÜKEX23 gestartet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 26. September 2023

Gruppenbild von Rudi Hoogvliet, Staatssekretär für Medienpolitik und Bevollmächtigter des Landes Baden-Württemberg beim Bund, und Teilnehmenden beim International Youth Meeting im Rahmen des EU-geförderten Projekts Mindchangers in Stuttgart.
  • Entwicklungspolitik

Konferenz zu entwicklungspolitischem Engagement junger Menschen

Paragraph vor Laptop
  • Bürokratieabbau

Weiterentwicklung des Normenkontrollrates

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
  • Schiene

Qualitätsoffensive auf der Schiene im Nahverkehr

Ein Neubaugebiet von Weissach
  • Steuern

Kulanzfrist für Grundsteuer läuft ab

Visualisierung Speisesaal MINT-Exzellenzgymnasium
  • Vermögen und Bau

MINT-Exzellenzgymnasium Bad Saulgau schreitet voran

BBK - LÜKEX
  • Krisenmanagement

Krisenmanagementübung LÜKEX23 startet

Holzbau
  • Forst

Landesholzbautag Baden-Württemberg 2023

Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2023 in Kiel

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (rechts) im Gespräch mit Sandra Parthie (links) vom Institut der deutschen Wirtschaft.
  • Strategiedialog Landwirtschaft

Cem Özdemir im Dialog zur Zukunft der europäischen Landwirtschaft