Landtagswahl 2021

Parteien und Bewerber stehen fest

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Wahlzettel wird in eine Wahlurne geworfen. (Foto: © dpa)

Die zugelassenen Wahlvorschläge für die Landtagswahl in Baden-Württemberg am 14. März 2021 stehen fest. In den 70 Wahlkreisen sind 872 Wahlvorschläge von 21 Parteien zugelassen. Insgesamt kandidieren zur Landtagswahl 1.485 Personen.

Nach Angaben der Landeswahlleiterin Cornelia Nesch hat der Landeswahlausschuss am 28. Januar 2021 die Beschwerde eines Bürgers gegen eine Berufsbezeichnung in der Zulassungsentscheidung des Kreiswahlausschusses im Wahlkreis 67 Bodensee als unzulässig verworfen. Damit stehen die zugelassenen Wahlvorschläge für die Landtagswahl am 14. März 2021 endgültig fest.

872 Wahlvorschläge von 21 Parteien

In den insgesamt 70 Wahlkreisen sind 872 Wahlvorschläge von 21 Parteien (2016: 22 Parteien mit 792 Wahlvorschlägen) mit 639 Bewerbern (2016: ebenfalls 639) und 233 Bewerberinnen (2016: 153) zugelassen.

Die Parteiwahlvorschläge enthalten ferner 754 Ersatzbewerber (2016: 734), davon 448 Männer (2016: 523), 305 Frauen (2016: 211 Frauen) und eine diverse Person (2016: 0). Der Frauenanteil beträgt bei den Bewerberinnen/Bewerbern 27 % (2016: 19 %), bei den ersatzbewerbenden Personen 40 % (2006: 29 %). 149 Personen (2016: 197) kandidieren in zwei Wahlkreisen als Bewerber(in) und/oder Ersatzbewerber(in).

Neben den Wahlvorschlägen von Parteien treten 8 (2016: 3) Einzelbewerber, davon 6 Bewerber und 2 Bewerberinnen, zur Wahl an.

Insgesamt 1.485 Personen kandidieren

Unter Berücksichtigung von 149 Doppelbewerbungen kandidieren zur Landtagswahl insgesamt 1.485 Personen im Alter zwischen 18 und 83 Jahre, davon 988 Kandidaten (67 %) und 496 Kandidatinnen (33 %) und eine diverse Person. Bei der Landtagswahl 2016 waren es 1.332 Personen, davon 996 Kandidaten (75 %) und 336 Kandidatinnen (25 %).

In den 70 Wahlkreisen wurden zwischen 10 und 15 Wahlvorschläge zugelassen. Die Anzahl der Wahlvorschläge verteilt sich auf die Wahlkreise wie folgt: In 2 Wahlkreisen 15, in 10 Wahlkreisen 14, in 24 Wahlkreisen 13, in 25 Wahlkreisen 12, in 8 Wahlkreisen 11 und in einem Wahlkreis 10 Wahlvorschläge.

Die Wahlvorschläge in den einzelnen Wahlkreisen werden mit Bewerber/in, Ersatzbewerber/in oder ersatzbewerbender Person in den nächsten Tagen in das Internetangebot des Innenministeriums eingestellt; sie enthalten Angaben zu Familienname, Vorname, Beruf oder Stand und Wohnort. Den Kreiswahlleitungen obliegt für ihre jeweiligen Wahlkreise bis spätestens 8. Februar 2021 die Bekanntmachungspflicht der Bewerberinnen und Bewerber sowie der Ersatzbewerberinnen, Ersatzbewerber und ersatzbewerbenden Person mit Familienname, Vorname, Beruf oder Stand, Geburtsjahr, Geburtsort und Anschrift.

Korrektur der Pressemitteilung vom 26. Januar 2021

Landeswahlleiterin Cornelia Nesch wies darauf hin, dass aufgrund eines bedauerlichen Erfassungsfehlers die Anzahl der in den Wahlkreisen eingereichten Wahlvorschläge der Basisdemokratische Partei von 61 auf 60 und der Partei Klimaliste Baden-Württemberg von 66 auf 67 Wahlvorschläge gegenüber der Pressemitteilung vom 26. Januar 2021 zu korrigieren war.

Die endgültige Zusammenstellung der zugelassenen Wahlvorschläge mit korrigierter Anzahl bei der Basisdemokratische Partei Deutschland und der Klimaliste Baden-Württemberg finden Sie hier:

Wahlvorschläge für die Landtagswahl in Baden-Württemberg am 14. März 2021 (PDF)

Innenministerium: Landtagswahl 2021

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz