Energiewende

„Ort voller Energie“ in Hardt ausgezeichnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Energiewende-Plakette: Hier wird die Energiewende gelebt

Umweltminister Franz Untersteller hat den Wärmeverbund der Firma Brugger und der Schreinerei FLAIG in Hardt als Vorzeigeprojekt für die Energiewende ausgezeichnet.

Energiewende geht nur gemeinsam – diesen Grundsatz beweisen die Firma Brugger und die Schreinerei FLAIG mit ihrem Wärmeverbund tagtäglich. Für ihr gemeinsames Engagement für die Energiewende hat Umweltminister Franz Untersteller in Hardt im Landkreis Rottweil die beiden Geschäftsführer Thomas Brugger und Hubert Flaig mit der Plakette als „Ort voller Energie“ ausgezeichnet. „Beide mittelständischen Unternehmen verfolgen mit ihrer Firmenphilosophie ein nachhaltiges und umweltverträgliches Handeln und Wirtschaften“, betonte Minister Untersteller bei seinem heutigen Besuch. „Das gemeinsame Nahwärmeprojekt zeigt eindrucksvoll, wie Unternehmen voneinander profitieren können und Energie, die bei Produktionsprozessen oder im Betrieb anfällt, weitergenutzt werden kann.“

Startschuss für die Kooperation der beiden Unternehmen war der Austausch einer Ölheizung in der Firma Brugger. Der Geschäftsführer Thomas Brugger überlegte, die alte Anlage durch eine moderne Pelletheizung zu ersetzen. Zeitgleich plante die Schreinerei FLAIG in der Nachbarschaft ein neues Fertigungswerk. Die anfallenden Holzabfälle sollten in einer eigenen Biomassenheizanlage energetisch verwendet werden. Die beiden Unternehmer erkannten die Chance, die sich hier bietet: ein gemeinsames effizientes Nahwärmesystem auf Basis erneuerbarer Brennstoffe. So vergast inzwischen eine Biomasseheizungsanlage in einer Hochtemperatur-Brennkammer bei über 1000 Grad Celsius und mit einer Leistung von 400 Kilowatt die in der Schreinerei Flaig anfallenden Holzreste. 200 Kilowatt davon stehen der Firma Brugger zur Verfügung. Übertragen wird die Heizenergie über ein Wärmerohr mit einer Gesamtlänge von 132 Meter. Durch die Nahwärme deckt die Firma Brugger fast komplett seinen gesamten jährlichen Wärmemengenbedarf von ungefähr 310 Megawattstunden ab.

„Brugger und FLAIG haben sich schon jahrelang in ihrem Betrieb für die Energiewende engagiert. Dazu gehören ein effizienter Einsatz von Energie, Strom aus erneuerbaren Energien und ein umfassendes Energiemanagement. Oft gibt es aber noch mehr Potenziale für eine nachhaltige Energieversorgung. Die beiden Unternehmen zeigen mit ihrem Wärmeverbund vorbildlich, wie diese gemeinsam gehoben werden können“, betonte der Minister. Die Auszeichnung „Ort voller Energie“ ist ein Bestandteil des Kommunikationskonzepts der Landesregierung zur Energiewende. Sie wird ausgewählten Personen, Gruppen, Institutionen und Unternehmen verliehen, die mit ihrem Namen und ihrem Projekt ein Vorbild für die aktiv gelebte Energiewende in Baden-Württemberg sind.

Energiewende in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen