Artenschutz

Online-Konferenz zum Wolfsmanagement

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)

Das Umweltministerium informiert im Rahmen einer Online-Konferenz über notwendigen Herdenschutz, Förderung und Umgang mit den zwei in Baden-Württemberg ansässigen Wölfen.

Das Umweltministerium hat Landrätinnen und Landräte, Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sowie Abgeordnete des Landtags aus dem Schwarzwald zu einer Online-Konferenz zum aktuellen Wolfmanagement des Landes eingeladen. Hintergrund ist die erweiterte Grenzziehung des so genannten Fördergebiets Wolfprävention (PDF).

Zwei residente Wölfe im Land

Nachdem vor etwa zwei Jahren der erste Wolf nach Baden-Württemberg eingewandert ist, gibt es seit Juli nachgewiesenermaßen einen zweiten residenten Wolf im Land. Daraufhin wurde das so genannte Fördergebiet Wolfsprävention auf den gesamten Schwarzwald ausgedehnt. „Die Situation ist für Kreise und Gemeinden neu. Sie müssen Fragen beantworten und Auskunft geben. Sei es von besorgten Bürgerinnen und Bürgern oder von Nutztierhalterinnen und -haltern. Dabei wollen wir sie unterstützen“, sagte Umweltminister Franz Untersteller.

Fördergebiet Wolfsprävention bedeute höhere Anforderungen an den Schutz von Weidetieren, so Untersteller. Es bedeute aber auch umfassende Unterstützung für Nutztierhalterinnen und -halter. Zäune und Zubehör, Arbeitskosten, Unterhaltskosten für Herdenschutzhunde sowie erhöhter Aufwand für das Weidemanagement werden komplett oder zum großen Teil erstattet. Sollte es zu Tierrissen kommen, wird der Wert der Tiere über einen Ausgleichsfonds erstattet. Gleiches gilt für die Kosten der Tierkörperbeseitigung, für eventuell anfallende Tierarztkosten oder kosten für Medikamente bei verletzten Tieren.

Informationsveranstaltungen für Bürger folgen

„Wir können den Halterinnen und Haltern die Arbeit, die mit der Rückkehr des Wolfs verbunden sind, nicht abnehmen. Aber wir können dafür sorgen, dass sie nicht auf zusätzlichen Kosten sitzen bleiben. Und das tun wir, wo es möglich ist“, sagte Untersteller.

Im Rahmen der Konferenz stellten sich auch die Wolfs-Experten der Forstlichen Versuchs und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) den Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Sie gaben einen Überblick über die Entwicklung der Wolfspopulation in Deutschland und Europa und über deren Verhalten und Nahrungsgewohnheiten. Thema war auch, wie sich Menschen verhalten sollten, die einem Wolf im Wald sehen und wir groß das Risiko bei einer solchen Begegnung ist.

Eine weitere Online-Konferenz wird kommende Woche stattfinden. Darüber hinaus sind im Herbst eine Reihe von Informationsveranstaltungen für Bürgerinnen und Bürger geplant, die innerhalb des Fördergebiets Wolfsprävention leben.

Umweltministerium: Der Wolf in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit