Ernährung

Online-Fachtag zum Tag der Kitaverpflegung

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)

Bei einem Online-Fachtag anlässlich des bundesweiten Tages der Kitaverpflegung hat Minister Peter Hauk die Bedeutung der Ernährungsbildung zur Sensibilisierung für das Thema Lebensmittelverschwendung betont.

„Bei gemeinsamen Mahlzeiten in der Kita und Kindertagespflege können Kinder viel lernen, um ein gutes und nachhaltiges Essverhalten zu entwickeln. Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz unterstützt Kitas und Kindertagespflegepersonen in allen Fragen rund um die Verpflegung und die Ernährungsbildung“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich des Online-Fachtags „Lebensmittelverschwendung in Kita und Kindertagespflege vermeiden“ am Dienstag, 9. Mai 2023, der anlässlich des bundesweiten Tages der Kitaverpflegung vom Landeszentrum für Ernährung durchgeführt wurde.

Sensibilisierung für wertschätzenden Umgang mit Lebensmitteln

„Der Landesregierung ist es seit Jahren ein wichtiges Anliegen, für einen wertschätzenden Umgang mit Lebensmitteln zu sensibilisieren, damit weniger Lebensmittel unnötigerweise im Abfall landen. In der Ernährungsstrategie des Landes Baden-Württemberg (PDF) ist die Reduzierung von Lebensmittelabfällen deshalb ein zentraler Punkt und vor dem Hintergrund des Ukraine-Kriegs und der Klimakrise wichtiger denn je“, betonte Minister Hauk.

„Als Vorsitzender der Verbraucherschutzministerkonferenz werde ich das Thema Vermeidung von Lebensmittelverschwendung in den Mittelpunkt rücken und plädiere beispielsweise für eine Überarbeitung des Mindesthaltbarkeitsdatums“, erklärte Minister Hauk. Die Fachkräfte in den Kitas und der Kindertagespflege seien wichtige Vorbilder und Lotsen in der praktischen Ernährungsbildung und er ermunterte die Einrichtungen, das Thema ausgewogene Ernährung noch stärker in ihren Konzeptionen und Verpflegungskonzepten zu verankern, um Kindern ein gesundes Aufwachsen zu ermöglichen.

Unterstützung durch das Landeszentrum für Ernährung

Unterstützung bei der Umsetzung erhalten Kitas durch das Landeszentrum für Ernährung, welches freiberufliche Beratungskräfte, sogenannte Coaches für Kita- und Schulverpflegung, an interessierte Einrichtungen vermitteln kann. Mit dem BeKi-Zertifikat für ernährungsbewusste Kitas bietet das Land zudem ein besonders nachhaltiges Angebot, das alle Facetten des Themenfelds Essen und Trinken in den Einrichtungen berücksichtigt. „Mit dem BeKi-Zertifikat können engagierte Kitas zeigen, dass sie sich zu einer ausgewogenen Ernährung bekennen“, sagte Minister Hauk und rief alle Kitas in Baden-Württemberg auf, sich als BeKi-Kita zertifizieren zu lassen.

Der Tag der Kitaverpflegung, der vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) jährlich ausgerufen wird, macht auf die Bedeutung eines qualitativ hochwertigen Essensangebots aufmerksam und stellt außerdem die wichtige Rolle der Kita und der Kindertagespflege in der Ernährungsbildung heraus. „Kitas und die Kindertagespflege waren schon immer wichtige Bildungsorte für das Thema Ernährung. In den letzten Jahren ist deren Bedeutung durch längere Betreuungszeiten und mehr Mahlzeiten, die die Kinder in den Einrichtungen einnehmen, noch einmal gewachsen. Dabei sollte ein qualitativ hochwertiges Essensangebot selbstverständlich sein, und Kitas entsprechend Verantwortung für die Verpflegung übernehmen. Einrichtungen haben so auch die Chance, das Essverhalten der Kinder gesundheitsfördernd als auch nachhaltig zu prägen. Denn wie und was Kinder essen, bestimmt auch deren Wertschätzung für Lebensmittel“, sagte Minister Hauk.

Das Landeszentrum für Ernährung ist Ansprechpartner für alle Fragen rund um eine nachhaltige und ausgewogene Kita- und Schulverpflegung sowie für das BeKi-Zertifikat.

Eine Frau steigt aus dem Bürgerbus. (Bild: © Wolfram Kastl/dpa)
  • Nahverkehr

Land fördert Ausbau von On-Demand-Verkehren

Blick von oben auf den Unionsplatz in Temeswar
  • Kulturerbe im Osten

Strobl besucht deutsche Minderheit in Banat

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschungsneubau des Hahn-Schickard-Instituts gefördert

Organspendeausweis (Foto: © dpa)
  • Organspende

Tag der Organspende am 3. Juni

In Westen gekleidete Polizisten stehen in Reutlingen. (Bild: picture alliance/Silas Stein/dpa)
  • Innere Sicherheit

Bundesweite Einsatzmaßnah­men gegen islamistische Szene

Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.
  • Landwirtschaft

Weltbauerntag und Internationaler Tag der Milch

Ein Schild an einer Schutzhütte im Wald weist auf Waldbrandgefahr hin.
  • Feuerwehr

Warnung vor erhöhter Waldbrandgefahr

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski unterschreibt bei der feierlichen Rückgabezeremonie den Vertrag mit Neuseeland
  • Kunst und Kultur

Rückgabe menschlicher Über­reste an Māori Community

Schafe auf einer Wachholderheide
  • Naturschutz

Verdacht auf Schafsrisse im Landkreis Freudenstadt

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Start des Einheitlichen Patentgerichts

  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Allianz für Beteiligung

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Schülerpraktika

Praktikumswochen starten

Auf einem Tisch im Landgericht Karlsruhe liegt ein Richterhammer aus Holz, darunter liegt eine Richterrobe. (Foto: © dpa)
  • Justiz

Anhebung des Zuständigkeitsstreitwerts für die Amtsgerichte

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
  • Pflege

Bundestag beschließt Pflegereform

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Polizei

Positive Bilanz zum sechsten länderübergreifenden Sicherheitstag

mehrstufiger Wald
  • Forst

Regelungen zum Grillen im Wald beachten

Ein Mitarbeiter des Generallandesarchivs Karlsruhe nimmt eine Akte aus einem Regal.
  • Kunst und Kultur

Land steigt beim Deutschen Tagebucharchiv ein

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ausgeschrieben

Ein Mitarbeiter der Südwestdeutsche Salz Werke AG Heilbronn transportiert im Steinsalzbergwerk Heilbronn Tausalz mit seinem Radlader zu einer Lagerstätte.
  • Netzausbau

Bau des Bergwerk-Abschnitts für SuedLink kann starten

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
  • Ernährung

Projekt zur Verbesserung der Seniorenverpflegung

Alaa Abdulhak und Ibrahim Hamada, jugendliche Flüchtlinge aus Syrien, arbeiten in der Metallausbildungswerkstatt bei Siemens in Karlsruhe an einer Drehbank. (Bild: dpa)
  • Aus- und Weiterbildung

Allianz für Aus- und Weiterbildung unterzeichnet

Ein fünfjähriger Junge sitzt allein auf einer Schaukel auf einem Abenteuerspielplatz. (Bild: © dpa)
  • Kinderschutz

Land setzt sich für Kindergrundsicherung ein

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Frühzeitige Erkennung von För­derbedarfen an Grundschulen

Holzbau
  • EU-Förderung

EU-Projekte für regionale Entwicklung öffnen ihre Türen

Geflüchtete Schüler*innen aus der Ukraine sitzen beim Unterricht mit Schülern aus anderen Ländern in einer Internationalen Klasse.
  • Ukraine-Krieg

Gentges trifft ukrainischen Botschafter