Ernährung

Online-Fachtag zum Tag der Kitaverpflegung

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)

Bei einem Online-Fachtag anlässlich des bundesweiten Tages der Kitaverpflegung hat Minister Peter Hauk die Bedeutung der Ernährungsbildung zur Sensibilisierung für das Thema Lebensmittelverschwendung betont.

„Bei gemeinsamen Mahlzeiten in der Kita und Kindertagespflege können Kinder viel lernen, um ein gutes und nachhaltiges Essverhalten zu entwickeln. Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz unterstützt Kitas und Kindertagespflegepersonen in allen Fragen rund um die Verpflegung und die Ernährungsbildung“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich des Online-Fachtags „Lebensmittelverschwendung in Kita und Kindertagespflege vermeiden“ am Dienstag, 9. Mai 2023, der anlässlich des bundesweiten Tages der Kitaverpflegung vom Landeszentrum für Ernährung durchgeführt wurde.

Sensibilisierung für wertschätzenden Umgang mit Lebensmitteln

„Der Landesregierung ist es seit Jahren ein wichtiges Anliegen, für einen wertschätzenden Umgang mit Lebensmitteln zu sensibilisieren, damit weniger Lebensmittel unnötigerweise im Abfall landen. In der Ernährungsstrategie des Landes Baden-Württemberg (PDF) ist die Reduzierung von Lebensmittelabfällen deshalb ein zentraler Punkt und vor dem Hintergrund des Ukraine-Kriegs und der Klimakrise wichtiger denn je“, betonte Minister Hauk.

„Als Vorsitzender der Verbraucherschutzministerkonferenz werde ich das Thema Vermeidung von Lebensmittelverschwendung in den Mittelpunkt rücken und plädiere beispielsweise für eine Überarbeitung des Mindesthaltbarkeitsdatums“, erklärte Minister Hauk. Die Fachkräfte in den Kitas und der Kindertagespflege seien wichtige Vorbilder und Lotsen in der praktischen Ernährungsbildung und er ermunterte die Einrichtungen, das Thema ausgewogene Ernährung noch stärker in ihren Konzeptionen und Verpflegungskonzepten zu verankern, um Kindern ein gesundes Aufwachsen zu ermöglichen.

Unterstützung durch das Landeszentrum für Ernährung

Unterstützung bei der Umsetzung erhalten Kitas durch das Landeszentrum für Ernährung, welches freiberufliche Beratungskräfte, sogenannte Coaches für Kita- und Schulverpflegung, an interessierte Einrichtungen vermitteln kann. Mit dem BeKi-Zertifikat für ernährungsbewusste Kitas bietet das Land zudem ein besonders nachhaltiges Angebot, das alle Facetten des Themenfelds Essen und Trinken in den Einrichtungen berücksichtigt. „Mit dem BeKi-Zertifikat können engagierte Kitas zeigen, dass sie sich zu einer ausgewogenen Ernährung bekennen“, sagte Minister Hauk und rief alle Kitas in Baden-Württemberg auf, sich als BeKi-Kita zertifizieren zu lassen.

Der Tag der Kitaverpflegung, der vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) jährlich ausgerufen wird, macht auf die Bedeutung eines qualitativ hochwertigen Essensangebots aufmerksam und stellt außerdem die wichtige Rolle der Kita und der Kindertagespflege in der Ernährungsbildung heraus. „Kitas und die Kindertagespflege waren schon immer wichtige Bildungsorte für das Thema Ernährung. In den letzten Jahren ist deren Bedeutung durch längere Betreuungszeiten und mehr Mahlzeiten, die die Kinder in den Einrichtungen einnehmen, noch einmal gewachsen. Dabei sollte ein qualitativ hochwertiges Essensangebot selbstverständlich sein, und Kitas entsprechend Verantwortung für die Verpflegung übernehmen. Einrichtungen haben so auch die Chance, das Essverhalten der Kinder gesundheitsfördernd als auch nachhaltig zu prägen. Denn wie und was Kinder essen, bestimmt auch deren Wertschätzung für Lebensmittel“, sagte Minister Hauk.

Das Landeszentrum für Ernährung ist Ansprechpartner für alle Fragen rund um eine nachhaltige und ausgewogene Kita- und Schulverpflegung sowie für das BeKi-Zertifikat.

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst

Auslandsstipendien für Künstler ausgeschrieben

ILLUSTRATION - Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops. (Bild: © dpa)
  • Cyberkriminalität

Weiterer Schlag gegen Cyberkriminalität

  • Digitalisierung

Digital Hub Schwarzwald-Baar-Heuberg gefördert

Arbeitsmarktpolitische Reise
  • Arbeitsmarkt

Hoffmeister-Kraut auf arbeitsmarktpolitischer Reise

Saal mit Teilehmern der Demokratiekonferenz 2023
  • Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2023 in Reutlingen

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

Biene an Rapsblüte
  • Landwirtschaft

Hauk begrüßt Ablehnung der EU-Pflanzenschutzverordnung

NCT Forschung
  • Wissenschaft

Nationales Centrum für Tumorerkrankungen erweitert

Gruppenfoto zur 142. Bauministerkonferenz in Baden-Baden. Erste Reihe v.l.: Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen des Landes Baden-Württemberg, Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, und Karen Pein, Senatorin der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen der Freien und Hansestadt Hamburg. Zweite Reihe v.l.: Christian Bernreiter, Staatsminister im Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, Dr. Sabine Sütterlin-Waack, Ministerin für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein, Susanna Karawanskij, Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft des Freistaats Thüringen, Özlem Ünsal, Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung der Freien Hansestadt Bremen, Dr. Lydia Hüskens, Ministerin für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt, und Felix Edlich, Abteilungsleiter im Ministerium für Finanzen Rheinland-Pfalz. Dritte Reihe v.l.: Christian Pegel, Minister für Inneres, Bau und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern, Christian Gaebler, Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen des Landes Berlin, Uwe Schüler, Staatssekretär Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg, Jens Deutschendorf, Staatssekretär für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen des Landes Hessen, Reinhold Jost, Minister für Inneres, Bauen und Sport des Saarlandes, Thomas Schmidt, Staatsminister für Regionalentwicklung Sachsen.
  • Bauministerkonferenz

Länder wollen das Schaffen von Wohnraum erleichtern

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

21. Auswahlrunde „Spitze auf dem Land!“ entschieden

Die Weinprinzessinnen Jule Mayr (links) und Vivien Jesse (rechts) stehen nach der Wahl der 58. Württemberger Weinkönigin neben der neuen Weinkönigin Larissa Salcher (Mitte).
  • Weinbau

Larissa Salcher ist neue württembergische Weinkönigin

Erster Preis: Uli Merkle
  • Kunst und Kultur

Landespreis für Heimatfor­schung in Biberach verliehen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Polizei

Bundesweite Durchsuchungen in der Reichsbürgerszene

Digitalfunk BOS
  • Innere Sicherheit

Finanzierung des Digitalfunks wichtig für Innere Sicherheit

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Delegationsreise

Baden-Württemberg will Kooperation mit Singapur ausbauen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Förderprogramme zur Gemein­samen Agrarpolitik vorgestellt

ILLUSTRATION - Auf einer Computertastatur liegen Kreditkarten. (Foto: © dpa)
  • Verbraucherschutz

Vorsicht vor gefälschten Online-Shops

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Lehrereinstellung für das Schuljahr 2024/2025 startet

Innenminister Thomas Strobl und Kultusministerin Theresa Schopper beim Präventiven Aktionstag
  • Sicherheit

Präventiver Aktionstag gegen sexualisierte Gewalt

Ministerin Nicole Razavi (rechts) und Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Klara Geywitz (Mitte) beim Festakt „75 Jahre Bauministerkonferenz“ im Kurhaus Baden-Baden.
  • Bauen

Bauministerkonferenz feiert 75. Jubiläum in Baden-Baden

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Absolventenfeier der Rechtspflegerprüfung

Verleihung des Verkehrspräventionspreises
  • Verkehrssicherheit

Verleihung des Verkehrspräventionspreises

Ein Feldweg schlängelt sich durch eine hügelige Landschaft mit Feldern. Oben links im Bild ist das Logo des Strategiedialogs Landwirtschaft zu sehen.
  • Landwirtschaft

Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. November 2023