Ernährung

Online-Fachtag zum Tag der Kitaverpflegung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)

Bei einem Online-Fachtag anlässlich des bundesweiten Tages der Kitaverpflegung hat Minister Peter Hauk die Bedeutung der Ernährungsbildung zur Sensibilisierung für das Thema Lebensmittelverschwendung betont.

„Bei gemeinsamen Mahlzeiten in der Kita und Kindertagespflege können Kinder viel lernen, um ein gutes und nachhaltiges Essverhalten zu entwickeln. Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz unterstützt Kitas und Kindertagespflegepersonen in allen Fragen rund um die Verpflegung und die Ernährungsbildung“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich des Online-Fachtags „Lebensmittelverschwendung in Kita und Kindertagespflege vermeiden“ am Dienstag, 9. Mai 2023, der anlässlich des bundesweiten Tages der Kitaverpflegung vom Landeszentrum für Ernährung durchgeführt wurde.

Sensibilisierung für wertschätzenden Umgang mit Lebensmitteln

„Der Landesregierung ist es seit Jahren ein wichtiges Anliegen, für einen wertschätzenden Umgang mit Lebensmitteln zu sensibilisieren, damit weniger Lebensmittel unnötigerweise im Abfall landen. In der Ernährungsstrategie des Landes Baden-Württemberg (PDF) ist die Reduzierung von Lebensmittelabfällen deshalb ein zentraler Punkt und vor dem Hintergrund des Ukraine-Kriegs und der Klimakrise wichtiger denn je“, betonte Minister Hauk.

„Als Vorsitzender der Verbraucherschutzministerkonferenz werde ich das Thema Vermeidung von Lebensmittelverschwendung in den Mittelpunkt rücken und plädiere beispielsweise für eine Überarbeitung des Mindesthaltbarkeitsdatums“, erklärte Minister Hauk. Die Fachkräfte in den Kitas und der Kindertagespflege seien wichtige Vorbilder und Lotsen in der praktischen Ernährungsbildung und er ermunterte die Einrichtungen, das Thema ausgewogene Ernährung noch stärker in ihren Konzeptionen und Verpflegungskonzepten zu verankern, um Kindern ein gesundes Aufwachsen zu ermöglichen.

Unterstützung durch das Landeszentrum für Ernährung

Unterstützung bei der Umsetzung erhalten Kitas durch das Landeszentrum für Ernährung, welches freiberufliche Beratungskräfte, sogenannte Coaches für Kita- und Schulverpflegung, an interessierte Einrichtungen vermitteln kann. Mit dem BeKi-Zertifikat für ernährungsbewusste Kitas bietet das Land zudem ein besonders nachhaltiges Angebot, das alle Facetten des Themenfelds Essen und Trinken in den Einrichtungen berücksichtigt. „Mit dem BeKi-Zertifikat können engagierte Kitas zeigen, dass sie sich zu einer ausgewogenen Ernährung bekennen“, sagte Minister Hauk und rief alle Kitas in Baden-Württemberg auf, sich als BeKi-Kita zertifizieren zu lassen.

Der Tag der Kitaverpflegung, der vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) jährlich ausgerufen wird, macht auf die Bedeutung eines qualitativ hochwertigen Essensangebots aufmerksam und stellt außerdem die wichtige Rolle der Kita und der Kindertagespflege in der Ernährungsbildung heraus. „Kitas und die Kindertagespflege waren schon immer wichtige Bildungsorte für das Thema Ernährung. In den letzten Jahren ist deren Bedeutung durch längere Betreuungszeiten und mehr Mahlzeiten, die die Kinder in den Einrichtungen einnehmen, noch einmal gewachsen. Dabei sollte ein qualitativ hochwertiges Essensangebot selbstverständlich sein, und Kitas entsprechend Verantwortung für die Verpflegung übernehmen. Einrichtungen haben so auch die Chance, das Essverhalten der Kinder gesundheitsfördernd als auch nachhaltig zu prägen. Denn wie und was Kinder essen, bestimmt auch deren Wertschätzung für Lebensmittel“, sagte Minister Hauk.

Das Landeszentrum für Ernährung ist Ansprechpartner für alle Fragen rund um eine nachhaltige und ausgewogene Kita- und Schulverpflegung sowie für das BeKi-Zertifikat.

Weitere Meldungen

Maimarkt Mannheim
Landwirtschaft

Hauk eröffnet Mannheimer Maimarkt 2025

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht