Forschung

Nobelpreisträger-Schifffahrt 2019

Abfahrt in Lindau (Bild: © Staatsministerium Baden-Württemberg)

Alljährlich findet die Nobelpreisträger-Schifffahrt auf dem Bodensee statt. Die Fahrt ist eine einzigartige Möglichkeit für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, sich mit Nobelpreisträgerinnen und -trägern auszutauschen. In diesem Jahr stand die Fahrt unter dem Motto „Your first step to Stockholm: Baden-Württemberg“.

„Wissenschaftliche Erfolge leben vom internationalen Austausch und der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. Bei der Lindauer Nobelpreisträgertagung erhalten junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die einzigartige Möglichkeit, sich mit Nobelpreisträgerinnen und -trägern auszutauschen – über wissenschaftliche Themen, aber auch über gesellschaftliche und politische Herausforderungen. Auf diese Weise setzt die Veranstaltung wichtige Impulse für den gesellschaftlichen Diskurs“, sagte Ulrich Steinbach, Amtschef im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, am bei der Nobelpreisträger-Schifffahrt auf dem Bodensee. Steinbach begleitete die internationalen Gäste auf der Überfahrt von Lindau zur Insel Mainau, wo die offizielle Abschlussveranstaltung der 69. Lindauer Nobelpreisträgertagung stattfand.

Wissenschaftsstandort Baden-Württemberg präsentiert sich

An der Abschlussfahrt zur Insel Mainau unter dem Motto „Your first step to Stockholm: Baden-Württemberg“ nahmen insgesamt 18 Nobelpreisträgerinnen und -träger und rund 600 internationale Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus 80 Ländern teil. Die Nobelpreisträgerfahrt bot den internationalen Gästen der Tagung vielfältige Möglichkeiten, sich über den Wissenschaftsstandort Baden-Württemberg zu informieren. Auf der „MS Sonnenkönigin“ präsentierten baden-württembergische Hochschulen und Forschungszentren aktuelle Arbeiten und Ergebnisse zum diesjährigen Schwerpunktthema Physik mit dem besonderen Fokus auf Kosmologie, Laserphysik und Gravitationswellen.

Exzellenter Rahmen für Forschung in Baden-Württemberg

„Wir wollen allen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit mutigen und innovativen Ideen und mit ihrem kritischen Denken ein gutes Umfeld bieten. Baden-Württemberg ist europaweit spitze: Fast fünf Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) fließen in Forschung und Entwicklung. Das Land schafft damit hervorragende Rahmenbedingungen für die Wissenschaft“, so Steinbach weiter. Die diesjährige Nobelpreisträgertagung lenke insbesondere den Blick auf die weitreichenden Herausforderungen in den Bereichen der Quantentechnologie, der Photonik oder der Astrophysik. Forschungsthemen, die auch in Baden-Württemberg im Mittelpunkt stehen.

„Die Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen sind gut vernetzt, um gemeinsam die drängendsten Fragestellungen beispielsweise in der zukunftsweisenden Energieversorgung anzugehen“, so Steinbach. An der Ausstellung waren die Universitäten Freiburg, Heidelberg, Konstanz, Stuttgart, Ulm, Tübingen sowie das KIT, das Institut für Technische Physik (DLR), das Center für Integrated Quantum Sciences and Technology (IQST), das Max-Planck-Institut für Kernphysik und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) beteiligt.

Ein besonderes Erlebnis war der Abschlusstag der Nobelpreisträgertagung auch für die Landessiegerinnen und -sieger im Wettbewerb „Jugend forscht“, die ebenfalls mit an Bord waren und mit den Großen ihres Fachs ins Gespräch kommen konnten.

Podiumsdiskussion „How can Science Change the World for the Better?“

Auf der Insel Mainau, dem Sitz der Stiftung Lindauer Nobelpreisträgertagungen, stand zum Abschluss die Podiumsdiskussion auf dem Programm. Zu den Diskutanten gehörten Bernard Bigot (ITER Organization), Vinton Cerf, (Google, Inc.), Steven Chu (Stanford University), Adriana Marais (SAP) sowie Brian P. Schmidt (The Australian National University).

Die Tagungsteilnehmerinnen und -teilnehmer wurden im Hof von Schloss Mainau durch die Präsidentin des Kuratoriums für die Tagungen der Nobelpreisträger in Lindau, Bettina Gräfin Bernadotte af Wisborg, und Amtschef Ulrich Steinbach verabschiedet.

Chance für den wissenschaftlichen Nachwuchs

Im Anschluss an die Tagung erhalten 17 internationale Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus 17 verschiedenen Nationen die Möglichkeit, Universitäten und Forschungseinrichtungen in Baden-Württemberg kennenzulernen. Baden-Württemberg International, das Kompetenzzentrum des Landes zur Internationalisierung von Wirtschaft und Wissenschaft, lädt zum siebentätigen „Post Conference Programme“ ein, das aus Projektmitteln des Wissenschaftsministeriums finanziert wird.

Die 1951 gegründeten Lindauer Nobelpreisträgertagungen bringen jedes Jahr Nobelpreisträgerinnen und -träger und Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler zum Austausch zusammen. Organisiert wird die Tagung vom Kuratorium für die Tagungen der Nobelpreisträger in Lindau und der Stiftung Lindauer Nobelpreisträgertagungen mit Sitz auf der Insel Mainau. Das Land Baden-Württemberg lädt die Gäste der Nobelpreisträgertagungen zum Abschluss der Veranstaltung traditionell zu einer Schifffahrt über den Bodensee zur Insel Mainau ein.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Lindau Nobel 

BW jetzt

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler heben im Schulunterricht die Hände.
  • Bildung

Koalition bringt großes Bildungspaket auf den Weg

Ein Länderschild «Deutschland-Schweiz» ist an der deutsch-schweizerischen Grenze zu sehen. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
  • Forschung

Neue Impulse für die Wissenschaftsbeziehungen mit der Schweiz

Abiturienten lesen sich kurz vor Beginn der Prüfung die Abituraufgaben im Fach Deutsch durch. (Foto: © picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Schule

Abschlussprüfungen an den beruflichen Schulen starten

Kabinettsausschuss Entschlossen gegen Hass und Hetze
  • Innere Sicherheit

Fünfte Sitzung des Kabinettsausschusses gegen Hass und Hetze

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 30. April 2024

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
  • Gründungskultur

Baden-Württemberg stärkt Start-up-Förderung

Ein Lehrer erklärt einem Schüler etwas (Bild: © Ministerium für Kultus, Jugend und Sport BW).
  • Studium

Zusätzlicher Weg ins Lehramt

Die Waldbox
  • Forst

Waldpädagogikangebot „Die Waldbox“

Team Wald
  • Forst

Zukunft des Forstberufs

Schüler warten auf ihr Mittagessen, im Vordergrund stehen Teller mit geschnittenem Gemüse. (Foto: dpa)
  • Ernährung

Bewusste Kinderernährung im Kindergarten Steinlachburg

  • Hochschulen

Werbekampagne für MINT-Studierende startet

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

390 Bewerbungen für 75 Studienplätze der Landarztquote

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
  • Innovation

InnovationCamp künftig an drei Standorten

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
  • Jugendliche

Jugendliche diskutieren zum Thema „Was dich bewegt“

Gruppenbild vor dem baden-württembergischen Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe 2024
  • Wirtschaft

Kretschmann besucht Hannover Messe

Landessieger von „Jugend debattiert“ stehen fest (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg)
  • Schule

Landessieger von „Jugend debattiert“ gekürt

Schüler während des Unterrichts im Klassenraum (Foto: Patrick Seeger dpa/lsw)
  • Schule

Direkteinstieg auf alle Lehrämter ausgeweitet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. April 2024

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Fachkräfte

Landesregierung startet Fachkräfteinitiative

Eine Abiturienten des Spohn-Gymnasiums läuft an einem Schild mit der Aufschrift „Abitur - Bitte Ruhe!“ vorbei.
  • Schule

Abiturprüfungen 2024 starten

Ein Schüler nimmt am Unterricht mit Hilfe von einem Laptop teil.
  • Schule

Digitaler Arbeitsplatz für Lehrkräfte startet

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der lombardische Staatssekretär für internationale Angelegenheiten Raffaele Cattaneo (rechts)
  • Europa

Land übergibt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Förderung

Beteiligungsverfahren zur Gestaltung des EFRE nach 2027

  • Startup BW

Gewinner des JUNIOR Landeswettbewerbs

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Böblingen