Ländlicher Raum

Handlungsempfehlungen gegen Landschaftsverbrauch

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Dorf im Ländlichen Raum

Ab sofort stehen im Internet die Projektergebnisse und Handlungsempfehlungen Modellprojekts zur Eindämmung des Landschaftsverbrauchs durch Aktivierung des innerörtlichen Potenzials (MELAP PLUS) zur Verfügung.

„MELAP PLUS beweist, dass mit intensiver Beteiligung der Bürgerschaft eine neue Wohn- und Lebensqualität im Ortskern entstehen kann. Auch mit Blick auf den Wohnungsbau ist es ökologisch und ökonomisch sinnvoll, das innerörtliche Potenzial noch stärker zu nutzen. Wir wollen den Ländlichen Raum und unsere Dörfer auch künftig attraktiv erhalten. MELAP PLUS liefert dafür die richtige Grundlage. Der neue MELAP PLUS-Auftritt stellt Kommunen und Bürgern zentrale Projektergebnisse zur Verfügung“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich der Freischaltung der neuen Website. Die Bilanz von MELAP PLUS könne sich sehen lassen: „Im Zeitraum von 2010 bis 2015 hat das Land insgesamt 214 Projektanträge in 14 Modellorten bewilligt. Die Projekte haben die Attraktivität der Ortszentren und ganzer Häuserzeilen für Wohnen, Arbeiten und Versorgung verbessert und dadurch eine neue Qualität im Ortskern geschaffen“, lobte Hauk. Dabei habe das Land insgesamt 7,6 Millionen Euro Fördermittel aus dem Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) bereitgestellt.

Mit dem Modellprojekt konnten zugleich neue Erkenntnisse für die Förderpolitik des Landes gewonnen werden. Die ELR-Förderung konzentriert sich nun noch stärker als bisher auf die Innenentwicklung. „Ziel ist es, vorhandene Potenziale im Ortskern zu aktivieren und Leerstände zu vermeiden. So profitieren vor allem Eigentümerinnen und Eigentümer, die ungenutzte Gebäude für modernes Wohnen umbauen“, betonte Hauk.

Im Mittelpunkt des neuen Auftritts stehen die wichtigsten Handlungsempfehlungen und ausgewählte Projektbeispiele. Die 14 Modellorte präsentieren sich auf einer interaktiven Karte. Bildmaterial veranschaulicht den Entwicklungsprozess in den Gemeinden. Auch das Vorgängerprojekt MELAP (2003 bis 2008) wird vorgestellt. Nützliche Links und Downloads von Broschüren wie der Ergebnisbroschüre „Neue Qualität im Ortskern“ und eine Posterausstellung runden das Angebot ab.

Modellprojekt MELAP PLUS

Mit dem Modellprojekt MELAP PLUS hat das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz von 2010 bis 2015 beispielhafte Projekte zur Innenentwicklung unterstützt. Insgesamt 14 Modellgemeinden hatten die Möglichkeit, planerische und investive Maßnahmen im Ortskern durchzuführen und damit eine Vorbildfunktion für andere Gemeinden zu übernehmen. MELAP PLUS wurde vom Projektteam PFEiL (Planung, Forschung, Entwicklung im Ländlichen Raum) mit Dr. Barbara Malburg-Graf und Prof. Kerstin Gothe wissenschaftlich begleitet. Über 200 kommunale und private Projekte wurden über das Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum finanziell gefördert.

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR)

Das Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) ist das zentrale Förderprogramm zur integrierten Strukturentwicklung der Städte und Gemeinden vor allem im Ländlichen Raum. Ziel des ELR ist es, in Dörfern und Gemeinden die Lebens- und Arbeitsbedingungen zu erhalten und fortzuentwickeln, der Abwanderung entgegenzuwirken, den landwirtschaftlichen Strukturwandel abzufedern und dabei sorgsam mit den natürlichen Lebensgrundlagen umzugehen.

MELAP PLUS

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Ländlicher Raum

Weitere Meldungen

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Spitzengespräch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei Fragen der Raumplanung mit Vertretern aus Baden-Württemberg, Frankreich und der Schweiz in Rheinfelden.
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Raumplanung über Grenzen hinweg

Landwirtschaftliche Fläche im Bauland. (Bild: Elke Lehnert / Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung)
Flurneuordnung

Land ermöglicht vorzeitigen Start für Flurneuordnungen

Ein Hausarzt misst den Blutdruck einer Patientin (Bild: © dpa).
Ländlicher Raum

Neues Projekt stärkt hausärztliche Versorgung im Ländlichen Raum

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer richtet sich in einer Videobotschaft an die Studierenden des Landes und bittet um ihre Mithilfe bei der Eindämmung des Coronavirus. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Standortanalysen zur ärztlichen Versorgung werden verstetigt

ELR
Ländlicher Raum

101 Millionen Euro für über 1.000 Projekte im Ländlichen Raum

Landwirtschaft

30 Jahre deutsch-französische Kooperation in der Landwirtschaft

Ein Brennstoffzellen-Hybridbus der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) steht in Stuttgart an einer Bushaltestelle.
Nahverkehr

Land fördert 182 Linien- und Bürgerbusse

Ein Bündel mit Umhüllungen für Glasfaserkabel hängt vor einem Haus in Oberflockenbach. (Bild: picture alliance/Uwe Anspach/dpa)
Digitalisierung

Herrischried ist neue Glasfaser­kommune im Ländlichen Raum