Finanzverwaltung

Neue Leitung beim Finanzamt Tübingen

Gebäude des Finanzamtes Tübingen
Finanzamt Tübingen

Julia Eisele-Kalmbach ist neue Leiterin des Finanzamtes Tübingen. In der Vergangenheit konnte sie in verschiedenen Finanzämtern des Landes sowie der Oberfinanzdirektion Karlsruhe vielfältige Erfahrungen sammeln.

Julia Eisele-Kalmbach ist die neue Leiterin des Finanzamtes Tübingen. Sie folgt auf Dorothea Hunger, die zum 1. Mai 2022 in den Ruhestand getreten ist.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett sagte: „Julia Eisele-Kalmbach konnte in verschiedenen Finanzämtern des Landes sowie der Oberfinanzdirektion Karlsruhe vielfältige Erfahrungen sammeln. Sie ist eine erfahrene Führungskraft mit viel Sachverstand.“

Finanzstaatssekretärin Splett dankte der Vorgängerin Dorothea Hunger für ihre langjährige Tätigkeit und wünschte ihr alles Gute. Dorothea Hunger leitete das Finanzamt Tübingen seit November 2018.

Julia Eisele-Kalmbach hat an der Universität Tübingen Rechtswissenschaften studiert. Sie war unter anderem beim Finanzamt Bietigheim-Bissingen und Ravensburg sowie bei der Oberfinanzdirektion Karlsruhe tätig. Beim Finanzamt Friedrichshafen war sie von 2017 bis 2020 ständige Vertreterin der Amtsleitung. Nach ihrer Tätigkeit als Sachgebietsleiterin beim Zentralen Konzernprüfungsamt Stuttgart übernimmt Julia Eisele-Kalmbach die Leitung des Finanzamtes Tübingen zum 30. August 2022.

Finanzamt Tübingen

Der Zuständigkeitsbereich des Finanzamts Tübingen entspricht dem Landkreis Tübingen mit über 228.000 Einwohnerinnen und Einwohnern. Von diesen wohnen knapp über 90.000 in der Stadt Tübingen und rund 44.000 im Raum Rottenburg. Die übrigen verteilen sich auf 13 weitere Städte und Gemeinden. Das Gesamtsteueraufkommen lag im Jahr 2021 bei rund 1,4 Milliarden Euro. 227 Beschäftigte und 40 Auszubildende arbeiten derzeit beim Finanzamt Tübingen. Sie haben im Jahr 2021 mehr als 60.000 Einkommensteuer- und 17.000 Umsatzsteuerfälle bearbeitet.

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
  • Pflege

Bundestag beschließt Pflegereform

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ausgeschrieben

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Digitalisierung

Startschuss für den Digital Hub in Esslingen

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Trinkwasser

Land bezuschusst Verbesserung der Wasserversorgung

Ein Eckefahne steht auf dem leeren Fußballplatz.
  • Sportstättenbau

13 Millionen Euro für 82 kommunale Sportstätten

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
  • Mobilfunk

Land erleichtert Errichtung von Mobilfunkmasten

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
  • Wärmeversorgung

Land fördert weitere Wärmenetze

Ministerpräsident Winfried Kretschmann steht bei einer Besichtigung einer Baustelle einer Windkraftanlage vor einem schon gebauten Windrad.
  • Erneuerbare Energien

Trendwende beim Windkraft-Ausbau im Land

Symbolbild: Eine Pflegeassistentin mit einer Bewohnerin des Seniorenzentrums der Arbeiterwohlfahrt (AWO).
  • Pflege

Land fördert Kommunale Pflegekonferenzen mit 2,5 Millionen Euro

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Digitalisierung

Land fördert Digital Hub Region Bruchsal Walldorf

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Trinkwasser

Land bezuschusst Verbesserung der Wasserversorgung

Außenaufnahme des Rechnungshofs Baden-Württemberg in Karlsruhe (Bild: © dpa).
  • Rechnungshof

Cornelia Ruppert soll Rechnungshof-Präsidentin werden

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Hochschulmedizin

Verhandlungen zum Uniklinik­verbund Heidelberg-Mannheim

Eine Gleisbaustelle der Deutschen Bahn.
  • Klimaschutz

Vorrang für Infrastruktur für klimafreundliche Mobilität

Staatssekretärin Zimmer und weitere Vertreter:innen der beteiligten Projektpartner beim SPatenstich in Bretten
  • Schienenverkehr

Auftakt in Bretten: Erneuerung von 51 Bahnhöfen

Logo Leitstern Energieeffizienz
  • Energie

Land vergibt „Leitstern Energieeffizienz“

  • Quartiersimpulse

Mehr als 550.000 Euro für Quartiersentwicklung

Screenshot der Text-Assistenz „F13“
  • Digitalisierung

Künstliche Intelligenz in der Verwaltung

Agnes-Schultheiß-Platz in der Weststadt in Ulm
  • Städtebau

Tag der Städtebauförderung in Ulm

Logo „Tag der Stiftungen“
  • Stiftungsrecht

Ministerrat beschließt Änderung des Stiftungsgesetzes

Zwei Radfahrerinnen überqueren auf einem rot markierten Radweg eine Straße.
  • Radverkehr

Alternative Radkonzepte wegen Bahn-Streckensperrungen

Das Möhlinwehr bei Breisach (Foto: © dpa)
  • Hochwasserschutz

Land fördert Dammsanierung

Eine große Kolonne von Fahrradfahrerinnen und -fahrern radeln auf einem neuem Radweg. Die Personen tragen alle einen Helm.
  • Radverkehr

Weltgrößte Fahrradkampagne in Mannheim gestartet

Gruppenbild der Unterzeichnenden des Ausbildungsbündnisses 2023-2027
  • Ausbildung

Neues Bündnis zur Stärkung der beruflichen Ausbildung

Eine Kläranlage (Symbolbild: Patrick Seeger/dpa)
  • Abwasser

Land fördert Erneuerung der Abwasserbehandlung in Fronreute