Forst

Neue Fachkräfte für den Wald

Neue Fachkräfte für den Wald haben erfolgreich ihre Ausbildung beendet: 21 Forstwirtschaftsmeister haben ihre Meisterbriefe erhalten. Die Waldwirtschaft im Klimawandel ist komplex und anspruchsvoll. Dafür benötigt das Land gut ausgebildete und kompetente Fachleute, die den steigenden Anforderungen gewachsen sind.

„Der Wald ist ein besonders Gut, mit dem wir sorgsam und pfleglich umgehen müssen, weil er unserer Lebensgrundlage ist. Um die Folgen des Klimawandels für den Wald zu bewältigen und das zunehmende Interesse der Gesellschaft an vielen Ökosystemleistungen bestmöglich auszusteuern, benötigen wir gut ausgebildete Fachleute, wie die 21 erfolgreichen Absolventen der aktuellen Forstwirtschaftsmeisterprüfung. Sie tragen in Forstbetrieben und -unternehmen dazu bei, die nächste Waldgeneration klimaresilient zu entwickeln, den nachwachsenden Rohstoff Holz zu gewinnen, Waldnaturschutz zu betreiben und neue Forstwirtinnen und Forstwirte auszubilden“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk am 13. Mai 2022 in Stuttgart, im Nachgang zur Meisterbriefübergabe am 12. Mai 2022 in Königsbronn im Landkreis Heidenheim und gratulierte den neuen Forstwirtschaftsmeistern.

Der Vorbereitungskurs zur Meisterprüfung wird im Auftrag des Landes im Turnus von zwei Jahren vom Forstlichen Bildungszentrum Königsbronn angeboten. Der Kurs ist inhaltlich breit gefächert und über die Landesgrenzen von Baden-Württemberg sehr gefragt. Auf 24 Plätze haben sich 52 Personen beworben, davon acht aus anderen Bundesländern. Leider waren dieses Mal keine Frauen unter den Absolventen.

„Wir haben am Bildungszentrum Königsbronn von ForstBW ideale Bedingungen. Hier finden in unmittelbarer Waldnähe bundesweit in vorbildlicher Weise Fortbildung, Ausbildung und die Entwicklung neuer Arbeitsverfahren insbesondere in Kombination mit moderner Forsttechnik statt“, sagte Minister Hauk bei seinem Dank an die Ausbilder und Prüfer.

Berufsbild Forstwirtschaftsmeister

Im Berufsbild Forstwirtschaftsmeister kommen einerseits handwerkliches Geschick und Praxisnähe und andererseits Steuerungs- und Führungsfähigkeiten sowie Erfahrungen bei der Waldbewirtschaftung zusammen. Die für den Staatswald in Baden-Württemberg verantwortliche Anstalt des öffentlichen Rechts ForstBW hat diese Chance erkannt und im Jahr 2020 42 zusätzliche Stellen für Forstwirtschaftsmeisterinnen und –meister eingerichtet. Zehn Absolventen dieses Jahrgangs werden bei ForstBW mit Meisteraufgaben betraut.

Zudem besteht bei den Forstwirt-Ausbildungsstellen des Landes, der Kommunen und Forstunternehmen aufgrund des demografischen Wandels ein spürbar wachsender Bedarf an diesen Fachkräften. „Die Landesregierung hat zugesichert, dass ForstBW über den Eigenbedarf von 40 Ausbildungsplätzen hinaus dauerhaft jährlich 100 Forstwirt-Ausbildungsplätze, verteilt im ländlichen Raum, mit hoher Ausbildungsqualität zur Verfügung stellen kann“, betonte Hauk mit Blick auf die hohe Nachfrage. Gerade im Zeichen des Klimawandels sei sachkundige Waldpflege durch Fachkräfte wichtiger denn je.

Aufgrund des gestiegenen Bedarfs an Forstwirtschaftsmeistinnen und -meistern wird Königsbronn bereits in diesem Jahr wieder mit einem neuen Vorbereitungskurs starten.

Forstliches Bildungszentrum Königsbronn: Forstwirtschaftsmeister – die höchste Qualifizierungsstufe im Berufsfeld „Forstwirt“

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Wald und Naturerlebnis

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Das Blatt wenden – Gemeinsam für die Zukunft unserer Wälder

Junge Männer auf einer Schwimmplattform in einem Badesee in Plüderhausen
  • Badegewässerkarte

Badeseen bieten hervorragende Wasserqualität

Beratungsgespräch
  • Hochschulmedizin

Weitere 2,9 Millionen Euro für ein gesundes Baden-Württemberg

Eine Erzieherin spielt auf einem Spielplatz mit einem Kind.
  • Frühkindliche Bildung

Gute Standards für die Kleinsten

Ein Rothirsch steht in einem Waldgebiet.
  • Forst

Projekt „Rotwild in Baden Württemberg“

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
  • Innovation

Forschungsinstitute der Innovationsallianz gefördert

Eine Frau steigt aus dem Bürgerbus. (Bild: © Wolfram Kastl/dpa)
  • Nahverkehr

Land fördert Ausbau von On-Demand-Verkehren

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschungsneubau des Hahn-Schickard-Instituts gefördert

Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.
  • Landwirtschaft

Weltbauerntag und Internationaler Tag der Milch

Ein Schild an einer Schutzhütte im Wald weist auf Waldbrandgefahr hin.
  • Feuerwehr

Warnung vor erhöhter Waldbrandgefahr

Schafe auf einer Wachholderheide
  • Naturschutz

Verdacht auf Schafsrisse im Landkreis Freudenstadt

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Schülerpraktika

Praktikumswochen starten

mehrstufiger Wald
  • Forst

Regelungen zum Grillen im Wald beachten

Ein Mitarbeiter des Generallandesarchivs Karlsruhe nimmt eine Akte aus einem Regal.
  • Kunst und Kultur

Land steigt beim Deutschen Tagebucharchiv ein

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ausgeschrieben

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
  • Ernährung

Projekt zur Verbesserung der Seniorenverpflegung

Alaa Abdulhak und Ibrahim Hamada, jugendliche Flüchtlinge aus Syrien, arbeiten in der Metallausbildungswerkstatt bei Siemens in Karlsruhe an einer Drehbank. (Bild: dpa)
  • Aus- und Weiterbildung

Allianz für Aus- und Weiterbildung unterzeichnet

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Frühzeitige Erkennung von För­derbedarfen an Grundschulen

Holzbau
  • EU-Förderung

EU-Projekte für regionale Entwicklung öffnen ihre Türen

Justizministerin Marion Gentges und Präsidentin des Landesjustizprüfungsamtes Sintje Leßner mit den drei besten Absolventen des Zweiten juristischen Staatsexamens
  • Justiz

Glückwunsch zum Zweiten Juristischen Staatsexamen

Leiter Naturkundemuseum Karlsruhe, Dr. Martin Husemann
  • Kunst und Kultur

Neuer Leiter beim Staatlichen Museum für Naturkunde

Ein Feldweg schlängelt sich durch eine hügelige Landschaft mit Feldern. Oben links im Bild ist das Logo des Strategiedialogs Landwirtschaft zu sehen.
  • Landwirtschaft

Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Logo „Jugend forscht“
  • Auszeichnung

Drei Bundessieger aus dem Land bei „Jugend forscht“

Kinder einer Kindergartengruppe nehmen in einem Gruppenraum mit ihrern Erzieherinnen an einer Bewegungseinheit mit einem Tuch teil.
  • Frühkindliche Bildung

Kita-Maßnahmen zur aktuellen Personalsituation verlängert

EU-Fahnen wehen vor der EU-Kommission in Brüssel.
  • Schule

Schulprojekttag zur Europäischen Union

Eine Solaranlage steht über einem Feld, auf dem Getreide und Gemüse angebaut wird.
  • Energie

Potenziale der Agri-Photovoltaik im Land weiter ausbauen