Naturschutz

Nationalpark-Partnerschaft mit Israel unterzeichnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine junge Wandererin steht im Nationalpark Schwarzwald an einer Brüstung.

Der Nationalpark Schwarzwald und der Mount Carmel National Park in Israel haben vereinbart, künftig zusammenzuarbeiten und sich über Erfahrungen, Ideen und Projekte auszutauschen. Mit der ersten Partnerschaft des Nationalparks Schwarzwald soll der Naturschutz in Baden-Württemberg und Israel gestärkt werden.

Der Nationalpark Schwarzwald und der Mount Carmel National Park in Israel haben vereinbart, künftig zusammenzuarbeiten und sich über Erfahrungen, Ideen und Projekte auszutauschen. Zu diesem Zweck haben Naturschutzminister Franz Untersteller, der Generaldirektor der Israel Nature and Parks Authority (INPA), Shaul Goldstein, und der Leiter der Nationalparkverwaltung, Thomas Waldenspuhl, einen Letter of Intent unterzeichnet.

„Wir haben dasselbe Interesse daran, bedrohte Pflanzen und Tiere zu schützen und die biologische Vielfalt zu erhalten. Mit der Partnerschaft schaffen wir eine Struktur, um voneinander zu lernen und damit den Naturschutz in Baden-Württemberg und Israel zu stärken“, sagte Minister Untersteller.

Die Partnerschaft mit Israel ist die erste Partnerschaft des Nationalparks Schwarzwald. Zwar habe sie keinen bindenden Charakter, so Untersteller, aber es sei von größtem Nutzen für den noch jungen Nationalpark Schwarzwald, zu sehen und zu hören, wie es andere machen. Und Israel habe mit insgesamt 41 Nationalparks, wovon der Mount Carmel einer der ältesten ist (seit 1971), einen reichen Erfahrungsschatz.

Wegen möglicher weiterer Partnerschaften steht der Nationalpark Schwarzwald derzeit mit dem Catoctin Mountain Park in Maryland (USA) und mit mehreren Nationalparks in Montenegro in Verbindung.

Nationalpark Schwarzwald

Weitere Meldungen

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit