Kunst und Kultur

Namibia-Initiative des Landes

Die Objekte werden am Flughafen ausgepackt (Foto: Shawn van Eeden)

Das Land bindet die erste Rückgabe kolonialer Kulturgüter aus einem Museum in Baden-Württemberg an Namibia in eine Gesamtstrategie zum Umgang mit seinem kolonialen Erbe ein. Für seine Namibia-Initiative stellt das Land in einem ersten Schritt 1,25 Millionen Euro zur Verfügung.

„Die Rückgabe kolonialer Gegenstände ist für uns der Ausgangspunkt für einen intensiven Dialog und neue, starke Partnerschaften mit den Herkunftsgesellschaften. Das ist der baden-württembergische Weg, wie wir mit unserem kolonialen Erbe umgehen. Wir wollen die gemeinsame Kolonialgeschichte auch gemeinsam aufarbeiten und heute ein neues Kapitel der Zusammenarbeit aufschlagen“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer in Windhoek. Gestartet werden anlässlich der Rückgabe der Familienbibel und Peitsche des Nama-Anführers Hendrik Witbooi in Namibia mehrere wissenschaftliche und kulturelle Kooperationsprojekte. An diesen sind Museen, Hochschulen und Archive in den beiden Ländern beteiligt. Für seine Namibia-Initiative stellt das Land in einem ersten Schritt 1,25 Millionen Euro zur Verfügung. „Mit den neuen Kooperationsprojekten gehen wir in eine gemeinsame Zukunft“, so die Ministerin.

Vier Themenbereiche – viele kompetente Partner

Die Namibia-Initiative umfasst vier Themenbereiche und sechs Projekte, die eng miteinander verknüpft sind: die historische Aufarbeitung und – damit verbunden – die Vermittlung im Schulunterricht, den Umgang mit musealen Sammlungsgegenständen, Kolonialismus in der Literatur sowie zeitgenössische künstlerische Perspektiven auf das koloniale Erbe.

Partner auf baden-württembergischer Seite sind das Linden-Museum, das Landesarchiv Baden-Württemberg, die Universität Tübingen, die Universität Freiburg und deren Arnold Bergstraesser Institut (ABI) sowie die Pädagogische Hochschule Freiburg, das Deutsche Literaturarchiv Marbach und die Akademie Schloss Solitude. Partner auf namibischer Seite sind die Universität von Namibia, das Nationalmuseum, das Nationalarchiv, die wissenschaftliche Gesellschaft, die Museums Association of Namibia, Heritage Watch sowie Vertreterinnen und Vertreter der Herkunftsgesellschaften Nama und Herero.

Thematisch geht es auch um Fragen wie die gemeinsame Erschließung, Aufarbeitung und Zugänglichmachung von Sammlungen und Archiven, historischen Fotos und Dokumenten sowie deren digitale Präsentation.

With Namibia: Engaging the Past, Sharing the Future

In der Kooperation des Linden-Museums mit der Universität Tübingen, dem namibischen Nationalmuseum, der Universität von Namibia, der Museum Association of Namibia sowie Vertretern der Herkunftsgesellschaften Nama und Herero sollen neue Formen der Präsentation der gemeinsamen Geschichte entwickelt werden. Ziel ist, einen langfristigen Dialog zu etablieren und dabei Wissen, Erfahrungen und Interpretationen auszutauschen. Im Mittelpunkt des Projektes stehen die Sammlungen, historische Fotos und Dokumente, die aus der Region der ehemaligen deutschen Kolonie „Deutsch-Südwestafrika“ bzw. dem heutigen Staat Namibia stammen. Seit 2016 werden die Bestände aus Namibia von Provenienzforschern untersucht, seit Dezember 2018 mit einer Stelle, die vom Land und dem Museum für die Dauer von zwei Jahren finanziert wird. Die Bestände aus Namibia sollen nun im Rahmen der Namibia-Initiative digital erfasst und damit zugänglich gemacht werden.

Austausch und Know-how-Transfer zwischen Archiven

Ziel des Projektes bzw. der Partnerschaft von Landesarchiv Baden-Württemberg und namibischem Nationalarchiv ist es, den internationalen Know-how-Transfer zu fördern, die historischen Quellen des Nationalarchivs dauerhaft zu sichern und den Zugang zu ihnen zu verbessern. Damit werden die Voraussetzungen geschaffen für die historische Aufarbeitung (nicht nur) der Kolonialzeit in Namibia. Das Landesarchiv Baden-Württemberg gehört in vielen archivfachlichen Bereichen zu den Vorreitern in der deutschen Archivlandschaft, insbesondere in der Langzeitarchivierung digitaler Dokumente und der Online-Präsentation. Das Landesarchiv berät das Nationalarchiv beim Ausbau der technischen Infrastruktur. Es wird ein Austausch- und Schulungsprogramm für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des namibischen Nationalarchivs im Landesarchiv und im Bundesarchiv geben – ein ausdrücklicher Wunsch von namibischer Seite. Es geht dabei um Archivmanagement, Bestandserhaltung, Restaurierung und Digitalisierung, Online-Präsentation von Zugangsdaten und Dokumenten sowie Ausstellungstechnik. Damit werden die Grundlagen gelegt für die weitere gemeinsame wissenschaftliche Arbeit.

Kolonialismus im Unterricht

Das Thema Kolonialismus ist bisher in Schulbüchern und dementsprechend im Unterricht in Deutschland unterrepräsentiert. In einem gemeinsamen Projekt entwickeln die Pädagogische Hochschule Freiburg und die Universität Freiburg mit der Universität von Namibia und dem National Institute for Educational Development in Okahandja neue Konzepte zur Lehrerbildung. Was lernen angehende Lehrkräfte bereits im Studium über die Kolonialgeschichte und wie vermitteln sie ihr Wissen? Es geht insbesondere darum, die Perspektive von Repräsentanten der Herkunftsgesellschaften und der Wissenschaft einzubeziehen.

Kolonialismus in der Literatur

Das Deutsche Literaturarchiv Marbach erforscht zusammen mit der Universität von Namibia die Rolle der deutschen Kolonialliteratur. Das gemeinsam geplante Projekt zielt auf eine öffentliche, forschungsgestützte und dialogische Aufarbeitung der Geschichte deutscher Namibia-Projektionen und Afrika-Phantasmen von der Zeit des Kaiserreichs (ca. 1880-1918) bis in die Gegenwart. Wichtige Etappen werden eine Ausstellung sein, in der das Thema gemeinsam öffentlich präsentiert und diskutiert wird, eine wissenschaftliche Tagung und eine Autorentagung, begleitend sind Veranstaltungen in Baden-Württemberg und in Namibia geplant.

Zeitgenössische künstlerische Perspektiven auf das koloniale Erbe

Die Akademie Schloss Solitude plant eine von deutschen und namibischen Kuratoren gemeinsam gestaltete Konferenzreihe, die zeitgenössische künstlerische und wissenschaftliche Perspektiven in den Vordergrund stellt. Die Auseinandersetzung zu Fragen des kolonialen Erbes schafft die Grundlage für die Zukunft gegenseitiger Kulturbeziehungen. Um die Kunstszenen beider Länder zu verbinden und interkulturelle Netzwerke aufzubauen, soll ein Stipendienprogramm für Kunst und Literatur/Journalismus eingerichtet werden mit wechselseitigen Stipendien nach Namibia und an die Akademie Schloss Solitude.

Koloniale und postkoloniale Wissenschaft

Das ethnologische Institut an der Universität Freiburg plant gemeinsam mit dem soziologischen Institut an der Universität von Namibia einen Austausch zwischen Studierenden über koloniale und postkoloniale Wissenschaft. Dies ist ein Baustein der Afrika-Aktivitäten der Universität, die aktuell ein neues Zentrum für Afrika-Studien aufbaut. Mit ihrem Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS) und dem Arnold-Bergstraesser-Institut für kulturwissenschaftliche Forschung (ABI) hat die Universität bereits den Zuschlag für das „Merian International Centre for Advanced Studies in Africa“ bekommen und ist damit ein wichtiger Knotenpunkt der Afrikaforschung in Deutschland.

Weitere Informationen

Die von deutschen Kolonialtruppen im Jahr 1883 bei einem Angriff erbeutete Familienbibel und Peitsche des Nama-Kapteins Hendrik Witbooi wird Ministerin Bauer am morgigen Donnerstag in einer feierlichen Zeremonie in Gibeon an den namibischen Staatspräsidenten Hage Geingob übergeben.

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst: Mediathek „Delegationsreise nach Namibia“

Abbildung der Webseite des digitalen deutsch-französischen Bürgerportals FRED.info mit dem Logo.
  • Europa

Digitales deutsch-französisches Bürgerportal

Das Neue Schloss und die Jubiläumssäule in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Lange Nacht der Museen

Neues Schloss öffnet bei Langer Nacht der Museen

Ein Schwein läuft in Boxberg-Windischbuch (Baden-Württemberg) in der Landesschweinezuchtanstalt durch einen Stall. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Frühjahrs-Agrarministerkonferenz 2023

Justizministerin Marion Gentges macht sich in Brüssel für eine gesamteuropäische Lösung in der Asylpolitik stark.
  • Europa

Diskussion über gesamteuropäisches Asylsystem

Kläranlage
  • Wasserwirtschaft

Land fördert kommunale Wasserwirtschaft

Ein Steinmetz bearbeitet einen Schilfsandstein aus Baden-Württemberg bei der Sanierung eines historischen Gebäudes.
  • Denkmalschutz

Land fördert 52 Kulturdenkmale

Agnes-Schultheiß-Platz in der Weststadt in Ulm
  • Städtebau

Tag der Städtebauförderung 2023

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Ausschussreise

Keine Erneuerung des Abkommens mit Südafrika

  • Podcast

Cäshflow #12: Schlösser, Könige, Demokraten

Präsentation des Buchs „Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg. Architektur und Selbstdarstellung des reichsfreien Adels und geistlicher Herrschaften zwischen 1450 und 1950“. V.l.n.r.: Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider, Buchautor Dr. Christian Ottersbach, Prof. Dr. Ulrike Plate, Abteilungsdirektorin der Bau- und Kunstdenkmalpflege am LAD, und Prof. Dr. Claus Wolf, Präsident des LAD.
  • Denkmalpflege

„Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg“

Schilder informieren die Bevölkerung über den Wert der Flächen für die biologische Vielfalt.
  • Naturschutz

16 neue Projekte für mehr Artenschutz in Kommunen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. März 2023

Staatssekretär Florian Hassler (Mitte) erhält in Lyon einen Lichtkubus als Symbol für die Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“.
  • Europa

Land übernimmt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Portraitbild von Prof. Dr. Frédéric Bußmann
  • Kunst und Kultur

Neuer Wissenschaftlicher Direktor der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe

Das Nachklärbecken der Kläranlage in Stuttgart-Mühlhausen. (Bild: Marcus Führer / dpa)
  • Bioökonomie

Land fördert kommunale Bioökonomiestrategien

Gruppe tanzender Menschen auf einer Bühne
  • Kunst und Kultur

Über eine Million Euro für innovative Kulturprojekte

Arne Braun
  • Kunst und Kultur

Hip-Hop-Kultur in Heidelberg jetzt Immaterielles Kulturerbe

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts) bei seiner Ansprache zu den Gästen der Gedenkveranstaltung.
  • Gedenken

80. Jahrestag der Deportation von Sinti und Roma

Portrait Birgit Gutsche
  • Finanzverwaltung

Neue Leitung beim Finanzamt Stuttgart III

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. März 2023

Eröffnung der Baukultur-Ausstellung in Ulm. Von links nach rechts: Milica Jeremic, Leiterin des Gebäudemanagements der Stadt Ulm, Gunter Czisch, Oberbürgermeister der Stadt Ulm, Michael Joukov, Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, Dr. Stefan Bill, Vorsitzender des Vorstandes der Sparkasse Ulm.
  • Bauen

Baukultur-Ausstellung in Ulm eröffnet

Rudi Hoogvliet
  • Rundfunk

Hoogvliet zum Zukunftsrat für ARD und ZDF

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
  • Kulturerbe im Osten

Donauschwäbischer Kulturpreises 2023 ausgeschrieben

Staatssekretär Florian Hassler bei seiner Rede beim 8. Donausalon in der Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund in Berlin
  • Europa

Achter Donausalon setzt Fokus auf Zukunft von Moldau

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. März 2023