Landwirtschaft

Nachhaltige Landbewirtschaftung – was bringt die Zukunft?

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)

Landwirtschaftsminister Peter Hauk hat zu einer Diskussion zum Thema „Nachhaltige Landbewirtschaftung - was bringt die Zukunft?“ an der Universität Hohenheim geladen. Die Veranstaltung ist Teil der Vorbereitungen für die Gemeinsame Agrarpolitik ab 2021.

„Baden-Württemberg ist traditionell ein Land der bäuerlichen Familienbetriebe. Wir wollen, dass dies auch in Zukunft so bleibt. Dafür werden wir verschiedenste Ansätze nutzen und weiterentwickeln. Das gilt sowohl für die Anbausysteme als auch für unsere bewährten Förderprogramme zur Unterstützung einer nachhaltigen betrieblichen Entwicklung. Wir haben zur heutigen Veranstaltung als Teil der Vorbereitungen für die Gemeinsame Agrarpolitik ab 2021 eingeladen“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich der Informations- und Diskussionsveranstaltung `Nachhaltige Landbewirtschaftung – was bringt die Zukunft?` an der Universität Hohenheim.

Gezielt ginge es darum, die Expertise der Referentin Prof. Dr. Regina Birner (Universität Hohenheim) und der beiden Referenten Prof. Dr. Matin Quaim (Universität Göttingen) und Prof. Dr. Urs Niggli (Forschungsinstitut für biologischen Landbau, Schweiz) zu nutzen.

Prof. Dr. Stephan Dabbert, Rektor der Universität Hohenheim, betonte in seiner Einführung zu der Veranstaltung, dass Betriebe, die Lebensmittelwirtschaft und die Gesellschaft dabei sehr unterschiedliche Anforderungen stellen. „Um diese im Sinne der Nachhaltigkeit bestmöglich umzusetzen, müssen wir das Thema auch künftig immer wieder diskutieren. Dazu kann die Wissenschaft einen wesentlichen Beitrag leisten.“

„Nachhaltigkeit ist allgemein definiert über die bestmögliche Realisierung der Teilaspekte Ökonomie, Ökologie und Soziales. Daran müssen sich alle Landnutzungssysteme messen lassen“, betonte Minister Hauk.

Veranstaltung fokussiert sich bewusst auf den Zeithorizont bis 2030

Bei der Debatte um Nachhaltigkeit seien auch Treiber wie der Klimawandel, die aktuelle Debatte um Biodiversität, die Anforderungen der Welternährung, die Internationalisierung der Agrarmärkte und das Thema Digitalisierung zu berücksichtigen. Die Veranstaltung fokussiere sich daher bewusst auf den Zeithorizont bis 2030 und auf die Eingrenzung auf die Gunststandorte in Baden-Württemberg/Mitteleuropa.

„Wir brauchen solche Fachdiskussionen, um die Erkenntnisse in eine zukunftsfähige Ausgestaltung der Gemeinsamen Agrarpolitik umzusetzen. Dies kann zum Beispiel bei der Ausgestaltung und Weiterentwicklung unserer Agrarumweltmaßnahmen wie dem aktuellen Programm FAKT (Förderprogramm für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl) in der nächsten Förderperiode wegweisend sein“, betonte Minister Peter Hauk.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Programmflyer (PDF)

Weitere Meldungen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“