Schule

Modellrechnung zum Lehrerbedarf bis 2030

Schülerinnen und Schüler verfolgen den Unterricht bei ihrer Lehrerin. (Bild: dpa)

Das Kultusministerium hat den voraussichtlichen Lehrerbedarf an öffentlichen Schulen in den Jahren 2020 bis 2030 ermittelt. Auf Basis dieser Modellrechnung ergibt sich bis zum Ende des nächsten Jahrzehnts ein zusätzlicher Bedarf in Summe von rund 10.600 Stellen.

Das Kultusministerium hat in einer Modellrechnung erstmals den voraussichtlichen Lehrerbedarf an öffentlichen Schulen in den Jahren 2020 bis 2030 ermittelt. „Ich habe immer wieder darauf hingewiesen, dass der derzeitige Lehrermangel in Baden-Württemberg leider in Teilen hausgemacht ist. Die Pensionierungswelle ist beispielsweise nicht einfach vom Himmel gefallen. Gleichwohl wurde in der Vergangenheit versäumt, frühzeitig darauf zu reagieren und rechtzeitig zum Beispiel die Ausbildungskapazitäten zu erhöhen. Aus diesen Planungsfehlern müssen wir zwingend lernen, damit wir in Zukunft keinen Mangel wie derzeit vorfinden. Deshalb legen wir nun eine Berechnung für einen Zehn-Jahres-Zeitraum vor“, sagt Kultusministerin Susanne Eisenmann.

Grundlage für realistische Planungen

Das Ziel sei, künftig eine Grundlage für realistische Planungen zu haben, so Eisenmann. Berücksichtigt wurden die voraussichtliche Entwicklung der Schülerzahlen sowie bereits auf den Weg gebrachte oder im Koalitionsvertrag vereinbarte bildungspolitische Projekte, ergänzt um Maßnahmen, die noch nicht beschlossen sind, aber bereits diskutiert werden und somit mittelfristig bereits auf der bildungspolitischen Agenda stehen. Auf Basis dieser Modellrechnung ergibt sich bis zum Ende des nächsten Jahrzehnts unter dem Strich ein zusätzlicher Stellenbedarf für öffentliche Schulen in Summe von rund 10.600 Stellen.

Modellrechnung soll jedes Jahr aktualisiert werden

„Vor ein paar Jahren dachte man noch, man könne 11.600 Lehrerstellen streichen. Heute wissen wir, dass diese Vorstellung völlig an der Realität vorbeiging. Die Schülerzahlen steigen, weshalb wir Stellen neu schaffen müssen, um den Bedarf zu decken“, so Eisenmann. Laut der aktuellen Vorausrechnung des Statistischen Landesamts vom Sommer 2018 werden die Schülerzahlen im Zeitraum 2020 bis 2030 kontinuierlich zunehmen. „Natürlich ist unsere Berechnung nicht in Stein gemeißelt, darauf weise ich ausdrücklich hin. Wie jede Prognose enthält sie Unschärfen, sie hängt auch ab von entsprechenden politischen Entscheidungen. Wir werden daher unser Tableau jährlich auf Basis der neuesten Erkenntnisse anpassen“, sagt Susanne Eisenmann.

Neben steigenden Schülerzahlen ergibt sich der Mehrbedarf auch durch bildungspolitische Maßnahmen. „Wir wollen den Ethikunterricht ausweiten, das strukturelle Defizit an den beruflichen Schulen abbauen, die unter Grün-Rot beschlossene Kürzung des allgemeinen Entlastungskontingents an den Schulen zurücknehmen sowie die Krankheitsreserve ausbauen, um ein paar Beispiele zu nennen. Das müssen wir in unserer Planung natürlich berücksichtigen“, so Eisenmann. Damit gehe das Kultusministerium neue Wege. So wurden in der vergangenen Legislatur die Weichen für den Ausbau bei der Inklusion, beim Ganztag und bei der Stundentafel für die Grundschulen gestellt, ohne zu hinterfragen, ob genügend Lehrerinnen und Lehrer für diese Maßnahmen zur Verfügung stehen.

Neubewerberangebot realistisch betrachten

In der Modellrechnung hat das Kultusministerium außerdem den künftigen Lehrkräftebedarf dem voraussichtlichen Lehrkräfteangebot gegenüber gestellt, um zu wissen, wie viele Lehrkräfte unter dem Strich fehlen, um alle Stellen besetzen zu können. Dabei wurden aus den jeweiligen Studienanfängerzahlen mithilfe von Bewerberquoten und unter Annahme der durchschnittlichen Studiendauer künftige Neubewerberzahlen errechnet. Ebenfalls in die Berechnung miteingeflossen sind eine zunehmende Teilzeitquote sowie die Studienabbrecherquote, die bei angehenden Grundschullehrkräften inzwischen mit rund 45 Prozent zu Buche schlägt. „Die hohe Abbrecherquote insbesondere beim Grundschullehramt hat mich wirklich überrascht. Wir haben deshalb das Wissenschaftsministerium gebeten, gemeinsam mit den Hochschulen zu analysieren, wo die Ursachen dafür liegen, um im nächsten Schritt gemeinsam Maßnahmen zur Verringerung der Abbrecherquote auf den Weg bringen zu können“, sagt die Ministerin.

Diese Berechnung zeigt deutlich, dass für das Lehramt Sonderpädagogik und das Lehramt Grundschule zunächst weiterhin ein Bewerbermangel zu erwarten ist. „Bis unsere bereits umgesetzten Erhöhungen der Studienanfängerplätze an den Grundschulen und in der Sonderpädagogik wirken, dauert es noch. Deshalb sind wir weiterhin gezwungen, mithilfe unseres Maßnahmenpakets ergänzend Abhilfe zu schaffen“, so Eisenmann. Im Jahr 2017 hat das Kultusministerium ein Maßnahmenpaket aufgelegt, das kontinuierlich umgesetzt und durch neue Maßnahmen erweitert wurde. Dazu zählen Teilzeiterhöhungen, Versetzungen in Mangelregionen, der Einsatz pensionierter Lehrkräfte und das Angebot an Lehrkräfte mit gymnasialer Lehrbefähigung, sich für das Grundschullehramt zu qualifizieren. Darüber hinaus wurden die Abläufe beim Einstellungsverfahren flexibilisiert. „Dies sind Maßnahmen, die wir ergriffen haben, um die Situation zu lindern. Mit der Berechnung, die wir nun vorlegen, wollen wir solche Engpässe in Zukunft möglichst vermeiden. Ich setze deshalb auf eine rege Diskussion und konstruktive Beratungen bei diesem wichtigen Thema“, sagt Ministerin Eisenmann.

Modellrechnung des Kultusministeriums zum Lehrerbedarf 2020-2030 (PDF)

  • Künstliche Intelligenz

Siegerentwurf für den Innovationspark Künstliche Intelligenz gekürt

Eine Person wird geimpft.
  • Gesundheit

Mehr Forschung zum Post-Vac-Syndrom gefordert

Grundschule Lehrerin kontrolliert Stillarbeit
  • Schule

Corona-Regelungen für schwangere Lehrerinnen gelockert

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
  • Hochschulmedizin

Land stärkt Krebsforschung im Land

Eine Erzieherin spielt auf einem Spielplatz mit einem Kind.
  • Frühkindliche Bildung

Veranstaltung zur Fachkräftesicherung in der Kindertagesbetreuung

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL besucht den Mensa-Neubau der Martin-Luther-Schule in Bad Cannstatt. Von links nach rechts: Volker Auch-Schwelk (N!BBW-Dienstleister Sustainable Strategies), Gerd Kinzkofer (Architekturbüro Harris&Kurrle), Eberhard Kühnemann, Schulleiter Markus Dölker, Philipp Forstner (Schulverwaltungsamt Stadt Stuttgart, Leiter Abteilung Schulbetrieb und Schulservice), Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL, Till Albert (Hochbauamt Stadt Stuttgart), Christina Högerl (Büro nps Ulm, N!BBW-Projektdokumentation), Stephan Herrmann (Hochbauamt, Stadt Stuttgart), Talat Tuncay (Hochbauamt, Stadt Stuttgart).
  • Nachhaltiges Bauen

Nachhaltiges Bauen in der Praxis

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Grüne Anleihe des Landes hat positive Umweltwirkung

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts Stuttgart hält eine Platte mit Gewebekulturen in seinen Händen. (Bild: Michele Danze / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Forschung zur Vermeidung von Tierversuchen

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Sprach-Kitas werden fortgeführt

Präsentation des Buchs „Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg. Architektur und Selbstdarstellung des reichsfreien Adels und geistlicher Herrschaften zwischen 1450 und 1950“. V.l.n.r.: Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider, Buchautor Dr. Christian Ottersbach, Prof. Dr. Ulrike Plate, Abteilungsdirektorin der Bau- und Kunstdenkmalpflege am LAD, und Prof. Dr. Claus Wolf, Präsident des LAD.
  • Denkmalpflege

„Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg“

Schülerinnen und Schüler in Leutenbach nehmen im Klassenzimmer einer neunten Klasse am Unterricht mit Hilfe von Laptops und Tablets teil.
  • Schule

Land fördert digitale Schulentwicklung

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. März 2023

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Hochschulmedizin

Enger Verbund der Unikliniken in Heidelberg und Mannheim

Schlüsselübergabe für die Poliziesporthalle in Wertheim
  • Polizei

Einweihung der neuen Polizei-Sporthalle in Wertheim

Bei Öhringen
  • Ländlicher Raum

Studienprojekt untersucht Wohnpräferenzen junger Erwachsener

Schüler stehen in einem Schulgarten und pflücken Kräuter. (Foto: © dpa)
  • Schule

Neun Schulen als Biosphärenschulen ausgezeichnet

Die Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg für ehrenamtliche Tätigkeit.
  • Schule

Ehrennadel des Landes für fünf Mitglieder des Landeselternbeirats

Kinder einer Kindergartengruppe nehmen in einem Gruppenraum mit ihrern Erzieherinnen an einer Bewegungseinheit mit einem Tuch teil.
  • Frühkindliche Bildung

Mehr Bewegungsförderung in Kitas

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Ausbildung

Woche der Ausbildung startet

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Gesundheit

Land fördert Biologicals Development Center

Ultraeffizienzfabrik
  • Nachhaltigkeit

Walker besucht den Campus Schwarzwald

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. März 2023

Die Neue Aula der Universität Tübingen
  • Forschung

Land baut Forschungsstelle Rechtsextremismus in Tübingen auf

Blick in den Wald
  • Forst

Waldpädagogik auf der Bildungsmesse didacta

  • Innovation

Open Innovation Kongress 2023