Umwelt

Mobile Verfahren machen Umweltverwaltung stärker und moderner

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Mitarbeiterin der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW) wertet einen Filter zur Messung der Luftschadstoffe aus. (Foto: © dpa)

Mit mobilen Verfahren entwickelt das Land die Umweltverwaltung weiter und nutzt die Chancen des digitalen Wandels. Mit der flächendeckenden Einführung der IT-Systeme WIBAS und NAIS werden neue Möglichkeiten der Datenbereitstellung geschaffen und der Zugang zu Umweltinformationen und Umweltdaten erleichtert.

Im Rahmen der Digitalisierungsstrategie des Landes Baden-Württemberg steigt das Umweltministerium bei den IT-Systemen WIBAS (Informationssystem Wasser, Immissionsschutz, Boden, Abfall, Arbeitsschutz) und NAIS (Naturschutz-Informationssystem) in die flächendeckende Einführung von mobilen Verfahren ein. „Damit stärken wir die Umweltverwaltung und machen sie moderner“, erklärte Umweltminister Franz Untersteller. „Wir schaffen einerseits neue Möglichkeiten der Datenbereitstellung insbesondere für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Außendienst, wir erleichtern andererseits aber auch den Zugang zu Umweltinformationen und Umweltdaten sowohl für Unternehmen als auch für Bürgerinnen und Bürger.“

Fachdaten direkt vor Ort erfassen

Durch das Arbeiten mit mobilen Fachanwendungen sollen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Außendienst zukünftig Überwachungstätigkeiten und Beratungsgespräche vor Ort effizienter und zielgerichteter durchführen können. Sie haben dann alle notwendigen Fachinformationen und Karten aus der Fachanwendung zur Beurteilung eines Sachverhalts unterwegs zur Hand. So kann beispielsweise bei einem Ölunfall direkt an Ort und Stelle mit dem Mobilgerät geprüft werden, ob zum Beispiel Wasserschutzgebiete gefährdet sind.

Hiervon können zum einen Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen profitieren, wenn sie anhand von mobilen Daten beispielsweise zu einem Wasserschutzgebiet oder zu aktuellen Luftmessdaten kompetent informiert und beraten werden. Zum anderen hat aber auch die Umweltverwaltung Vorteile durch die Möglichkeit, Fachdaten direkt vor Ort zu erfassen: Die Arbeitsprozesse im Außendienst werden effizienter und die Dokumentation der erhobenen Daten wird vereinfacht, denn die unterwegs erfassten und bearbeiteten Daten werden später automatisiert in die Fachanwendungen reimportiert.

Die Informationssysteme WIBAS und NAIS

WIBAS ist das Informationssystem Wasser, Immissionsschutz, Boden, Abfall, Arbeitsschutz der Umweltverwaltung. Mit WIBAS werden rund 40 Fachverfahren für die informationstechnische Unterstützung des Aufgabenvollzugs und der Berichterstattung für die unteren Verwaltungsbehörden und die Regierungspräsidien realisiert.

NAIS ist das Naturschutz-Informationssystem und dient ergänzend zu WIBAS dazu, die Stadt- und Landkreise bei der Aufgabenerledigung im Bereich Naturschutz und Landschaftspflege zu unterstützen.

Die jetzt neuen mobilen Verfahren basieren auf der Software Cadenza-Mobile der Disy Informationssystem GmbH. Die Daten der Fachanwendung werden über eine Datensicht für den Export bereitgestellt. Nach dem Export stehen die Fachkarten auf dem Mobile Server zur Verfügung und können auf das Mobilgerät übertragen werden. Die unterwegs mit der Cadenza Mobile-App bearbeiteten Fachdaten werden an den Mobile Server zurückgespielt und von dort für die Fachanwendung bereitgestellt.

Landesanstalt für Umwelt: Informationssystem WIBAS

Landesanstalt für Umwelt: Informationssystem NAIS

Weitere Meldungen

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen