Naturschutz

Mit gezielten Maßnahmen die Artenvielfalt schützen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kiebitz

Umweltstaatssekretär Andre Baumann hat das Vogelschutzgebiet Baar besucht. Hier wird sichtbar, was das Sonderprogramm Biologische Vielfalt bewirken kann.

Gemeinsam mit dem Vizepräsidenten des Regierungspräsidiums Freiburg, Klemens Ficht, war Umweltstaatssekretär Andre Baumann im Vogelschutzgebiet Baar unterwegs. An drei exemplarisch ausgewählten Beispielen haben sie sich ein Bild von der Entwicklung bedrohter Vogelarten gemacht. Viele Schutzmaßnahmen werden mit Mitteln aus dem Sonderprogramm Biologische Vielfalt der Landesregierung unterstützt.

„Auch Vögel sind massiv vom Rückgang der Artenvielfalt betroffen“, sagte Staatssekretär Baumann bei seinem Besuch. „Deshalb versuchen wir mit Mitteln aus dem Sonderprogramm die Habitate für bedrohte Vogelarten zu sichern und zu verbessern. Hier auf der Baar sind Limikolen sowie Ried-und Wasservögel betroffen, das Vogelschutzgebiet ist ein wichtiges Brut-, Rast- und Überwinterungsgebiet. Im Vogelschutzgebiet Baar wird sichtbar, was das Sonderprogramm Biologische Vielfalt bewirken kann.“

Ausgleich zwischen Naturschutz und Landwirtschaft

Insgesamt etwa 60.000 Euro aus dem Sonderprogramm werden bis Ende des Jahres für Schutzmaßnahmen im Vogelschutzgebiet investiert – beispielsweise in eine Wasserbüffelweide bei Bad Dürrheim, die durch eine neue Flachwasserzone, den Verschluss von Entwässerungsgräben und verbesserte Brutplatzstandorte für den Kiebitz aufgewertet wird. In einem anderen Vorhaben werden durch Brachestreifen wichtige Rückzugsräume für das vom Aussterben bedrohte Braunkehlchen geschaffen.

Regierungsvizepräsident Klemens Ficht unterstrich die Bedeutung der finanziellen Unterstützung aus dem Sonderprogramm Biologische Vielfalt: „Die im Sonderprogramm Biologische Vielfalt zur Verfügung gestellten Mittel des Landes gaben uns die Möglichkeit, kurzfristig weitere Maßnahmen für Riedvögel auf der Baar durchzuführen. Wichtig ist, dass es Maßnahmen sind, die die Bewirtschaftung der intensiv genutzten landwirtschaftlichen Flächen nicht beeinträchtigen. Dafür kommen überwiegend die Restflächen zwischen intensiv genutzten Äckern in Betracht. Dass damit viel zu erreichen ist, kann man hier gut sehen.“

Die enge Verzahnung von Natur- und Artenschutz sowie Landwirtschaft sei ein besonderes Merkmal des Vogelschutzgebietes Baar, ergänzte Umweltstaatssekretär Baumann. „Trotz intensiver landwirtschaftlicher Nutzung bieten die kleinflächig vorhandenen vernässten Flächen, Nasswiesenbrachen und Gewässer- und Feuchtgebüsche gute Voraussetzungen für die Entwicklung von Habitaten für bedrohte Vogelarten. Das Miteinander von Naturschutz und Landwirtschaft funktioniert hier gut – und Erfolge für die biologische Vielfalt sind auch nur gemeinsam zu erreichen.“

Umweltministerium: Sonderprogramm Biologische Vielfalt

Weitere Meldungen

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen