Mobilfunk

Ministerin begrüßt Beschlüsse zum Ausbau des Mobilfunknetzes

Berechne Lesezeit
  • Teilen
In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.

Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut begrüßt die Beschlüsse des Digitalkabinetts zum Ausbau des Mobilfunknetzes. Dabei sieht die Ministerin auch die Vereinfachung der Genehmigungsverfahren als wichtigen Hebel.

Anlässlich der Beschlüsse des Digitalkabinetts zum Ausbau des Mobilfunknetzes sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut: „Ich begrüße es sehr, dass die Bundesregierung bis zum Jahr 2024 insgesamt 1,1 Milliarden Euro für den Bau von 5.000 zusätzlichen Mobilfunkmasten bereitstellen möchte. Damit wird auch in Baden-Württemberg ein wichtiger Beitrag geleistet, um die Mobilfunkversorgung gerade im ländlichen Raum weiter zu verbessern. Wir müssen ‘weiße Flecken‘ in unserem Mobilfunknetz schnellstmöglich schließen“, sagte die Ministerin. 

Die von Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer geforderte Vereinfachung der Genehmigungsverfahren von Mobilfunk-Infrastruktur sei hierfür ein wichtiger Hebel. „Eine leistungsfähige, möglichst flächendeckende Mobilfunkversorgung ist gerade für Baden-Württemberg von zentraler Bedeutung. Denn viele weltweit erfolgreiche Unternehmen haben ihren Sitz nicht nur in den Ballungszentren, sondern auch in eher ländlich strukturierten Gebieten.“

Nun komme es vor allem darauf an, im Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern die notwendige Akzeptanz zusätzlicher Mobilfunksendeanlagen weiter zu stärken. Das Wirtschaftsministerium erarbeite deswegen bereits in enger Abstimmung mit anderen Ressorts eine breit angelegte Kommunikationsstrategie für den Mobilfunkausbau im Land.

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“