Arbeit

Schmid wirbt für regionale Fachkräfteallianzen

Wirtschaftsminister Nils Schmid hat in Mannheim die Bedeutung regionaler Fachkräfteallianzen hervorgehoben. „Fachkräftesicherung ist eine der zentralen Standortfragen für die Bundesrepublik Deutschland und für das Industrie- und Exportland Baden-Württemberg. Ohne Fachkräfte keine Innovation und kein Wachstum“, sagte Schmid anlässlich der Fachtagung „Fachkräftesicherung in der Metropolregion Rhein-Neckar (MRN)“ an der Hochschule der Wirtschaft für Management, Mannheim.

Der Minister hat deswegen bereits Ende 2011 die Fachkräfteallianz ins Leben gerufen, der heute 35 Partner angehören, von Wirtschaftsorganisationen über Gewerkschaften, die Arbeitsagentur, Kommunalverbände bis hin zum Landesfrauenrat und anderen Ministerien. „Wir verschanzen uns nicht in Stuttgart, sondern tragen das Modell mit regionalen Fachkräfteallianzen in die Fläche. Denn hier vor Ort kennt man die spezifischen Ausgangsbedingungen und Lösungsmöglichkeiten am besten“, betonte der Minister. Er freue sich deshalb sehr, dass auch die Rhein-Neckar-Region eine regionale Fachkräfteallianz gründen will.

Ziel der Landesregierung ist es, in allen zwölf Regionen des Landes, regionale Allianzen zu etablieren. Bislang ist dies schon in zehn Regionen umgesetzt worden, mit der Rhein-Neckar-Region kommt die elfte hinzu. Aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) förderte das Land die regionalen Allianzen bisher mit etwa 700.000 Euro.

Fachkräftemangel

Der Fachkräftemangel macht sich in Baden-Württemberg besonders deutlich bemerkbar. Das gilt vor allem für die technischen Berufe. Nach dem Fachkräftemonitor der baden-württembergischen IHKs fehlen derzeit beispielsweise 95.000 technisch ausgebildete Facharbeiter, 21.000 Ingenieure und 3.000 Informatiker. Es fehlen aber auch Pflegekräfte und Fachkräfte im Erziehungswesen. Nach dem Fachkräftemonitor würde aufgrund des demografischen Wandels in Baden-Württemberg die Gesamtzahl der Fachkräfte allein zwischen 2013 und 2030 um 640.000 oder 18 Prozent zurückgehen, wenn nicht konsequent gegengesteuert wird.

Ziele der Allianz

Zu den Zielen der Fachkräfteallianz zählen deshalb die verstärkte Förderung der Berufstätigkeit von Frauen, eine bessere Integration von Migranten in den Arbeitsmarkt oder die Stärkung der dualen Ausbildung. Die Landesregierung hat beispielsweise die Landesmittel für die Kleinkindbetreuung verdreifacht, mit der die Vereinbarkeit von Beruf und Familie für junge Eltern entscheidend erleichtert wird. „Wir wollen eine Willkommenskultur für ausländische Fachkräfte etablieren“, ergänzte der Minister. „Wichtig ist etwa die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse. Das Landesanerkennungsgesetz werden wir in Kürze auf den Weg bringen.“ Eine erste Zwischenbilanz der Fachkräfteallianz soll im Oktober gezogen werden.

Weitere Meldungen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 30. April 2024

Eine Auszubildende steht am Schaltpult einer computergesteuerten Fräsenmaschine (Symbolbild, © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Wenig Aufschwung auf dem Arbeitsmarkt

Ein Mann programmiert einen Roboterarm, der in einer Produktionslinie einer Smart Factory eingebaut ist.
  • Arbeit

Tag der Arbeit am 1. Mai

  • Hochschulen

Werbekampagne für MINT-Studierende startet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. April 2024

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Fachkräfte

Landesregierung startet Fachkräfteinitiative

Zwei Lokführer stehen am Kopf eines Zuges der SWEG und lachen in die Kamera.
  • Nahverkehr

Bündnis gegen Fachkräftemangel im ÖPNV

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit im März nur leicht gesunken

Ausbilderin mit Lehrling
  • Ausbildung

Bundesrat spricht sich für Stärkung der Ausbildung aus

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet wieder

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. März 2024

ein Junger Mann sitzt an einem Laptop am Schreibtisch beim Lernen.
  • Weiterbildung

Grundbildungsnetzwerk sichert Fachkräftepotenzial

ELR
  • Ländlicher Raum

Land fördert über 1.100 Strukturmaßnahmen

Kinder sitzen im Unterricht an Computern.
  • MINT-BERUFE

Hoffmeister-Kraut besucht Girls‘ Digital Camps

Businessfrau sitzt an einem PC
  • Frau und Beruf

30 Jahre Kontaktstellen Frau und Beruf

Auszubildende in der Lehrwerkstatt der Firma Marbach in Heilbronn.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im Februar

Zwei selbstbewusste Teammitglieder vor blauem Hintergrund mit dem Slogan "AMTLICH WAS BEWEGEN" und dem Wappen von Baden-Württemberg, als Teil einer Initiative des Finanzministeriums.
  • Personal

Finanzministerium startet neues Karriereportal

Ein Mann im Rollstuhl arbeitet an der Rezeption eines Campingplatzes. (Foto: © dpa)
  • Inklusion

Steigende Nachfrage nach Leis­tungen der Eingliederungshilfe

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Schülerpraktika

Start der Praktikumswochen Baden-Württemberg 2024

Ein Pfleger eines Pflegeheims schiebt eine Bewohnerin mit einem Rollstuhl.
  • Gesundheits- und Pflegeberufe

Fachkräfteoffensive für mehr Pflegekräfte aus dem Ausland

Ein Auszubildender im Handwerk arbeitet am an einer Berufsschule an einer Werkbank mit Holz.
  • HANDWERK

Land fördert Deutsches Handwerksinstitut

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Februar 2024

Simone Fischer, Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderung, Jennifer Langer, Beauftragte der Stadt Stuttgart für die Belange von Menschen mit Behinderung, Dr. Alexandra Sußmann, Bürgermeisterin für Soziales und gesellschaftliche Integration und Jürgen Dusel, Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung tauschten sich mit Beteiligten des Vorzeigemodells „inklusive Arbeitsplätze bei der Stadt Stuttgart“ aus. Gruppenbild
  • Menschen mit Behinderungen

Fischer besucht Stuttgarter Rathaus und Landesmuseum Württemberg

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit steigt leicht

Ein Integrationsmanager erarbeitet mit zwei jugendlichen Flüchtlingen aus Eritrea Bewerbungsschreiben. (Foto: © dpa)
  • Arbeitsmarkt

Runder Tisch zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten