Jagd

Minister Hauk beim Landesjägertag 2019

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Jägerin sitzt auf einem Hochsitz im Wald und beobachtet Wildtiere.

Beim diesjährigen Landesjägertag in Sigmaringen hat Minister Peter Hauk die Jägerinnen und Jägern für ihr vielfältiges Engagement gelobt und aktuell insbesondere für ihre präventiven Maßnahmen gegen die Afrikanische Schweinepest gelobt.

„Eine zeitgemäße Jagdausübung, Hege und Wildbewirtschaftung schaffen die Grundlagen für artenreiche und klimastabile Wälder sowie für vitale Wildtierbestände. Effektive Jagdmethoden, vor allem beim Schwarzwild, sind wichtige Voraussetzung für einen leistungsfähigen Landbau sowie den Schutz der Tierbestände vor Tierseuchen. Unsere Politik zielt darauf ab, die Jäger bei der Erfüllung ihrer wichtigen gesellschaftlichen Aufgaben bestmöglich zu unterstützen“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich das Landesjägertages in Sigmaringen.

Dank an Jägerinnen und Jägern

Die rund 40.000 Jagdscheininhaber im Land seien es gewohnt, gesellschaftliche Entwicklungen mitzugehen und zu gestalten sowie sich den damit verbundenen Herausforderungen zu stellen. Die Folgen des Klimawandels, die Zerschneidung von Wildtierlebensräumen, die Afrikanische Schweinepest (ASP) sowie der zunehmende und geänderte Freizeitdruck der Bevölkerung auf Wald und Feldflur seien derzeit und auf lange Sicht gesehen wichtige Fragen.

Aktuell stünden die besonderen Leistungen der Jägerschaft bei ASP-Seuchenprävention im Vordergrund. „Ich danke den Jägerinnen und Jägern ausdrücklich für ihre enormen Anstrengungen zur Absenkung der Schwarzwildbestände und zur Teilnahme an den umfangreichen Monitoringmaßnahmen. Sie erfüllen damit einen wichtigen gesellschaftlichen Auftrag, nicht zuletzt auch zugunsten unserer heimischen Nutztierhalter“, lobte Minister Hauk die Jägerschaft.

Wildtierbericht: Nachschlagewerk zu Wildtieren und der Jagd

„Jagd und Wildtiere haben in Baden-Württemberg eine lange Tradition und kulturelle Bedeutung. Unser Ziel ist es, die Jagdausübung in eine gute und sichere Zukunft zu führen. Mit dem ersten Wildtierbericht, den wir in der kommenden Woche dem Ministerrat vorlegen werden, liefern wir Antworten und Zukunftsperspektiven für zahlreiche jagdliche Fragen“, erklärte der Minister. Mit dem Wildtierbericht werde eine wichtige Grundlage für die zukünftigen jagdpolitischen Entscheidungen geschaffen. Die gesetzlichen Bestimmungen zum Wildtierbericht stellten sicher, dass Entscheidungen zur Bejagung und zum Management von Wildtieren auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse getroffen würden.

„Im Wildtierbericht wird auch das Spannungsfeld mit anderen gesellschaftlichen Strömungen deutlich. Er ist damit auch eine Plattform, die die Jagd und die Leistungen der Jägerschaft für die Wildtiere klar positioniert“, so der Minister. Es sei unstrittig, dass in unserer modernen Kulturlandschaft grundsätzlich alle Wildtierarten eines Managements bedürften. Die Jägerschaft habe das Wissen und das Können, diese Aufgabe flächendeckend und verantwortungsvoll im Sinne von Mensch, Tier und Natur zu übernehmen.

Erster Wildtierbericht veröffentlichtMinisterium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Gesunder Wildbestand

Weitere Meldungen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“