Bundestagswahl

Mehr Frauen bewerben sich für Bundestagswahl

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Wahlzettel wird in eine Wahlurne geworfen. (Foto: © dpa)

In Baden-Württemberg bewerben sich insgesamt 587 Kandidatinnen und Kandidaten für die Bundestagswahl am 24. September. Unter den Bewerbern auf den Landeslisten sind 153 Frauen. Der Anteil ist damit um knapp fünf Prozentpunkte gestiegen im Vergleich zur letzten Bundestagswahl 2013.

Wie Landeswahlleiterin Christiane Friedrich mitteilte, bewerben sich in Baden-Württemberg 587 Kandidatinnen und Kandidaten für die Bundestagswahl am 24. September 2017. Davon kandidieren 133 nur in einem Wahlkreis, 249 nur auf einer Landesliste und 205 sowohl in einem Wahlkreis als auch auf einer Landesliste. 2013 waren es insgesamt 540 Bewerberinnen und Bewerber.

Insgesamt 587 Kandidatinnen und Kandidaten

Auf den 21 (2013: 20) zugelassenen Landeslisten bewerben sich insgesamt 454 (2013: 391) Personen: 301 Männer (2013: 278) und 153 Frauen. Der Anteil an Bewerberinnen beträgt damit 33,70 Prozent (2013: 113 Bewerberinnen, 28,90 Prozent). Die Zahl der Landeslistenbewerber- und -bewerberinnen beträgt bei der

  • CDU: 60, darunter 33 Frauen, das entspricht 55 Prozent (2013: 55, darunter 24 Frauen, 43,64 Prozent),
  • SPD: 39, darunter 18 Frauen, das entspricht 46,15 Prozent (2013: 40, darunter 14 Frauen, 35 Prozent),
  • GRÜNE: 40, darunter 20 Frauen, das entspricht 50 Prozent (2013: 38, darunter 19 Frauen, 50 Prozent),
  • FDP: 37, darunter sieben Frauen, das entspricht 18,92 Prozent (2013: 37, darunter acht Frauen, 21,62 Prozent),
  • AfD: 30, darunter vier Frauen, das entspricht 13,33 Prozent (2013: –),
  • DIE LINKE: 16, darunter acht Frauen, das entspricht 50 Prozent (2013: 16, darunter acht Frauen, 50 Prozent),
  • Sonstige: 232, darunter 63 Frauen, das entspricht 27,16 Prozent (2013: 205, darunter 40 Frauen, 19,51 Prozent).

Von den 338 Bewerberinnen und Bewerbern (2013: 351) in den Wahlkreisen sind 254 (2013: 288) männlich und 84 (2013: 63) weiblich. CDU, SPD, GRÜNE, FDP, AfD und DIE LINKE sind in allen 38 Wahlkreisen mit Kandidaten vertreten. Die übrigen Parteien, deren Landeslisten zugelassen wurden, treten nur in einzelnen Wahlkreisen an. In drei Wahlkreisen gibt es sonstige Parteibewerber, 17 Einzelbewerberinnen und -bewerber stellen sich in 14 Wahlkreisen zur Wahl.

Bewerber im Alter von 18 bis 85 Jahren

Der älteste Bewerber ist 85 Jahre alt und kandidiert für die Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU). Die jüngste Bewerberin ist 18 Jahre alt und kandidiert für die Partei FREIE WÄHLER (FREIE WÄHLER).

Eine Übersicht der Kandidatinnen und Kandidaten der Wahlkreise und der Landeslisten ist in das Internetangebot des Innenministeriums eingestellt.

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges auf dem Dienstpferd „Harro“ und Polizeioberkommissarin Rebecca Schneider, Stammreiterin des Pferdes.
Justiz

Gentges tauft Polizeipferd auf den Namen Harro

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Bundes vorgestellt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems