Kinderschutz

Mehr Fachberatung gegen sexualisierte Gewalt im ländlichen Raum

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schatten von den Händen einer erwachsenen Person und dem Kopf eines Kindes (Bild: © dpa)

Um Kinder im ländlichen Raum besser vor sexueller Gewalt zu schützen wurden bundesweit drei Projektpartner für eine spezialisierte Fachberatung ausgewählt. Eine davon ist die Fachberatungsstelle Brennessel e.V. aus Ravensburg, die jetzt als Ratgeber der Kommission Kinderschutz fungiert.

Die Fachberatungsstelle Brennessel e. V. in Ravensburg wurde bundesweit als einer von drei Projektpartnern für eine spezialisierte Fachberatung gegen sexuelle Gewalt in Kindheit und Jugend in ländlichen Regionen ausgewählt. „Ich freue mich sehr, dass Brennessel e. V. von Bundesfamilienministerin Franziska Giffey und dem Unabhängigen Missbrauchsbeauftragten Johannes-Wilhelm Rörig als Modellpartner ausgewählt wurde“, sagte Minister Manne Lucha anlässlich der jüngsten Sitzung der Kommission Kinderschutz in Stuttgart.

Kinderschutz im Land weiterentwickeln

„In Baden-Württemberg nehmen wir unseren Schutzauftrag sehr ernst und sehen es als dringliche Aufgabe, den Kinderschutz stetig weiterzuentwickeln. Umso mehr freut es mich, dass Brennessel e. V. neben weiteren spezialisierten Fachberatungsstellen als Ratgeber der Kommission Kinderschutz zur Verfügung steht“, erklärte Lucha.

Lucha begrüßte in diesem Zusammenhang ausdrücklich den jüngsten Vorstoß der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, Kinderrechte nun endlich im Grundgesetz zu verankern. „Das ist der richtige Weg, um die rechtliche Position von Kindern und das Kindeswohl zu stärken, den Schutz vor Gewalt zu verbessern und die Meinung von Kindern stärker in staatliches Handeln einzubeziehen“, so Lucha abschließend.

Bundesweites Modellprojekt „Wir vor Ort gegen sexuelle Gewalt“

Das Modellprojekt „Wir vor Ort gegen sexuelle Gewalt“ wurde von der Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey und dem Unabhängigen Beauftragen für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs Johannes-Wilhelm Rörig ins Leben gerufen. Bis 2021 sollen in acht ländlichen Regionen Strategien entwickelt werden, um Fachberatungen vor Ort zu etablieren, die Schutz und Hilfe bei sexualisierter Gewalt weiter verbessern. Bisher sind drei Projektpartner für das Modellprojekt ausgewählt. In der zweiten Projektphase ab Januar 2020 werden fünf weitere Projektpartner einbezogen.

Ministerium für Soziales und Integtration Baden-Württemberg: Kinderschutz

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Dr. Ricarda Bons (links) und Justizministerin Marion Gentges (rechts)
Justiz

Bundesverdienstkreuz an Dr. Ricarda Bons verliehen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß