Jahresberichte

Marktüberwachung im Bereich Produktsicherheit

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Von der Marktüberwachung in Baden-Württemberg überprüfte Produkte (Quelle: Christian Woltz, RP Tübingen)

Das Umweltministerium hat die Jahresberichte 2017 und 2018 zur Marktüberwachung im Bereich Produktsicherheit veröffentlicht. Jährlich werden rund 5.500 Produktüberprüfungen durchgeführt, die Mängelquote beträgt im Schnitt rund 30 Prozent.

Jedes Jahr überprüfen die Fachleute der Marktüberwachung in Baden-Württemberg zahlreiche Produkte, ob sie für Verbraucherinnen und Verbraucher sicher zu nutzen sind. Im Einzelnen führen sie rund 5.500 Produktüberprüfungen jährlich durch. Die Mängelquote dabei beträgt im Schnitt rund 30 Prozent.

Zahlreiche zusammengefasste Prüfberichte für die Jahre 2017 und 2018 sind ab sofort auf der Homepage des Umweltministeriums abrufbar. Untersucht wurden unter anderem Maschinenanlagen, Spielzeug und Schnuller, Haushaltsgeräte wie Mixer, Gaskocher oder Saugroboter, Drohnen, Aufzüge und Hebebühnen. Auch Werkzeuge wie Motorsägen, Kreissägen, Stichsägen oder Winkelschleifer wurden auf eventuelle Nutzungsrisiken hin geprüft.

Berichte zur aktiven Marktüberwachung 2017 und 2018 in Baden-Württemberg im Bereich Produktsicherheit (PDF)

Umweltministerium: Marktüberwachung

Weitere Meldungen

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen