Integration

Lucha kritisiert Entwurf für ein Fachkräfteeinwanderungsgesetz

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha sieht in dem vom Bund vorgelegten Referentenentwurf zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz keinen großen Wurf, sondern eine vertane Chance.

Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha sieht in dem vom Bund vorgelegten Referentenentwurf zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz keinen großen Wurf, sondern eine vertane Chance. „Viele Punkte, die ich in meinem im Sommer vorgelegten Eckpunktepapier für ein modernes Einwanderungsgesetz gefordert habe, hat der Bundesinnenminister in seinem Gesetzentwurf leider nicht oder nur in Ansätzen berücksichtigt. Das Ziel eines modernen und transparenten Einwanderungsgesetzes wurde komplett verfehlt. Bestehende gesetzliche Möglichkeiten sollen zwar ausgebaut werden, aber wirklich Neues wird damit nicht geschaffen. Das ist für die Politik, die Wirtschaft und die zuwanderungsinteressierten Menschen ernüchternd und eine vertane Chance für Deutschland. Es fehlen klare Kriterien eines Punktesystems und eine verlässliche Stichtagsregelung, um für hier lebende integrierte Geflüchtete den Übergang in die Arbeitsmigration zu ermöglichen, sagte Lucha.

So sei der Wegfall der Vorrangprüfung, also der Prüfung, ob ein Deutscher oder EU-Bürger für eine Stelle in Frage kommt, überhaupt keine Neuerung, da diese Regelung aus gutem Grund bereits seit 2016 ausgesetzt worden sei.

Beschäftigungsduldung völlig ernüchternd

Als völlig ernüchternd bezeichnete Minister Lucha die geplante Einführung einer zweijährigen Beschäftigungsduldung für Geflüchtete, die einen Job haben, sich ihren Lebensunterhalt selbst finanzieren können und sich bisher nichts haben zuschulden kommen lassen. „Ich habe gemeinsam mit zahlreichen Initiativen im Land für diese Menschen einen legalen Aufenthaltstitel über eine Stichtagsregelung gefordert. Jetzt hängen sie und auch ihre Arbeitgeber weiter in der Luft und wissen nicht, wie es nach den zwei Jahren weitergeht. Das ist weder für die Betroffenen noch für die Betriebe eine verlässliche Regelung. Jetzt zu suggerieren, dass dies eine große Neuerung sei, ist ein Etikettenschwindel“, so Lucha weiter.

Zuzug potenzieller Fachkräfte auf alle Berufe ausgeweitet

Lucha begrüßte hingegen, dass im Referentenentwurf der Zuzug potenzieller Fachkräfte aus Drittstaaten nach Deutschland auf alle Berufe ausgeweitet wird, das heißt nicht nur auf Personen mit einem anerkannten Hochschulabschluss und Berufen der sogenannten Positivliste. Allerdings sei im vorliegenden Entwurf aus dem Bundesinnenministerium vorgesehen, dass ein im Ausland erworbener Abschluss in Deutschland anerkannt sein muss. „Das ist eine schwer zu überwindende Hürde, da in vielen Ländern, aus denen Menschen nach Deutschland kommen, die deutschen Ausbildungsstrukturen kaum oder gar nicht ausgeprägt sind.“

Alle beruflich qualifizierten Fachkräfte und Akademiker können nach dem Gesetzentwurf künftig auch ohne konkretes Jobangebot sechs Monate lang zur Arbeitssuche nach Deutschland kommen. „Das ist grundsätzlich ein Fortschritt“, so Lucha. „Aber auch hier sind die Hürden zu hoch, denn diese Arbeitssuchenden müssen bereits gut Deutsch sprechen. Das ist realitätsfern.“

Für den Integrationsminister ist der nun vorliegende Referentenentwurf kein großer Wurf: „Ich hoffe, dass die Bundesländer im Gesetzgebungsverfahren noch etwas Einfluss nehmen und den Gesetzentwurf verbessern können.“

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit im März

Ein Brennstoffzellen-Hybridbus der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) steht in Stuttgart an einer Bushaltestelle.
Fachkräfte

Gemeinsam für gute Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Nahverkehr

Projekt zur Personalgewinnung rund um Bus und Bahn

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
Schule

2.200 neue Lehrkräfte gesucht

Ausbilderin mit Lehrling
Berufsorientierung

Praktikumswochen starten am 31. März

Ein Facharbeiter steht im Bosch Werk in Reutlingen vor einer Charge von Radarsensoren für die Automobilindustrie (Bild: © dpa).
Wirtschaft

Land ist weiter spitze bei Patentanmeldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. März 2025

Eine Pflegekraft hilft einer alten Frau beim Trinken aus einem Becher in einem Seniorenheim (Bild: Patrick Pleul / dpa)
Pflegestatistik 2023

Starker Zuwachs an Pflegebedürftigen im Land

Roboterarm in einer Fabrik
Innovation

Land stellt Innovations- und Zukunftsagenda vor