Migration

Lorek legt Leitlinien der Migrationspolitik des Landes dar

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek bei einem Interview

Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek hat in einer aktuellen Debatte des Landtags die Leitlinien der Migrationspolitik der Landesregierung dargelegt und zur Versachlichung der Debatte aufgerufen.

Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek hat in der aktuellen Debatte des Landtags die Leitlinien der Migrationspolitik der Landesregierung dargelegt und, auch vor dem Hintergrund der zuletzt angestiegenen Zuwanderungszahlen, zur Versachlichung der Debatte aufgerufen.

Migrationsstaatssekretär Lorek sagte: „Wir haben derzeit eine Migrationslage in Baden-Württemberg, welche uns als Land, aber auch die Land- und Stadtkreise sowie die Städte und Gemeinden fordert. Mir ist aber auch wichtig: Das ist kein Vergleich zu den Zahlen der Flüchtlingskrise 2015. Damals kamen rund 185.000 Menschen nach Baden-Württemberg, rund 100.000 davon blieben bei uns. Am Ende des Jahres 2021 werden es für dieses Jahr zwischen 15.000 und 20.000 Menschen sein. Daher rate ich zu einer Versachlichung der Debatte. Ohne die Auswirkungen der Corona-Pandemie wäre dieser rasche Anstieg der Zugangszahlen durchaus zu bewältigen.“ Aufgrund des Zusammentreffens mit der Pandemie sei auf allen Ebenen ein Ausbau der Kapazitäten erforderlich, der bereits eingeleitet worden sei. So würden in den Landeserstaufnahmestellen bis zum Jahresende rund 900 zusätzliche Plätze entstehen.

Bleibeperspektive für Personen in Beschäftigung

Lorek skizzierte die Leitlinien der Migrationspolitik des Landes: „Nach Auffassung der Landesregierung soll Personen, die sich lange hier aufhalten, die gut integriert sind, einen Beruf ausüben und nicht straffällig geworden sind, eine Bleibeperspektive geboten werden. Daher hat die Landesregierung schon zu Beginn der Legislaturperiode im Zuge einer Neujustierung der Aufenthaltsbeendigung die Informations- und Beratungstätigkeit der Ausländerbehörden gestärkt. Profitieren werden ausreisepflichtige Ausländerinnen und Ausländer in Beschäftigung, bei denen Anhaltspunkte für eine nachhaltige Integration bestehen. Damit tragen wir nicht zuletzt auch hier den Interessen unserer Wirtschaft Rechnung.“

Zugleich werden Rückführungen von ausländischen Mehrfach- und Intensivtätern sowie Gefährdern mit aller Konsequenz vorangetrieben: „Der zu diesem Zweck im Jahr 2018 gegründete Sonderstab Gefährliche Ausländer ist ein Erfolgsmodell. So ist es bis Ende November 2021 gelungen, fast 200 Fälle abzuschließen, davon mehr als 150 durch eine beschleunigte Aufenthaltsbeendigung. Wir sind hier Vorreiter und das bedeutet einen enormen Zugewinn für die Sicherheit unseres Landes. Die im Koalitionsvertrag auf Bundesebene angekündigte ,Rückführungsoffensive‘, insbesondere für Straftäter und Gefährder unterstützen wir daher.“

Insgesamt gelte: „Die Landesregierung arbeitet in der Migrationspolitik erfolgreich, eng und vertrauensvoll zusammen."

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert