Nachhaltiges Bauen

Lindlohr besucht Mensa-Neubau der Martin-Luther-Schule in Bad Cannstatt

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL besucht den Mensa-Neubau der Martin-Luther-Schule in Bad Cannstatt. Von links nach rechts: Volker Auch-Schwelk (N!BBW-Dienstleister Sustainable Strategies), Gerd Kinzkofer (Architekturbüro Harris&Kurrle), Eberhard Kühnemann, Schulleiter Markus Dölker, Philipp Forstner (Schulverwaltungsamt Stadt Stuttgart, Leiter Abteilung Schulbetrieb und Schulservice), Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL, Till Albert (Hochbauamt Stadt Stuttgart), Christina Högerl (Büro nps Ulm, N!BBW-Projektdokumentation), Stephan Herrmann (Hochbauamt, Stadt Stuttgart), Talat Tuncay (Hochbauamt, Stadt Stuttgart).
Von links nach rechts: N!BBW-Dienstleister Volker Auch-Schwelk, Architekt Gerd Kinzkofer, Eberhard Kühnemann, Schulleiter Markus Dölker, Philipp Forstner, Staatssekretärin Andrea Lindlohr, Till Albert, Christina Högerl, Stephan Herrmann, Talat Tuncay

Nachhaltig gebaute Gebäude leisten einen wichtigen Beitrag, um die Klimaziele zu erreichen. Um sich ein Bild davon zu machen wie nachhaltiges Bauen in der Praxis funktioniert, hat Staatssekretärin Andrea Lindlohr den Mensa-Neubau der Martin-Luther-Schule in Bad Cannstatt besucht.

Wie funktioniert nachhaltiges Bauen in der Praxis? Ein Bild davon machen konnte sich die Staatssekretärin im Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen, Andrea Lindlohr, beim Besuch des Mensa-Neubaus der Martin-Luther-Schule in Stuttgart Bad Cannstatt. Der Neubau ist eines der ersten Projekte bei dessen Planung und Ausführung die N!BBW-Nachhaltigkeitskriterien („Nachhaltiges Bauen Baden-Württemberg“) des Landes angewendet wurden.

Staatssekretärin Andrea Lindlohr sagte: „Nachhaltig geplante und gebaute Gebäude leisten einen wichtigen Beitrag, um unsere Klimazieleziele zu erreichen. Mit N!BBW unterstützen wir als Land die Bauherren und Planer dabei ganz konkret: Das Planungswerkzeug lässt die verschiedenen Nachhaltigkeitskriterien als selbst-verständlichen Bestandteil in alle Projektphasen einfließen, vom Reißbrett bis zur Schlüsselübergabe. Die Stadt Stuttgart hat von Beginn an die Nachhaltigkeitskriterien insbesondere bei Schulen und Sportstätten standardmäßig in die Planungen aufgenommen. Dadurch hat sie das nachhaltige Bauen aktiv vorangebracht. Die Mensa in Bad Cannstatt ist hierfür ein gutes Beispiel.“

NBBW-Planungswerkzeug

Das Planungswerkzeug „N!BBW – Nachhaltiges Bauen Baden-Württemberg“ ist ein onlinebasierter und kostenloser Leitfaden für nachhaltiges Planen, Bauen und Sanieren. Es hilft Bauherrinnen und Bauherren, während allen Planungs- und Bauphasen die verschiedenen Nachhaltigkeitsaspekte im Blick zu behalten – von Baustoffen über Ökobilanz bis zum Raumklima. Indem es zur richtigen Zeit die richtigen Themen einbringt, können alle Beteiligten gemeinsam die passenden Abwägungen treffen. Damit verbessert N!BBW die Kommunikation, erhöht die Transparenz im Prozess und hilft dabei, die Nachhaltigkeitsziele für ein Gebäude bestmöglich zu erreichen.

Staatssekretärin Andrea Lindlohr sagte: „Je früher Nachhaltigkeitsaspekte in die Planung einfließen, desto größer ist ihre Wirkung. Sie sollten deshalb bereits in Wettbewerben und Ausschreibungen aufgenommen werden. Erfolgreiche und moderne Planungsprozesse basieren nun mal auf einer guten Zusammenarbeit der Akteure. Genau da setzen wir auch mit N!BBW an: Es hilft den am Bau Beteiligten dabei, gemeinsamen die verschiedenen Nachhaltigkeitsaspekte ins Gleichgewicht zu bringen.“

Bereits seit 2014 unterstützt das Land mit dem N!BBW-Planungswerkzeug Bauherren, Planer und weitere Nutzer bei der Erstellung von nachhaltigen Gebäuden. Baden-Württemberg war das erste Bundesland, welches die Forderungen für nachhaltiges Bauen gesetzlich verankerte. Inzwischen sollen gemäß „Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetz“ (KlimaG BW) alle Förderprogramme des Landes für Nichtwohngebäude diesen Grundsätzen Rechnung tragen.

Mensa erfüllt sogar inzwischen verschärfte Energieeffizienz-Standards

Die Nachhaltigkeitskriterien von N!BBW gehen über die gesetzlichen Anforderungen hinaus. Davon profitiert der Mensa-Neubau in Bad Cannstatt (Planung und Bau 2015 bis 2019) auch heute noch: Beispielsweise unterschreitet das Gebäude die Anforderungen der Energiesparverordnung um 31,6 Prozent – und würde damit heute noch die inzwischen verschärften gesetzlichen Anforderungen an die Gebäudeenergieeffizienz einhalten. Auch auf den Geräuschpegel im Gebäude hatte N!BBW positiven Einfluss: Durch die geforderten Messungen und Maßnahmen (akustisch wirksame Wandbekleidung und Akustikhygienedecke) konnte die Nachhallzeit im Speisesaal deutlich reduziert werden – ein Plus für die Wohlfühl-Atmosphäre und auch die Gesundheit.

Bei der Planung wurde zudem der in den N!BBW-Kriterien geforderte sommerliche Wärmeschutz vorangestellt. Die Sonnenschutzverglasung und die Verschattung durch das überstehende Dach wirken sich hier positiv aus. Besonders zu erwähnen ist auch der im Vorfeld unter Einbindung der Schulgemeinde und unter Berücksichtigung des pädagogischen Konzepts durchgeführte Workshop. Gemeinsam wurde ein Raumkonzept als Grundlage für die weiteren Planungen er-arbeitet, das verschiedene Nutzungen erlaubt.

Kostenfreie Workshops, Veranstaltungen und Seminare

Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen bietet regelmäßig kostenfreie Workshops, Veranstaltungen und Seminare zur N!BBW-Nutzung an. Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen hat sich zum Ziel gesetzt, dass Nachhaltigkeitsaspekte als selbstverständlicher Bestandteil bei der Planung und Realisierung von Neubauten und Modernisierungsmaßnahmen noch stärker betrachtet werden. Deshalb wird das digitale Planungswerkzeug N!BBW laufend weiterentwickelt.

Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen: Das N!BBW-Planungswerkzeug

Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen: N!BBW-Workshops

Eine Frau steigt aus dem Bürgerbus. (Bild: © Wolfram Kastl/dpa)
  • Nahverkehr

Land fördert Ausbau von On-Demand-Verkehren

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschungsneubau des Hahn-Schickard-Instituts gefördert

Ein Laster fährt auf der Bundesstraße 30 an der Ortschaft Baltringen vorbei, die durch Lärmschutzwände von der Bundesstraße getrennt ist (Bild: © dpa).
  • Strasse

Testbetrieb mobiler Toiletten an der B 29

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
  • Klimaschutz

EnBW tritt Klimabündnis Baden-Württemberg bei

Photovoltaik-Anlagen stehen in einem Solarpark neben der Autobahn 7.
  • Erneuerbare Energien

Zuwachs bei Strom aus erneuerbaren Energien

Der Gesetzentwurf zur Neuordnung des Abfallrechts sieht unter anderem den verstärkten Einsatz von Recycling-Baustoffen, etwa R-Beton, vor.
  • Kreislaufwirtschaft

Land fördert Einsatz von R-Beton im Hochbau

Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.
  • Landwirtschaft

Weltbauerntag und Internationaler Tag der Milch

Auszubildende in einer Berufsschule (Foto: © dpa)
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt im Mai leicht erholt

Screenshot Dachdecker Podcast
  • Bauen

Dachdecker-Podcast mit Bauministerin Nicole Razavi

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Schülerpraktika

Praktikumswochen starten

Ein Mann fährt auf einem E-Tretroller (Bild: © Edith Geuppert/dpa)
  • Justiz

Haftungslücke bei E-Scootern schließen

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
  • Pflege

Bundestag beschließt Pflegereform

mehrstufiger Wald
  • Forst

Regelungen zum Grillen im Wald beachten

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ausgeschrieben

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Digitalisierung

Startschuss für den Digital Hub in Esslingen

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Trinkwasser

Land bezuschusst Verbesserung der Wasserversorgung

Ein Mitarbeiter der Südwestdeutsche Salz Werke AG Heilbronn transportiert im Steinsalzbergwerk Heilbronn Tausalz mit seinem Radlader zu einer Lagerstätte.
  • Netzausbau

Bau des Bergwerk-Abschnitts für SuedLink kann starten

Alaa Abdulhak und Ibrahim Hamada, jugendliche Flüchtlinge aus Syrien, arbeiten in der Metallausbildungswerkstatt bei Siemens in Karlsruhe an einer Drehbank. (Bild: dpa)
  • Aus- und Weiterbildung

Allianz für Aus- und Weiterbildung unterzeichnet

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Frühzeitige Erkennung von För­derbedarfen an Grundschulen

Holzbau
  • EU-Förderung

EU-Projekte für regionale Entwicklung öffnen ihre Türen

Kernkraftwerk Neckarwestheim (Foto: ENBW/Daniel Meier-Gerber)
  • Kernkraft

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflegeberufe

Grünes Licht für Aufbau einer Landespflegekammer

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
  • Mobilfunk

Land erleichtert Errichtung von Mobilfunkmasten

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
  • Wärmeversorgung

Land fördert weitere Wärmenetze

  • Bioökonomie

Zwei Netzwerkinitiativen zur Nachhaltigen Bioökonomie