Schule

Leistungsfähigkeit des Gymnasiums bleibt erhalten

Das Kultusministerium weist die Vorwürfe des Philologenverbands als falsch und nicht nachvollziehbar zurück. Die Interessenvertretung der Gymnasiallehrer behauptete am Montag, der neue Bildungsplan gefährde den Fortbestand des Gymnasiums, weil die Studierfähigkeit der Schülerinnen und Schüler künftig nicht mehr garantiert werden könne. "Das Kultusministerium will die Leistungsfähigkeit des Gymnasiums mit dem Bildungsplan weiter ausbauen. Es ist aber schade, dass der Philologenverband ohne weitere Kenntnis des Verfahrens und der Inhalte von vornherein versucht, Vorurteile gegen den Bildungsplan aufzubauen", erklärte ein Sprecher. Der Philologenverband sei wie jeder andere Lehrerverband und wie Vertreter aller Schularten zur Mitarbeit eingeladen.

Das Kultusministerium wolle durch die Bildungsplanreform das individuelle Lernen in allen Schularten stärken, also auch an den Gymnasien. Als eine zentrale Grundlage des neuen Bildungsplans würden dabei die Abiturstandards der Kultusministerkonferenz (KMK) herangezogen, die im Oktober 2012 für die Fächer Deutsch, Mathematik, Englisch und Französisch verabschiedet wurden. Schon deshalb sei offensichtlich, dass der Leistungsstand beibehalten werde.

Darüber hinaus werde der neue Bildungsplan die Besonderheiten der einzelnen Schularten abbilden. "Nach Abschluss des Prozesses im Jahr 2015 können, ausgehend von einem Bildungsplan, separate Versionen für einzelne Schularten oder Bildungsgänge erstellt werden, etwa für G 8", erklärte der Sprecher. Der Gymnasialbereich behalte durch Fächer wie Latein oder durch Angebote wie mathematisch-naturwissenschaftliche und sprachliche Profile klare Konturen. Geplant sei eine gemeinsame Basis mit speziellen Ergänzungen, Vertiefungen und Erweiterungen für jede Schulart. Dazu brächten in den Bildungsplankommissionen der einzelnen Fächer jeweils zwei Vertreter aller Schularten ihre Sachkenntnis ein.

Das Kultusministerium lädt den Philologenverband erneut dazu ein, sich konstruktiv an der Weiterentwicklung des Bildungsplans zu beteiligen. "Noch nie hat eine Bildungsplanreform unter größerer Beteiligung der Öffentlichkeit stattgefunden", erklärte der Ministeriumssprecher. In einem Beirat sollen die Beratungsgremien des Kultusministeriums (Landesschulbeirat, Landeselternbeirat, und Landesschülerbeirat) sowie Lehrerverbände und renommierte Vertreter aus den Regierungsfraktionen, Wissenschaft, Wirtschaft, Kirchen und Religionsgruppen vertreten sein. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich zudem über eine Beteiligungsplattform der Landesregierung einbringen.

Zentrales Ziel der Reform sei, den Lernprozess von der Schülerin und dem Schüler aus zu denken, somit den unterschiedlichen Begabungen gerecht zu werden und jedem jungen Menschen den bestmöglichen Schulabschluss zu ermöglichen, betonte der Sprecher. Damit werde die soziale Gerechtigkeit im Bildungssystem erhöht und die Leistungsfähigkeit der Schulen gestärkt. Verbessern wolle das Ministerium auch die Abstimmungen zwischen dem vorschulischen Bereich und der Grundschule sowie zwischen den allgemein bildenden und den beruflichen Schulen. Damit solle eine höhere Durchlässigkeit des Schulsystems erreicht werden.

Weitere Meldungen

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
  • Jugendliche

Jugendliche diskutieren zum Thema „Was dich bewegt“

Landessieger von „Jugend debattiert“ stehen fest (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg)
  • Schule

Landessieger von „Jugend debattiert“ gekürt

Schüler während des Unterrichts im Klassenraum (Foto: Patrick Seeger dpa/lsw)
  • Schule

Direkteinstieg auf alle Lehrämter ausgeweitet

Eine Abiturienten des Spohn-Gymnasiums läuft an einem Schild mit der Aufschrift „Abitur - Bitte Ruhe!“ vorbei.
  • Schule

Abiturprüfungen 2024 starten

Ein Schüler nimmt am Unterricht mit Hilfe von einem Laptop teil.
  • Schule

Digitaler Arbeitsplatz für Lehrkräfte startet

  • Startup BW

Gewinner des JUNIOR Landeswettbewerbs

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Böblingen

Schüler während des Unterrichts im Klassenraum (Foto: Patrick Seeger dpa/lsw)
  • Schule

Details zum Direkteinstieg ins Lehramt stehen fest

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. März 2024

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Grünes Licht für Startchancen-Programm an Schulen im Land

Nationalfahnen der EU-Mitgliedsstaaten sind vor dem Europäischen Parlament in Straßburg aufgezogen. (Bild: Karl-Josef Hildenbrand/dpa)
  • Schule

Schüler für gemeinsame europäische Werte begeistern

Landesempfang für die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer im Bevölkerungsschutz
  • Bevölkerungsschutz

Empfang für ehrenamtliche Helfer im Bevölkerungsschutz

Ausbilderin mit Lehrling
  • Ausbildung

Woche der Ausbildung 2024

Kinder sitzen im Unterricht an Computern.
  • MINT-BERUFE

Hoffmeister-Kraut besucht Girls‘ Digital Camps

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 27. Februar 2024

Ein Mann im Rollstuhl arbeitet an der Rezeption eines Campingplatzes. (Foto: © dpa)
  • Inklusion

Steigende Nachfrage nach Leis­tungen der Eingliederungshilfe

  • Start-up BW

„Bloom“ im Landesfinale des Start-up-Wettbewerbs

Startup BW
  • Start-up BW

Schüler aus Albstadt entwickeln innovative Geschäftsideen

Grundschule Schüler hören Lehrerin aufmerksam zu
  • Schule

Mehr als 2.700 Lehrkräfte gesucht

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
  • Entlastungsallianz

Erstes Entlastungspaket für Bürokratieabbau vorgelegt

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Schülerpraktika

Start der Praktikumswochen Baden-Württemberg 2024

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Februar 2024

Eine Person sitzt an einem Laptop, in das Bild sind verschiedene Symbole eingeblendet.
  • Künstliche Intelligenz

Schulen testen erstmals KI-Anwendung in Moodle

Ein Zaun steht vor der Synagoge der Israelitischen Religionsgemeinschaft in Stuttgart. (Bild: Sebastian Gollnow / dpa)
  • Schule

Schulwettbewerb „Jüdisches Leben in Deutschland“ gestartet

Simone Fischer im Gruppenbild mit sonderpädagogischen Kräften, pädagogischen Assistenzen und Lehrkräften in einem Klassenraum der Bachschloss-Schule in Bühl.
  • Inklusion

Bachschloss-Schule in Bühl als Beispiel für gelingende Inklusion