Schule

Lehrereinstellung für den ländlichen Raum und Bedarfsregionen startet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schülerinnen und Schüler verfolgen den Unterricht bei ihrer Lehrerin. (Bild: dpa)

Die erste große Stellenausschreibungsrunde für Schulen im ländlichen Raum und für Regionen mit besonderem Bedarf ist gestartet. Mehr als 2.000 Stellen sind über alle Schularten und Lehrämter hinweg ausgeschrieben.

Gewohnt früh startet das Kultusministerium in die Lehrereinstellung für das kommende Schuljahr. Seit heute läuft die erste große Stellenausschreibungsrunde für Schulen im ländlichen Raum und für Regionen mit besonderem Bedarf. Mehr als 2.000 Stellen sind über alle Schularten und Lehrämter hinweg im Netz ausgeschrieben. Das sind noch einmal 300 mehr als im vergangenen Schuljahr. Nach einer Registrierung auf Lehrer online können sich angehende Lehrkräfte noch bis einschließlich 21. Februar auf die ausgeschriebenen Stellen bewerben. „Mit der Lehrereinstellung im ländlichen Raum und in Regionen mit besonders hohem Bedarf startet das erste große Ausschreibungsverfahren bereits im Februar. Damit sind wir früh präsent und machen auf attraktive Stellen in verschiedenen Regionen aufmerksam“, sagt Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann. 

Sie rät angehenden Lehrkräften: „Bei den ausgeschriebenen Stellen in den Regionen besteht ein besonderer Bedarf. Das heißt: Wer sich jetzt schon um eine Stelle bewirbt, hat sehr wahrscheinlich sehr früh Klarheit darüber, wie es für ihn oder sie im kommenden Schuljahr weitergeht. Prüfen Sie deshalb die Ausschreibungen gründlich und lassen Sie sich auf den ländlichen Raum in Baden-Württemberg mit seinen Vorzügen ein.“ Die Lehrereinstellung hat jedoch bereits vor der großen, nun startenden Stellenausschreibungsrunde Ende vergangenen Jahres begonnen. Für den Einstieg im Herbst 2021 an beruflichen Schulen, Grundschulen und den sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) konnten so bereits 400 Lehrerinnen und Lehrer gewonnen werden.

Attraktive Angebote auch für Gymnasiallehrkräfte

Gymnasiallehrkräfte haben neben Bewerbungen auf Stellen im gymnasialen Lehramt auch die Möglichkeit, sich auf Stellen zu bewerben, die an Grundschulen oder Werkreal-, Haupt- und Realschulen ausgeschrieben sind. Sie erhalten dann eine einjährige berufsbegleitende Qualifizierung und erwerben die Befähigung für die jeweilige Laufbahn. „Wir haben leider nach wie vor zu viele Bewerberinnen und Bewerber für Gymnasien, besonders in den geisteswissenschaftlichen Fächern. Ihnen bieten wir attraktive Alternativen“, sagt Kultusministerin Eisenmann.

Auf Stellen an beruflichen Schulen können sich in Bedarfsbereichen wie Pflege, Sozialpädagogik, Elektrotechnik oder Maschinenbau neben Lehramtsabsolventinnen und -absolventen auch Personen aus der freien Wirtschaft bewerben. Voraussetzung für den sogenannten Direkteinstieg ist eine einschlägige berufliche Vorerfahrung.

Bewerbungsverfahren im Überblick

Die Bewerbungsverfahren für die Einstellung in den Schuldienst zum Schuljahr 2021/2022 in der Übersicht:

  • 23. bis 29. November 2020: Sonderausschreibung für Grundschulen, sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren und berufliche Schulen,
  • 12. bis 21. Februar 2021: Ausschreibung für den ländlichen Raum und Bedarfsregionen,
  • 1. bis 11. April 2021: Hauptausschreibungsverfahren zur Lehrereinstellung,
  • 19. Mai bis 6. Juni 2021: Sonderausschreibung für alle Schularten,
  • ab 5. Juli 2021: Listenverfahren zur Lehrereinstellung,
  • ab 16. Juli 2021: Nachrückverfahren zur Lehrereinstellung.

Für alle Verfahren ist die Bewerbung über Lehrer online möglich.

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025