Verabschiedung

Landrat Klaus Pavel in den Ruhestand verabschiedet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Verabschiedung Landrat Klaus Pavel
Verabschiedung Landrat Klaus Pavel

Innenminister Thomas Strobl hat Landrat Klaus Pavel in den Ruhestand verabschiedet und seinen Einsatz für den Ostalbkreis gewürdigt.

„Klaus Pavel hat sein Amt als Landrat des Ostalbkreises stets mit Überzeugung, ja, mit ‚Herzblut‘ ausgeübt und sich gerne den ständigen Herausforderungen seines Amtes gestellt. Die überzeugenden Wiederwahlen in den Jahren 2004 und 2012 zeigen die große Wertschätzung, die ihm entgegengebracht wurde – nicht nur bei den Kreisrätinnen und Kreisräten, sondern bei der gesamten Bevölkerung des Ostalbkreises. Seine große Sachkunde, sein außerordentliches Engagement und sein Können als Netzwerker sind die herausragenden Eigenschaften des ‚Landrats aus und mit Überzeugung‘. Gepaart mit Verantwortungsgefühl und Pflichtbewusstsein gibt das die Mischung, die einen erfolgreichen Landrat ausmacht“, sagte der Innenminister Thomas Strobl anlässlich der Verabschiedung von Landrat Klaus Pavel.

24 Jahre Landkreis im Ostalbkreis

„Ihre gescheiten Einfälle und Ihre unermüdliche Arbeit haben in erheblichem Maße zum Wohle der Menschen in der Region beigetragen. Sie haben im Ostalbkreis in den vergangenen 24 Jahren viel bewegt, auch Ihr soziales Engagement war bewundernswert. Ein Landrat, lieber Herr Pavel, hat immense dienstliche Verpflichtungen. Durch seine Stellung kann er aber auch vieles bewirken und gestalten. Und das haben Sie in vorbildlicher Weise mit Ihrem beeindruckenden ehrenamtlichen Engagement getan. Sie haben ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein für das Ganze und die Gesellschaft gezeigt. Durch Ihr Beispiel wird deutlich, was Menschen für die Gesellschaft bewegen können. Heute können Sie mit Stolz und Zufriedenheit auf Ihre Lebensleistung zurückblicken“, wandte sich Innenminister Thomas Strobl an Landrat Klaus Pavel.

„Im Dezember letzten Jahres sprach ich Klaus Pavel auf die Übernahme des Vorsitzes der Härtefallkommission an. Wohl wissentlich, welche zeitintensive Aufgabe damit verbunden ist. Klaus Pavel hat diese wichtige Position übernommen. Dies war nicht selbstverständlich, wenn man bedenkt, dass zu dieser Zeit der Ostalbkreis mit der Landeserstaufnahmeeinrichtung Ellwangen durch die Corona-Pandemie besonders betroffen war. Die Härtefallkommission ist eine wichtige und unverzichtbare Institution. Dort werden Entscheidungen in menschlich schwierigsten Einzelfällen ganz konkret getroffen. Unter dem Vorsitz von Klaus Pavel kann das Land Baden-Württemberg so auch in Zukunft humanitär schwierigen Sonderfällen Rechnung tragen und die Balance zwischen ‚Herz und Härte‘ halten. Die Menschen, die die Härtefallkommission als ihren letzten Anker anrufen, können daher sicher sein: Klaus Pavel als Vorsitzender wird darauf hinwirken, dass ihr Anliegen mit größtmöglicher Sorgfalt geprüft und alle denkbaren Umstände des Einzelfalls bei der Entscheidungsfindung berücksichtigt werden“, so Minister Thomas Strobl abschließend.

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025