Streuobst

Landesweiter Streuobsttag

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)

Der landesweite Streuobsttag 2019 widmete sich mit dem Schwerpunktthema ‚Streuobst – Erbe und lebendige Zukunft‘ besonders dem Erhalt und der zukünftigen Ausrichtung des Streuobstbaus. Die Prämierung von Streuobstprodukten war auch in diesem Jahr fester Bestandteil: 14 Produkte wurden in Ludwigsburg ausgezeichnet.

„Zahlreiche Akteure im Land sind auf unterschiedliche Weise im Streuobstbau engagiert. Deren Facettenreichtum und Innovationsgeist motiviert und inspiriert. Ich freue mich, dass sich der landesweite Streuobsttag als ein Informationsaustausch der Streuobstszene etabliert hat, auch über die Landesgrenzen hinweg“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, mit Blick auf den 13. landesweiten Streuobsttag Baden-Württemberg in Ludwigsburg und die ‚Produktprämierung 2019 – Wettbewerb der Streuobstinitiativen‘ am Samstag (4. Mai). „Die wechselnden Mottos und Beiträge der Fachtagung zeigen, wie vielfältig die Themen rund um das Streuobst sind. Ich freue mich, dass viele Initiativen im Land hochwertige Streuobstprodukte erzeugen“, betonte der Minister.

Produkte von hoher Qualität

Neben Fachvorträgen ist die Prämierung von Streuobstprodukten der Aufpreisinitiativen fester Bestandteil des landesweiten Streuobsttages. Auch 2019 wurden qualitativ hochwertige und innovative Produkte von Streuobstinitiativen ausgezeichnet. Dieses Jahr bewertete die Jury aus Streuobst- und Fruchtsaftexperten insgesamt 51 eingereichte Produkte, darunter Säfte, Schorlen, Cidre und Most. 14 Produkte wurden in Ludwigsburg prämiert, weitere hochwertige Produkte lobend hervorgehoben. „Ich danke allen Wettbewerbsteilnehmern sowie der Jury für ihr Engagement. Die vorgestellten Produkte zeugen von Qualitätsbewusstsein und bieten Verbrauchern hervorragende Geschmackserlebnisse unserer heimischen Streuobstprodukte“, sagte Hauk.

Lebendige Zukunft

Der landesweite Streuobsttag 2019 widmete sich mit dem Schwerpunktthema ‚Streuobst – Erbe und lebendige Zukunft‘ besonders dem Erhalt und der zukünftigen Ausrichtung des Streuobstbaus. Vorgestellt wurden die Streuobstpflegekonzeptionen zweier Landkreise und der Ansatz, Streuobst als immaterielles Kulturerbe zu schützen. Die Vermarktung von Streuobstprodukten wurde speziell am Beispiel von Walnusserzeugnissen erläutert. Weiterhin gab es Tipps für professionelle Pressearbeit. Über eine neue Möglichkeit für die Verwertung des Baumschnitts wurde anhand eines Projektes diskutiert, bei dem man Baumschnitt in Pflanzenkohle verwandelt.

Landesweiter Streuobsttag Baden-Württemberg

Der im Jahr 2019 zum 13. Mal stattfindende landesweite Streuobsttag Baden-Württemberg bietet eine Plattform für Streuobstinitiativen, Keltereien, Vereine, Kommunen, Naturschutz- und Umweltverbände, Fachberaterinnen und Fachberater sowie Interessierte.
 
Streuobstportal der Landesregierung

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Streuobstkonzeption

Gewinner der Produktprämierung 2019 – Wettbewerb der Streuobstinitiativen

Produkt

Initiative

Rangfolge

Anzahl eingereichter Produkte (insgesamt: 51)

Apfelsaft trüb

 

 

12

Apfelsaft trüb

Stuttgarter Apfelsaft

1

 

Apfelsaft trüb

Onser Saft

2

 

Bio-Apfel-Saft trüb

FÖG

3

 

Apfelsaft klar

 

 

 5

Apfelsaft klar

Onser Saft

1

 

Apfelsaft klar

Waiblinger Apfelsaft

2

 

Schorle

 

 

7

Apfelschorle

Streuobst-Initiative Vaihingen/ Enz

1

 

Apfelschorle

Onser Saft

2

 

Apfelschorle

Bietigheimer Apfelsaft e.V.

3

 

Apfel-Mango-Saft

 

 

4

Bio-Apfel-Mango-Saft

Rottenburg-Tübingen-Mössingen

1

 

Cidre/Secco

 

 

11

Apfel- Birnen- Johannisbeere- Secco

Streuobst Mittelfranken West eG

1

 

Cidre

Bietigheimer Apfelsaft e.V.

2

 

Brisanti - Cidre

Stahringer Streuobstmosterei

3

 

Most

 

 

5

Apfelwein

Mostfreunde Eschbach e.V.

1

 

Apfelmost

Bietigheimer Apfelsaft e.V.

2

 

Mischsäfte

 

Lobende Erwähnungen

7

Birnensaft

Streuobstinitiative Karlsruhe

L

gute Qualität

Apfel-Zwetschgen-Saft

Streuobstinitiative Karlsruhe

L

gute Qualität

Apfel-Birnen-Hollersaft

Hesselberger Franken

L

gute Qualität

Weitere Meldungen

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst