Strategiedialog Automobilwirtschaft

Landeslotsenstelle „Transformationswissen BW“ startet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Transformationswissen BW startet (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)

Startschuss für die Landeslotsenstelle Transformationswissen BW – die neue Anlaufstelle bündelt transparent und übersichtlich passgenaue Qualifizierungs-, Beratungs-, Informations- und Vernetzungsangebote, insbesondere für Mittelständler der Automobilwirtschaft in Baden-Württemberg.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat gemeinsam mit den beiden Co-Vorsitzenden des landesweiten Transformationsrats Wilfried Porth von der Daimler AG und Detlev von Platen von der Porsche AG sowie Franz Loogen, Geschäftsführer der Landesagentur e-mobil BW, den offiziellen Startschuss für die neue Landeslotsenstelle „Transformationswissen BW“ gegeben.

Anlaufstelle für mittelständische Unternehmen

„Damit schaffen wir eine zentrale und kompetente Anlaufstelle für unsere mittelständischen Unternehmen – und bieten wichtige Orientierung bei allen Fragen rund um die Transformation. Baden-Württemberg ist heute das Autoland Nummer 1 in Deutschland. Und unser Ziel ist es, dass dies so bleibt. Mobilität muss auch in Zukunft ‘made in BW‘ sein“, so die Ministerin. Das Wirtschaftsministerium fördert das Projekt im Rahmen des Strategiedialogs Automobilwirtschaft mit rund 3,8 Millionen Euro.

„Auch mit Blick auf die aktuellen Herausforderungen der Corona-Krise müssen wir gerade unsere zahlreichen mittelständischen Unternehmen im Land noch stärker bei der Transformation unterstützen. Ein zentraler Ansprechpartner, der den Unternehmen Orientierung im ‚Dschungel‘ der zahlreichen Angebote, Technologien und Kompetenzen gibt, könne daher eine wertvolle Hilfe sein. Unser Transformationswissen BW bündelt die Angebote sowie das erarbeitete Wissen und sorgt damit für mehr Transparenz und eine bessere Sichtbarkeit. Falls kein passendes Angebot besteht, können Impulse für neue Angebote gegeben werden. Mit diesem Modell sind wir bundesweit Vorreiter“, sagte Hoffmeister-Kraut.

Qualifizierungs- und Beratungsangebote

Der Impuls für die Lotsenstelle kam im Rahmen des Transformationsrats Automobilwirtschaft durch die beiden Co-Leads Wilfried Porth und Detlev von Platen. Gemeinsam mit der Landesagentur e-mobil BW wurde ein Konzept mit Bedarfen und möglichen Angeboten erarbeitet.

Wilfried Porth, Vorstand für Personal und Arbeitsdirektor bei Daimler: „Für uns sind kleine und mittlere Unternehmen in Baden-Württemberg wichtige Partner. Damit der Mittelstand weiterhin so leistungsstark bleibt, bietet die Landeslotsenstelle ‚Transformationswissen BW‘ Orientierung und zeigt auf, welche Qualifizierungs- und Beratungsangebote in Baden-Württemberg zur Verfügung stehen. Dieser Wissenstransfer stärkt die Unternehmen hier im Land auf dem Weg der Transformation und wir hoffen, dass viele dieses Angebot annehmen.“

Chancen der Transformation aufzeigen

Detlev von Platen, Vorstand für Vertrieb und Marketing bei Porsche: „Wir sehen die aktuellen Herausforderungen auch als eine große Chance, uns immer wieder neu zu erfinden – und trotzdem Porsche zu bleiben. Die Landeslotsenstelle ‚Transformationswissen BW‘ will auch die kleinen und mittleren Unternehmen zu neuen Wegen ermutigen. Wir wollen zeigen, welche Chancen in der Transformation liegen. Und dass der Standort Baden-Württemberg auch künftig für Innovationen steht.“

Franz Loogen, Geschäftsführer der e-mobil BW: „Mit der Landeslotsenstelle ‚Transformationswissen BW‘ bieten wir für mittelständische Unternehmen passgenaue und schnelle Unterstützungsangebote, um die Prozesse und Chancen der Transformation besser einzuschätzen. Die Landeslotsenstelle wird getragen von einem breiten Netzwerk von den derzeit schon 28 Partnern und wird weiterwachsen. Der große Mehrwert der Lotsenstelle liegt darin, dass wir die Angebote all dieser Partner sichten und passend für die Unternehmen auf einer kostenlosen Online-Plattform übersichtlich bündeln. Mit wenigen Klicks finden die Unternehmen in unseren Datenbanken die richtigen Qualifizierungs-, Beratungs-, Informations- und Vernetzungsangebote.“

Die Landeslotsenstelle „Transformationswissen BW“

Die Zielgruppe der Landeslotsenstelle „Transformationswissen BW“ sind mittelständische Unternehmen der Automobilbranche, die einen Sitz in Baden-Württemberg haben. Davon sind Unternehmen der Zuliefererbranche sowie die Handels- und Kraftfahrzeugs-Betriebe erfasst. Insbesondere im Blickfeld sind Unternehmen in der dritten und vierten Reihe der Lieferkette. Grundsätzlich richtet sich die Lotsenstelle hierbei an mittelständische Unternehmen mit bis zu 2.500 Mitarbeitern.

Die Lotsenstelle „Transformationswissen BW“ ist bei der Landesagentur e-mobil BW angesiedelt und fungiert als neutrale und persönliche Anlaufstelle für Unternehmen bei allen Fragen rund um die Transformation. Hinzu kommen weitere Bausteine, die beispielsweise zielgruppen-spezifisch aufbereitete Informationen zu neuen Technologien und Prozessen im „Wissensspeicher“ bereitstellen. Um den Unternehmen einen schnellen Einstieg in die Themen zu ermöglichen, sind kompakte Factsheets, das Format „Studien kurz erklärt“, geplant. Im Rahmen des Vorhabens „Technologiekalender“ wurden unter der Leitung des DLR-Instituts für Fahrzeugkonzepte in Stuttgart bereits eine „Roadmap“ sowie umfangreiche Technologie-Datenblätter erarbeitet.

Unternehmen erhalten im Rahmen des „Transformationswissen BW“ außerdem kompakte Informationen über relevante Fort- und Weiterbildungsangebote für ihre Mitarbeiter/innen mit einem Verweis auf entsprechende Anbieter wie Industrie- und Handelskammern (IHK), Bildungswerk Baden-Württemberg oder Hochschulen des Landes. Die Unternehmen können in der Datenbank nach Thema, Region und Branche filtern, um passende Qualifizierungsangebote zu finden. Eine Übersicht über bestehende Angebote und eigene, zielgruppengerechte Veranstaltungen soll außerdem für eine bessere Vernetzung innerhalb der Branche sorgen und dabei auch Politik und Gewerkschaften einbinden. Die Lotsenstelle bietet Unternehmen darüber hinauseine umfassende Unterstützung mit Beratungspartnern zum Einstieg in die Transformation. Das Wirtschaftsministerium wird ergänzend und darauf aufbauend einen Beratungsgutschein für vertiefende strategische Beratungsleistungen auflegen, der ab Herbst zur Verfügung stehen soll.

Aufbau und Betrieb der Landeslotsenstelle „Transformationswissen BW“ werden vom Wirtschaftsministerium im Rahmen des Strategiedialogs Automobilwirtschaft mit rund 3,85 Millionen Euro gefördert. Der Förderzeitraum orientiert sich zunächst an der Laufzeit des Strategiedialogs bis Ende 2024. Ab August 2020 wird die Lotsenstelle zur Verfügung stehen. Der zugehörige Internetauftritt mit den entsprechenden digitalen Medien und Informationen ist ab sofort verfügbar.

Transformationswissen BW

Wirtschaftsministerium: Strategiedialog Automobilwirtschaft

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt